Warum Auto Batterie anlernen?

Es gibt ja schon seit längerem Autos, bei denen eine neue (spezielle) Batterie über die Werkstatt angelernt werden muss.

Was ist der technische Hintergrund?

Gibt es aktuell noch Autos, bei denen dies nicht der Fall ist? Woran erkennt man diese Autos vorab?
Ist schon ein Unterschied für 80 € ein Batterie zu kaufen und selbst zu wechseln oder eine spezielle Batterie plus anlernen für 350 € oder mehr zu brauchen.

48 Antworten

Anlernen ja/nein ist je nach Hersteller unterschiedlich:
https://www.autobild.de/.../...erie-wechseln-und-anlernen-8667519.html

Bei meinem Mercedes A207 habe ich einfach die AGM getauscht ohne anlernen.

Beim G8 wird demnächst (Start/Stopp funktioniert bereits nicht mehr) die EFB auch ohne anlernen getauscht...wobei das für Bj. April2022 und nur 14tkm auf dem Tacho etwas früh wäre.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 6. Oktober 2024 um 17:51:00 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 6. Oktober 2024 um 17:34:16 Uhr:


Wenn genau die gleiche Akkugröße wieder verbaut wird, ist es nicht unbedingt notwendig diesen Akku dann anzulernen, (wenn man bspw. selbst den Akkus tauscht und keinen Tester zur Verfügung hat) das Batteriemanagment wird in relativ kurzer Zeit selbst „erlernen“ das ein neuer Akku vorhanden ist und wieder alle Komfortfunktionen freigeben.

Ist das so? Woher weiß das Batteriemanagement, dass ein neuer Akku gleichen Typs und Kapazität eingebaut wurde? Woher weiß das Batteriemanagement, dass es sich nicht um den alten Akku handelt, der ordentlich nachgeladen und eventuell etwas regeneriert wurde?

Hallo Uwe….ja ich denke das wird so sein…

ein modernes BM wird sicher anhand von diversen Parametern wie bspw. Ladestrom, Ladekennlinie, Spannungen, Spannungsfall unter Belastung, Innenwiderstand, Temperaturverlauf etc.p.p. erkennen können ob ein brauchbarer Akku im Einsatz ist der den Motor sicher wieder starten kann oder eben nicht. und darum gehts ja erst einmal.

Auch ein aufgeladener Akku könnte wohl detektiert werden, da die 80% SOC Grenze des BM dabei in der Regel überschritten worden sind.
Ein zu 100% voller eingebauter Akku ist in der Regel nachgeladen worden. Allerdings wäre diese Information wenig hilfreich und würde ja durch das BM selbst in kürze wieder korrigiert.
Nebenher wird das BM möglicherweise noch einige andere relevante Dinge wie Lastmanagment, Zellengesundheit und andere Dinge die wir nicht erfahren, managen.

Aber so tief wollte ich gar nicht einsteigen…..( da gibts ja schon einige Threads)….mein Beitrag vorher sollte einen einfachen Überblick bieten.
Du ( und andere ebenfalls) schreibst ja selbst, das ein 1 zu 1 Austausch ohne anlernen in der Regel klappt.

Das ein anlernen, wie es viele Hersteller vorschreiben dann grundsätzlich empfehlenswert ist, bestreite ich ja gar nicht…….aber manchmal gibt es Umstände die das schwierig machen oder verhindern.
Dann kann man, bei einem 1 zu 1 Tausch, auch ohne schlechtes Gewissen drauf verzichten weil man um einige Dinge weiß.

Zitat:

Kennst du die Spezifikation des Batteriemanagement von zum Beispiel deinem Auto und hast daher konkrete Informationen, die das von dir Geschriebene bestätigen.

Nee, habe keine Spezifikationen nur die allgemein zugänglichen Quellen und eine einmalige Erfahrung wo es problemlos funktionierte.

Zitat:

Das Anlernen der neuen Batterie kostet ja nicht die Welt, daher würde ich mich auf Vermutungen nicht verlassen, sondern die Batterie lieber anlernen, wenn dies vom Fahrzeughersteller vorgesehen ist.

Natürlich…..korrekt und nach Herstellervorgaben ist natürlich meist Zielführend…..und wird wohl auch (hoffentlich) standardmäßig und kostenfrei in allen Fachwerkstätten nach einem Akkuwechsel durchgeführt.

Aber ist doch beruhigend wenn man weiß warum das Sinn macht ( so lautet ja auch der Threadtitel) und das es eben unter bestimmten Vorraussetzungen auch ohne gehen würde.
Und wer seinen Akku selbst getauscht hat und das anlernen als wichtig erachtet (weil er weiß warum) der lässt das dann nachträglich in einer Werkstatt durchführen. Gegen ein kleines Entgeld wird sich da sicher jemand finden.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 6. Oktober 2024 um 21:28:33 Uhr:


Du ( und andere ebenfalls) schreibst ja selbst, das ein 1 zu 1 Austausch ohne anlernen in der Regel klappt.

Ja, natürlich klappt das auch ohne anlernen, aber es steht dann vermutlich nicht die gesamte Performance zur Verfügung.

Es gibt im Übrigen auch Berichte, dass nach dem Batterietausch ohne anlernen dann weiterhin die Fehlermeldungen „schwache Batterie“ usw. gekommen sind. Das soll sich aber mit der Zeit geben.

Natürlich kann man die Batterie tauschen, wenn das Anlernen nicht möglich ist. Aus meiner Sicht sollte man das dann aber später nachholen.

In dem von jw61 verlinkten Autobildartikel gibt es Hersteller, die sagen, dass ohne Anlernen die Batterie gar überlanden werden könnte, z.B.:

Zitat:

Eine Registrierung ist bei Fahrzeugen mit IBS (Intelligenter Batteriesensor) nötig. Dies trifft auf alle Typen seit dem Modellwechsel 2008 zu. Ohne Registrierung kann es zu einer Überladung der Batterie kommen, da das System nicht weiß, dass ein neuer Akku eingebaut wurde.

Das dies passieren kann, glaube ich allerdings auch nicht, aber dass das Batteriemanagement nicht optimal arbeitet, wenn die neue Batterie nicht angelernt oder registriert ist, halte ich für durchaus wahrscheinlich.

Ich als Autofahrer kann das auch meist nicht feststellen, denn der Unterschied ist doch, dass z.B. Verbraucher eher ausgeschaltet werden als notwendig, eben weil das Batteriemanagement von einer zu geringen Batteriekapazität ausgeht. In der Regel fällt das einem überhaupt nicht auf, bzw. würde sich nur in Extremsituationen bemerkbar machen.

Das ist vergleichbar mit einem Auto, für das eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h angegeben ist, diese Geschwindigkeit aber nicht erreicht. Viele Autofahrer würden das nie merken, weil es bei vielen Autofahrer, um den Verbrauch gering zu halten, üblich geworden ist, nicht so schnell zu fahren und sie meist keine hohe Beschleunigung abrufen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 6. Oktober 2024 um 21:28:33 Uhr:


Und wer seinen Akku selbst getauscht hat und das anlernen als wichtig erachtet (weil er weiß warum) der lässt das dann nachträglich in einer Werkstatt durchführen. Gegen ein kleines Entgeld wird sich da sicher jemand finden.

Ja, genau darauf wollte ich hinaus.

Gruß

Uwe

Ist niemand hier, der das tatsächlich in seinem Auto gesehen hat? Oder machen wir mit "habe gehört", "es kann sein", "vielleicht" weiter.
Es wäre schön wenn sich jemand meldet und beschreibt wie es in seinem Auto war wenn er neue Batterie nicht angelernt hat.
Es ist doch nervtötend nur vom Hörensagen Katastrophen auszumalen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bimota schrieb am 7. Oktober 2024 um 06:29:31 Uhr:


Ist niemand hier, der das tatsächlich in seinem Auto gesehen hat? Oder machen wir mit "habe gehört", "es kann sein", "vielleicht" weiter.
Es wäre schön wenn sich jemand meldet und beschreibt wie es in seinem Auto war wenn er neue Batterie nicht angelernt hat.
Es ist doch nervtötend nur vom Hörensagen Katastrophen auszumalen.

Ein Bekannter hatte dies bei seinem Audi A6 2,7 TDI. Wir hatten eine passende Batterie gekauft, gab nach dem Einbau mehrere Fehler. Die Stromversorgung war beim Wechsel aber auch für mehrere Minuten unterbrochen.

Er hat dann anschließend alles beim Audi-Service mit nochmals neuer Batterie machen lassen.

@bimota
Es soll auch Leute geben, welche eine neue Batterie ganz einfach gleich nach dem Einbau anlernen. 😉.

Wozu sich möglichem Streß oder Problemen aussetzen, wenn die Sache mit VCDS oder OBDeleven binnen weniger Minuten erledigt ist?

Zumal es bei den Auswirkungen auch durchaus Unterschiede bei den einzelnen Fahrzeugherstellern gibt. Bei manchen muß sogar während des Batteriewechsels die Bordspannung erhalten bleiben.

Zitat:

@oli73 schrieb am 7. Oktober 2024 um 06:37:31 Uhr:


Ein Bekannter hatte dies bei seinem Audi A6 2,7 TDI. Wir hatten eine passende Batterie gekauft, gab nach dem Einbau mehrere Fehler. Die Stromversorgung war beim Wechsel aber auch für mehrere Minuten unterbrochen.

Das muss aber nichts mit dem fehlenden Anlernen der neuen Batterie zu tun gehabt haben. Wenn der Wagen stromlos war, gibt es bei einem modernen Fahrzeug jede Menge Fehlermeldungen. Die können alle ohne Anlernen einer neuen Batterie behoben werden (Fensterheber wurden schon genannt, dann auch der Lenkwinkelsensor, der Drosselklappensteller u.a.).

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 7. Oktober 2024 um 06:54:10 Uhr:


...

Zumal es bei den Auswirkungen auch durchaus Unterschiede bei den einzelnen Fahrzeugherstellern gibt. Bei manchen muß sogar während des Batteriewechsels die Bordspannung erhalten bleiben.

Na dann der nur hoffen, dass niemals die Batterie schwach wird.😛 Denn dann kann er sein Auto wegwerfen.

Hast jetzt jemanden, der das wirklich erlebt hat oder wird wieder nur im Trüben gestochert?
Es sind doch alles nur Behauptungen wenn nicht hier einer berichtet, der das in der Realität erlebt hat.

Komisch ist doch, dass das Steuergerät lernt, dass die Batterie schwach wird und dann irgendwann z.B Start/Stopp deaktiviert. Es ist aber anscheinend zu blöd zu erkennen, dass die Batterie wieder "Saft" hat. Mein Steuergerät im Phaeton und im Tiguan haben das erkannt und viele so wie geschrieben wird andere auch.
Nur ihr müsst ständig darauf rumreiten, dass man "Muss" aber keiner bringt ein echtes Beispiel wo das nicht funktionert hat.

Los jetzt - lasst jemanden berichten, der echte Probleme damit hatte.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 6. Oktober 2024 um 17:34:16 Uhr:


Wer möchte schon sein Fahrzeug nach einem Akkutausch aus der Werkstatt holen und SS funktioniert immer noch nicht…… es kann oder will eben nicht jeder einen Batterietausch selbst durchführen.
Offiziell muss also angelernt werden, leider wird so eine Selbstverständlichkeit dann oft als Grund für Zusatzkosten herangezogen. Für nen geübten Mechaniker sollte das in 5Minuten erledigt sein

Anlernen hebt nicht schlagartig der ALdezustand eienr neu verbauten batterie auf }85% ... es kann also sein das mit einem neuen Akku dennoch die ersten Tage SSA nicht funktioniert .... und im Winter stolpert man schnell über die Temperaturabschaltung der SSA.

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 6. Oktober 2024 um 13:35:26 Uhr:


Ich habe die Batterie einfach selber getauscht und alles läuft wie immer.
Musste nach dem Tausch nur kurz die Fensterheber neu anlernen (jeweils 1x manuell hoch - und herunterfahren).

bei welchen Marken/Modellen, ausser einigen Opel, ist das so? Im Astra J fand ist das "angenehem" das nach der spannungsunterbrechung die Anweisung im KI kommt und man der simple folge leisten kann. Fertig.

Fensterheber und Lenkwinkelsensoren nach Batterietausch anlernen zu müssen hat rein gar nix mit dem hier thematisierten anlernen ans Batteriemanagement zu tun.

Zitat:

Unterbleibt die Eingabe des Codes, fehlt dem Energiemanagement die Information, dass eine neue Batterie eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten Batterie stimmt nicht mit den im Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/Pa-
rametern der alten Batterie überein, sodass das System den neuen Batteriezustand anhand von sogenannten Trig-
gerereignissen erst selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen gehören beispielsweise Starts, Kaltstarts, aktuelle
Batteriespannung sowie die Höhe des Ladestroms und die der Batterie ,entnommene’ Strommenge. Bis das Energiemanagement den Batteriezustand nicht zweifelsfrei erkannt hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung von bestimmten Verbrauchern kommen.

Quelle

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass bei Mitsubishi kein Anlernen der Batterie nötig ist.

Es ist sicherlich besser, wenn man dem BMS sagt, das die Batterie neu ist.
Aber ich sehe es auch so, es wird es schon von selbst merken.

Zum Beispiel steht ein Auto für 3,5 Wochen, weil Urlaub, Winter, starke Termperaturschwankungen schwächen den Akku extrem, geht auf 25% Ladestand runter... Lange Fahrt und Akku wird 8 h geladen. Hier bemerkt das BMS doch auch alles. Schaltet alles wieder zu. Vorher kein Start-Stop, Sitz und Scheibenheizung ausser Betrieb, ...
Es wurden die Parameter wie das BMS es erkennt bereits genannt.

Einziger triftiger Grund zum Anlernen, wenn es mehrere mögliche Kapazitäten gibt, wenn es 10 Ah mehr oder weniger gibt, sollte man es dem Auto sagen.

Ansonsten wer die Muße und Zeit hat, für einen albernen Batteriewechsel in die Werkstatt und dort die überteuerte Batterie zu kaufen und für den Einbau zu latzen... Natürlich gibt es sicherlich auch paar freie Werkstätten die es zum fairen Preis machen...

Zitat:

@jw61 schrieb am 7. Oktober 2024 um 12:45:09 Uhr:


Fensterheber und Lenkwinkelsensoren nach Batterietausch anlernen zu müssen hat rein gar nix mit dem hier thematisierten anlernen ans Batteriemanagement zu tun.

Warum man das mit den Fensterhebern macht steht ja nirgends. Der gemeine Schrauber interpretiert das als "Batterieanlernen" ... weil es nach jedem Spannungslossetzen - damit meist Batterieabklemmen - kommt.

Wenn der Tag kommt, an dem man sich bei Batteriewechsel noch mit eigenem Google-Konto im Auto anmelden muss und mittels Zwei-Faktor-Authentisierung die Identität bestätigen muss, dann bin ich engültig raus aus diesem Zirkus. So ein blödes, unnötiges Theater, weil eine neue Batterie ins Auto kommt. Pure Geldmacherei. Als ob man das nicht so machen könnte, dass das Auto die ganze Aktion nicht automatisch erledigen könnte. Aber wozu - der eingeschüchterte Besitzer wird aus Angst was falsch zu machen zum Glaspalast fahren und für so ein Pillepalle blechen. Wenn euch wieder das Geld aus der Tasche für das "Anlernen" gezogen wird, denkt an mich und meinen Käfer. Da gibt es diesen Blödsinn nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen