Warum ab Werk nur Autogas in kleinen Motoren

Mercedes E-Klasse W124

„Bei Gas scheiden sich die Geister, und zwar sehr. Die Diskussion solltest du hier lieber nicht lostreten...😉 “, schrieb caddykarim soeben in einen anderen Thread.

Die Diskussion über Gas ist schon eine interessante Sache.
Mich beschäftigt zum Thema Gasanlage seit längeren folgendes:

Wenn man sich Neuwagen ab Werk anschaut, bei Mercedes kann man nur den 1,8 und 2,0 Liter-Motor mit Gasanlage bestellen. Bei fast keiner Marke bekommt man eine Gasanlage ab Werk in größeren Motoren. Eine Ausnahme ist hier zum Beispiel Doge.

Ist es zu vermuten, dass die Hersteller langfristig Probleme erwarten oder habt ihr eine andere Erklärung?

Bei den heutigen Benzinpreisen ist Autogas eine geile oder sogar die einzige Alternative. Wenn ich mir einen Neuwagen für 40 000 Euro oder mehr kaufe sind 3000 Euro für eine Gasanlage nicht wirklich ein großer Aufpreis.

Viele Grüße, Andreas

Beste Antwort im Thema

.....Ohne ins Thema Elektromobilität abzudriften....Ist das m.E so lange Schwachsinn wie es keinen vernünftigen Energieträger gibt....Und mal Hand aufs Herz....Das weltweite Lithium reicht vermutlich nicht mal für den Deutschen Fahrzeugbestand....

83 weitere Antworten
83 Antworten

ja gut, aber erfüllt doch auch den gleichen zweck 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benzfahrer91


ja gut, aber erfüllt doch auch den gleichen zweck 😉

Dann ist aber die Diskussion hier unnötig, denn nachrüsten konnte man schon immer. Die CNG Fahrzeuge laufen auf dem Produktionsband mit und werden ab Werk so gebaut.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Mercedes bietet überhaupt keine Fahrzeuge mit Autogas (LPG) an. Es wird ausschließlich Erdgas (CNG) angeboten. Das zu einer Reichweite von ca. 250km. Bei dem schlechten CNG Tankstellennetz ist das völlig uninteressant.

Sach ich doch (s.o.)

Der einzige Hersteller, der eine zeitlang Gaser ab Werk angeboten hat war Subaru, aber die haben das inzwischen auch schon wieder bleiben lassen. Rentiert wohl nicht. Ich bin froh. Je weniger desto besser.

Zitat:

Original geschrieben von das_chaos



Zitat:

Original geschrieben von thensch


Mercedes bietet überhaupt keine Fahrzeuge mit Autogas (LPG) an. Es wird ausschließlich Erdgas (CNG) angeboten. Das zu einer Reichweite von ca. 250km. Bei dem schlechten CNG Tankstellennetz ist das völlig uninteressant.
Sach ich doch (s.o.)

Der einzige Hersteller, der eine zeitlang Gaser ab Werk angeboten hat war Subaru, aber die haben das inzwischen auch schon wieder bleiben lassen. Rentiert wohl nicht. Ich bin froh. Je weniger desto besser.

Das kein Autogas (LPG) ab Werk angeboten wird, stimmt so nicht! Ich glaube Citroen und Fiat bewerben das sogar. Ich möchte jetzt aber nicht alle Hersteller durchforsten.

Wenn du schreibst “ Ich bin froh. Je weniger desto besser.“ ist das auch Blödsinn, bis 2018 sollen die die Subventionen garantiert sein.Du musst also keine Angst haben, dass dein Vorkommen Leergetankt wird!

Erd- und Autogas bleiben noch bis mindestens 2018 deutlich preiswerter als die konventionellen Kraftstoffe. Grund: Bis Ende 2018 ist für LPG und CNG ein reduzierter Steuersatz als Kraftstoff festgeschrieben. Aber: Trotz der Steuerermäßigung ist in den nächsten Jahren auch bei den Gasen mit weiteren Preisanstiegen zu rechnen

Der Schadstoffausstoß von bei solchen Fahrzeugen ist auch bedeutend geringer, was der Umwelt zugutekommt.

Bleibt immer noch die Frage, warum kaum Neuwagen zu kaufen sind.

Viele Grüße, Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Du musst also keine Angst haben, dass dein Vorkommen Leergetankt wird!

Das ist nicht der Punkt. Gasautos sind nicht unbedingt von der Erdölraffinerie abhängig (Kühe pfurzen so was ähnliches wie Erdgas). Aber ich bin alt genug, mich an die Zeiten zu erinnern, als der Diesel wesentlich billiger war, weil nur die Bauern ihn in ihre PKW getankt haben. Es war unfein Diesel zu fahren. Seit jeder Juppi damit in seinem BMW durch die Gegend düst, hat sich der Dieselpreis nahezu angeglichen. Das ist der Markt: Der Preis richtet sich nach der Nachfrage. Solange es nur ein paar Spinner sind und bleiben, lohnt sich die Abzocke nicht ganz so sehr.

Ich will Spinner bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von das_chaos


.... Solange es nur ein paar Spinner sind und bleiben, lohnt sich die Abzocke nicht ganz so sehr.
Ich will Spinner bleiben.

}LPG ist was für Spinner; Ich bin einer von denen{

Bravo!! find ich klasse 😉

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Bleibt immer noch die Frage, warum kaum Neuwagen zu kaufen sind.

Habe ich Dir doch oben beantwortet 😉

Ich habe nur gemerkt, dass die Autohäuser von LPG nichts wissen wollen, schon gar nicht wenn es um Reparatur, Einstellung und Wartung geht. Es gibt immer wieder Fahrer die sehr gute Erfahrungen mit LPG gemacht haben, aber mindestens genau so viele die Ärger mit Ruckelei und weitere Defekte haben. Wenns gut läuft, ist LPG sicher eine gute Variante. Wenns aber nicht hinhaut, trifft man meist auf Werkstattleiter die mit den Schultern zucken.

Moin,

das Problem ist, das man für einen Gasmotor mit dauerhaft höheren Temperaturen rechnen muss, was andere Materialien und Werkstoffe erfordert, wenn der Motor die gleiche Lebensdauer haben soll, wie ein herkömmlich mit Benzin betriebener Motor. Ausserdem muss ich für diese Motoren dann auch die gleichen Nachweise führen, was die Abgaswerte betrifft, und ich muss die kompletten Dauerläufe und Tests doppelt machen. Die Kosten und der Aufwand wären, wenn man das für die komplette Motorenpalette machen muss, immens und würden sich nicht rechnen. Also macht man das nur bei einem oder zwei Motoren, die marktanteilmässig die Stärksten sind.

Btw: LPG-Umrüstung, in meinem Kollegenkreis sind alleine zwei Autos, die das nicht überlebt haben, obwohl von Fachleuten eingebaut und im Betrieb problemlos (einmal verbrannte Ventilschaftdichtungen und einmal verbrannte Ventile, ein Opel Astra und ein VW-Passat), dazu ein ab Werk neu ausgelieferte Opel Zafira mit CNG-Antrieb, der nur in der Werkstatt steht, weil immer irgendwas im Gasbetrieb zickt.......

Gruss
Harro

Von mir hat n Kumpel auch wieder nicht gehört und n 230E umrüsten lassen und alles ganz toll und weis gar nicht was ich hab und ist viel besser als Diesel weil fährt schöner und billiger und bla bla bla.

Wenn das mein Auto gewesen wäre, hätte ich erst nen Termin bei der QS von dem Sachverständigenladen gemacht der den Scheiss eingetragen hat und danach bei der Innung und anschließend hätte der Umrüster für den Fabrizierten Schrott erstmal 6k€ aufn Tisch legen dürfen, für das was er kaputt gemacht hat...

Gelaufen hat die Karre 10.000km, dann kam ein Backfire, Schlauch ab, Verteilerkohle aus der Kappe gebrannt, Luftmassenmesser kaputt.

Ohne neuen LMM läuft das nie wieder und mit neuem LMM bis zum nächsten Backfire, also, alles Blödsinn.

3 andere Kollegen haben je nen 111er und keiner davon läuft so richtig, bzw. richtig lange auf Gas.
Toll finden das alle, aber nur weil billig.

Alles Blödsinn.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Von mir hat n Kumpel auch wieder nicht gehört und n 230E umrüsten lassen und alles ganz toll und weis gar nicht was ich hab und ist viel besser als Diesel weil fährt schöner und billiger und bla bla bla.

Wenn das mein Auto gewesen wäre, hätte ich erst nen Termin bei der QS von dem Sachverständigenladen gemacht der den Scheiss eingetragen hat und danach bei der Innung und anschließend hätte der Umrüster für den Fabrizierten Schrott erstmal 6k€ aufn Tisch legen dürfen, für das was er kaputt gemacht hat...

Gelaufen hat die Karre 10.000km, dann kam ein Backfire, Schlauch ab, Verteilerkohle aus der Kappe gebrannt, Luftmassenmesser kaputt.

Ohne neuen LMM läuft das nie wieder und mit neuem LMM bis zum nächsten Backfire, also, alles Blödsinn.

3 andere Kollegen haben je nen 111er und keiner davon läuft so richtig, bzw. richtig lange auf Gas.
Toll finden das alle, aber nur weil billig.

Alles Blödsinn.

Moin,

DAnke, Du sprichst mir aus der Seele. Gerade gestern wieder einen schönen, ehemals unverbastelten, WBX-Bully gesehen, wo so ein Gas-Fritze 2500 Euro für den Umbau versenkt hat...fliegende Kabel und Sicherungen, alle Schläuche und Leitungen ungesichert (nicht ein Kabelbinder), Baumarkt-Quetschverbinder an den Kabelenden dran und auf das Flashlube verzichtet ("... unnötig, das braucht man nicht"😉. Aber er spart ohne Ende.... bis ihm der Motor verreckt....

Gruss
HArro

Genau!!

und genau deshalb hab ich grade mit meiner kiste 650 km auf gas runtergerockert, zwischen 120 und 160 km schnell und hab grade den 265 000 sten km auf lpg damit hinter mich gebracht, weil das den mittlerweile 478 000km alten motor zerstört...???!!

schlechter gasumbau ist kacke, logo, guter gasumbau lohnt sich dicke !

Zitat:

schlechter gasumbau ist kacke, logo, guter gasumbau lohnt sich dicke !

Verrat' doch nicht immer alles!

... und ein wenig Gefühl für das Gerät brauchst Du schon auch. Is' nich' für jeden.

Ich mag immer diese Typen die alles schlecht reden... 😁
Die schieb ich in die Kategorie "Neider".

Richtig, der richtige Einbau macht´s. Und die richtige Einstellung und Wartung. Aner so ist es doch mit allem.
Ich hatte auch schon massive Probleme mit einem verpfuschten Einbau.
Beim Kauf zu wenig Wissen, das ist sehr von Nachteil.
Wenn eine Nachrüstung angestrebt wird, dann von einem Profi mit gutem Ruf.
Wenn ein bereits umgerüstetes Auto gekauft wird, dann am besten vor dem Kauf einen gründlichen Check machen lassen.

Also ich hab mit Gas schon richtig Geld gespart.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen