Warum 500ps und mehr
Hallo ,
Zur Zeit wechsele ich betriebsbedingt von meinem 2 Jahren alten Scania R500 auf einen 16 Jahren alten 420er Hauber der jetzt über 1 Million Kilometer auf der Uhr hat . Da wir immer die gleichen Strecken fahren kann ich das gut vergleichen . Mein Kollege mit dem 490er , der Rentner mit meinem 500erter und ich mit dem 420er fahren gemeinsam von der Ladestelle weg ( Fahrstrecke 150 km ) Nach 500 Meter fahren wir auf die N4 auf und wir müssen den ersten kleinen Anstieg nehmen . Die Kollegen überholen mich aber ich bleibe immer hintendran . Da der Hauber seine 92 macht habe ich sie bei beachten des Überholverbotes vor Metz ( nach ca.90 km ) wieder überholt . An unserer Autobahnabfahrt ( danach schwere Strecke ) mache ich kurz halt und lasse sie vorbei . Auf den letzten 40 km können sie jetzt dank ihrer Leistung mir maximal 2 Minuten abholen . Vom Verbrauch her liege ich sogar unter dem 490er . Wo ist jetzt der Fortschritt ??
Klar die neuen sind leichter zu fahren und nehmen einem auch einiges an Arbeit ab aber das Altertum macht mir einfach Spaß und schaltet wie ich es will .
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo ,
Zur Zeit wechsele ich betriebsbedingt von meinem 2 Jahren alten Scania R500 auf einen 16 Jahren alten 420er Hauber der jetzt über 1 Million Kilometer auf der Uhr hat . Da wir immer die gleichen Strecken fahren kann ich das gut vergleichen . Mein Kollege mit dem 490er , der Rentner mit meinem 500erter und ich mit dem 420er fahren gemeinsam von der Ladestelle weg ( Fahrstrecke 150 km ) Nach 500 Meter fahren wir auf die N4 auf und wir müssen den ersten kleinen Anstieg nehmen . Die Kollegen überholen mich aber ich bleibe immer hintendran . Da der Hauber seine 92 macht habe ich sie bei beachten des Überholverbotes vor Metz ( nach ca.90 km ) wieder überholt . An unserer Autobahnabfahrt ( danach schwere Strecke ) mache ich kurz halt und lasse sie vorbei . Auf den letzten 40 km können sie jetzt dank ihrer Leistung mir maximal 2 Minuten abholen . Vom Verbrauch her liege ich sogar unter dem 490er . Wo ist jetzt der Fortschritt ??
Klar die neuen sind leichter zu fahren und nehmen einem auch einiges an Arbeit ab aber das Altertum macht mir einfach Spaß und schaltet wie ich es will .
Martin
31 Antworten
Hallo
im Standgas verbraucht ein 13 Liter Motor eines LKW maximal 2 L/h ,
ist für mich Unerheblich ob der Motor da im Leerlauf läuft oder
eine Schubabschaltung bekommt !
sicher ECO-Roll ,GPS-Tempomat oder I-SEE sind Dinge die Kraftstoff sparen sollen .
für von mir , geschätzte 85 - 90 % aller Fahrer sparen diese Systeme Kraftstoff besser
wie diese Fahrer es je könnten .
aber es gibt auch Fahrer die Toppen diese Systeme mit ihrem Hirn .
ein Beispiel aus der Praxis,das Bordbuch vom Fahrer habe ich gesehen und
mit den Daten im Fahrzeug über die Laufzeit im Motorsteuergerät verglichen .
Fahrer fährt immer von Spanien nach Schweden ,
mit einem FH4 420 SZM,Euro-6 , I-Shift mit I-SEE ,immer Ausgeladen !
immer nach Spanien und zurück nach D und weiter nach Schweden ,
Verbrauch ca 26 -28 L
da es ihm mit der Zeit zu Langweilig wurde , machte Er immer mehr manuelle Schalteingriffe
und fährt fast nur noch Manuell in Bergen oder Steigungen und
braucht jetzt ca 24 - 25 L .
das sind ca 2 Liter weniger , mit Einsatz seines Gehirnes .
mfg
Wie gesagt für den Durchschnitt mag das gelten und auch für einen Fahrer der das manuell hin kriegt mag das etwas bringen, da es nebenbei gesagt auch richtig Arbeit bedeutet spritsparend zu fahren. Beim Cheffe, der nicht tagtäglich gefahren ist und es sich zum Sport gemacht hat hab ich es gesehen, was im Extremfall möglich ist.
Aber die Technik hat halt, wie ich oben schon geschrieben hab auch erhebliche Nachteile... wenn ich allein die Zeit überlege, die wir wegen irgendwelchen Sensordefekten in Werkstätten verbracht haben... nur ein LKW der wegen einem Defekt an der Automatik -da reicht ein kleiner Zylinder, wie damals bei unseren Actros MP3- nicht mehr aus eigener Kraft weiterkommt und schon ist mehr verloren als die Technik einbringt.
Und beim Gedanken an ein derart hochtechnisiertes Auto nach der Gewährleistungszeit oder noch ein paar Jahre später, wenn die Dinger ihr 2. Leben in Ländern der 3. Welt antreten sollen... da wird zumindest mir ganz schwummrig.
Aber im Prinzip kanns mir inzwischen egal sein... ich bin Anfang 2013 ein für allemal abgestiegen und rangiere maximal noch nen Baustellenkipper übern Hof oder fahr alle heilige Zeit mal gem. §1 Abs. 2 Satz 5 (BKrFQG) maximal um den Kirchturm... das sind dann so Teile ala MB SK irgendwas um die 200PS, wo sich der Himmel im Rückspiegel verdunkelt, wenn man an einer Steigung Gas gibt und richtige Rußfahnen an dem Rohr hinter der Kabine hängen... 😁
@rosi03677 ... wobei ich anmerken möchte, dass der Volvo ein Auto ist, wo es ziemlich schwierig ist sehr gute / niedrige Verbrauchswerte hinzukriegen. Aber dafür schluckt der Volvo (4x2, Standard-Sattelzug) auch selten mehr als 32-33 Liter / 100km, wenn er richtig gefordert wird... Verbräuche von mehr als 33... maximal vielleicht noch 34 Liter hab ich bei unseren FH13 480 mit I-Shift z.B. beim Getränke kutschieren mitm Kühlauflieger nie und auch von keinem anderen Fahrer gesehen.
Ihr Asse es gibt auch einen Unterschied ob man Langstrecke oder Kurzstrecke mit Stadtverkehr fährt.
Bei ständigem Anfahren schont die Automatic, Auto, Nerven, und Fahrerarme und Bein.
Es gibt mitlerweile auch richtig gute A-Getriebe.
Zählt doch mal mit wie oft Ihr den Schalthebel durch ne Stadt in der Hand habt.
Hier spart die Automatik weil man nicht genervt den Gang drin läst, sondern die passend schaltet und man hat ne Hand mehr, für Navi, Lieferscheinadresse, Lenkrad, kassieren im Bus, usw. Jeder wie es ihm gefällt und wie er es braucht.
Das wichtigste ist, daß die Fahrer auch gescheit auf Ihr Auto angelernt werden. Wenn Du einen alten Hasen auf ein neues Auto mit ECO-Roll und Topographie-Navi setzt mußt Du Ihm auch sagen, warum er das Auto in gewissen Situationen machen lassen soll.
MFG Sven
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 16. November 2015 um 17:13:06 Uhr:
Das wichtigste ist, daß die Fahrer auch gescheit auf Ihr Auto angelernt werden. Wenn Du einen alten Hasen auf ein neues Auto mit ECO-Roll und Topographie-Navi setzt mußt Du Ihm auch sagen, warum er das Auto in gewissen Situationen machen lassen soll.MFG Sven
Deswegen frage ich mich auch gerade, warum der Rentner den neuesten LKW von den 3 zur Verfügung stehenden kriegt.
Oder anders: Warum muss der Stammfahrer "sein" 2 Jahre altes Fahrzeug hergeben?
Mann Jungs ,
Ich kenne einige Rentner die mit absoluter Sicherheit mehr auf die Reihe bekommen wie die Jungen . Ebenso kenne ich jüngere Fahrer denen das ganze natürlich leichter von der Hand geht . Fakt ist aber das die " Rentner " noch selbst schalten können , wissen was Zwischengas bedeutet u.s.w. . Wir alle wissen doch das es einem im Blut steckt oder man es nie lernt . Geradeausfahren auf der Autobahn kann ja jeder aber wehe es kommt eine Engstelle oder man muss rückwätsrangieren ( Jung wie alt ). Was ich da da schon alles gesehen habe gibt mir arg zu denken . In der heutigen Zeit muss man sich einfach weiterbilden und sich auch mal sowas wie eine Bedienungsanleitung durchlesen und sie natürlich auch verstehen .
Martin
Ein Wein ist gut , wenn ER gereift ist !
’’ Die Jugend ist die Zeit, die Weisheit zu lernen. Das Alter ist die Zeit, sie auszuüben.‘‘
( Jean-Jacques Rousseau )
Kann es sein, dass ihr von Thema abkommt? 😉
Den nächsten LKW mit handgeschaltetem Fuller kaufen (gibt's das hierzulande eigentlich noch?) und die jungen Fahrer kloppen sich nach einer Probefahrt nicht mehr drum; wenn sie überhaupt vom Hof kommen. 😁
mfg
bei uns gab es mal einen VN
https://www.facebook.com/.../?...
https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/.../...492966_499036571_n.jpg?...
Volvo Motor+Eaton-Fuller Getriebe .
das hatte Spaß gemacht !
Fahre heute noch,wenn mal ein Handgestrickter in der Werke steht ,
außer beim Anfahren , ohne Kupplung .
mfg
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 17. November 2015 um 17:31:47 Uhr:
...
Deswegen frage ich mich auch gerade, warum der Rentner den neuesten LKW von den 3 zur Verfügung stehenden kriegt.Oder anders: Warum muss der Stammfahrer "sein" 2 Jahre altes Fahrzeug hergeben?
Ist doch ganz einfach... einen Rentner-Aushilfsfahrer muß man bei Laune halten, damit der nicht auf die Idee kommt mit dem Fahren aufzuhören.
Wir hatten damals auch einen, während die Stammfahrer zu nem Hungerlohn die Drecksarbeit gemacht haben wurde dem werten Herrn buchstäblich "der Arsch hinterhergetragen"... und erlauben konnte der sich auch alles.
Der hats nicht einmal gebacken bekommen nen Planenauflieger unfallfrei auf- und zuzumachen... wenn dir der ne Fuhre vorgeladen hat, dann kam er auch mal über ein paar hundert Kilometer mit halb offener Plane angefahren, oder die Rungenbretter lagen unbefestigt lose aufm Unterfahrschutz vom Auflieger oder du konntest auf der nächsten Runde die Häfte deiner Ausrüstung an den Ladestellen einsammeln, die er dort halt mal hat stehen lassen.
Und in jedem Fall konnteste vorm Weiterfahren erstmal den Auflieger aufmachen um die Ladung soweit noch möglich zu sichern -Anti-Rutsch kriegste unter tonnenschwere Stahlteile halt beim besten Willen nicht mehr drunter... klick.
Bei dem hat man damals sogar persönlich dafür gesorgt, dass er zwecks Untersuchung für die Führerscheinverlängerung zum Arzt kommt...
Selbst wenn sie das schaffen bitte ohne Navi und co . 😁😁😁😁
@Go}][{esZorN schrieb am 17. November 2015 um 19:59:56 Uhr:
Kann es sein, dass ihr von Thema abkommt? 😉
Den nächsten LKW mit handgeschaltetem Fuller kaufen (gibt's das hierzulande eigentlich noch?) und die jungen Fahrer kloppen sich nach einer Probefahrt nicht mehr drum; wenn sie überhaupt vom Hof kommen. 😁
mfg
Ich kenne mich mit dem ganzen Zeug überhaupt nicht aus. Das will ich gleich mal vorweg schicken 😉. Als Motorverrückter und Leistungsfetischist schaue ich aber so gut wie immer, was da so an den LKWs dransteht. Hier bei uns im Raum Freiburg ist es in der Tat so, dass man zu 90% Motorleistungen von 400-500PS sieht. Mehr Power sieht man eigentlich nur bei Schwertransportern oder eben Fahrzeugen, die von ganz woanders kommen.
Vergangenen Sommer war ich in Norwegen im Urlaub. Und da siehts ganz anders aus. Ein Scania R500 scheint dort eher den Einstieg in die Transportwelt zu sein. Hab noch nie so viele 60er Actros, 680er MANs oder 700/750er Volvos gesehen wie dort 😰. Muss fast daran liegen, dass es dort ziemlich hoch und runter geht. Oder die Norweger sind einfach verrückter als wir 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 20. November 2015 um 12:47:48 Uhr:
Vergangenen Sommer war ich in Norwegen im Urlaub. Und da siehts ganz anders aus. Ein Scania R500 scheint dort eher den Einstieg in die Transportwelt zu sein. Hab noch nie so viele 60er Actros, 680er MANs oder 700/750er Volvos gesehen wie dort 😰. Muss fast daran liegen, dass es dort ziemlich hoch und runter geht. Oder die Norweger sind einfach verrückter als wir 😉
1. Haben die ne ganz andere Leistungsanforderung als wir, imho gibt es auch in Norwegen Züge bis 65 Tonnen oder mehr daher mehr Leistungsanspruch, auch die Landschaft spielt hier eine große Rolle 😁
2. Ja die sind "verrückter" oder besser gesagt die genießen ein besseres Ansehen was Sie natürlich auch mit einem "anständigen" LKW zur schau stellen wollen.
3. Die Einstellung ist auch glaub Ich eine andere, bei dennen ist eher die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit wichtiger als der Spritverbrauch, zugegeben der Spirtverbrauch ist auch wegen der Landschaft höher, da verballert bestimmt ne 400er Gruke mehr als geschwind en 700er Volvo 😁
@Caravan16V: Bedenke auch, hier oben gilt auch ein höheres z.GG. für das Gespann und längere Kombinationen. Kann zwar nur für den Nachbar Schweden sprechen, aber hier sind 25m und 60-70t keine Seltenheit.
Ja, das mit dem höheren z. GG. ist ein Punkt, den ich so bisher nicht wirklich berücksichtigt habe. Danke für den Hinweis.
Gruss
Jürgen