Wartungspaket (37€) beim Passat-Leasing sinnvoll?

VW Passat

Moin!

Vorab: Ich hab die Suche benutzt, da gab es einen Thread mit 766 Beiträgen...
Daher habe ich jetzt einen neuen Thread aufgemacht, ich hoffe, das ist OK.

Ich hab mir je gerade einen neuen Gebrauchten Passat gekauft, bzw. geleast, dabei hat mir der Verkäufer angeboten, gleich ein "Wartungspaket" mit zu buchen. Die monatliche Rate würde sich dabei um 37€ erhöhen, darin wären dann die Inspektionen und Öl-Services inkl. Material enthalten.

Das macht dann 444€ im Jahr, und ich frage mich, ob sich das lohnt.

Ich hab's erstmal abgelehnt, weil ich rückblickend für meinen Golf niemals 444€ pro Jahr für Wartung ausgegeben habe (also gefühlt, ohne das jetzt explizit nachgeprüft zu haben). Allerdings habe ich das Öl auch immer mit angeliefert, was die Kosten ja drastisch senkt.

Hier noch die Eckdaten für den Passat:

EZ Januar 2020
1,6 TDI 120 PS (nicht 122!)
aktueller km-Stand: 10.600
Fahrleistung: ca. 15.000 km im Jahr
Laufzeit des Vertrages: 36 Monate

das Wartungsintervall sieht soweit ich das weiß einen Service alle 30.000 km vor, da ich das Teil aber nur 3 Jahre habe, und ca. 12.000 bis 15.000km pro Jahr fahre, lande ich am Ende im Höchstfall bei ca. 55.000 km.
Heißt, dass ich in der Zeit maximal 2x zum Service muss.

Mache ich einen Denkfehler? Lohnt sich das Paket für 37€?

Freu' mich auf Eure Ratschläge!

Danke und viele Grüße,

Björn

27 Antworten

Ich hatte 3 Passat und nie so viel für die Wartungen ausgegeben.
Dass es unterschiede zwischen gewerblichem Leasing und Privatleasing gibt, ist Schmarrn.

Mein Firmenwagenpassat war immer für um die 290€ inklusive Öl in der Werkstatt. Bei einem privaten Passat (mit DSG und 4M) habe ich für 27(?)€ ein Wartungspaket abgeschlossen.
Nie wieder... weil:

- die durchgeführten Einheiten haben NIE so viel gekostet wie ich einbezahlt habe
- aus irgendwelchen Gründen sind mir Ölwechsel und Wartung auseinandergedriftet und es wurde von VWFS dann nicht mehr akzeptiert, beide in einem Aufwasch zu machen

Ist aus deren Sicht natürlich klug, da es eine Obergrenze an Einheiten gibt, die bezahlt werden. Diese Obergrenze ist so also schneller erreicht.
Hätte ich nicht so eine geringe Laufleistung gehabt, hätte ich am Ende blöd aus der Wäsche geschaut und einen letzten, großen Kundendienst selbst bezahlen müssen.

Also ich hab nochmal mit dem Verkäufer darüber gesprochen.
Das Paket beinhaltet nben der Arbeitszeit alle Dinge, die nachgefüllt werden müssen, also Öl, Bremsflüssigkeit.
Dann Pollenfilter, Ölfilter, Zündkerzen, sowas. (Zündkerzen sin djetzt beim Diese nicht sooo relevant ;o))

Bremsbeläge, Bremsscheiben etc. sind nicht dabei.

Er sagte auch, beim Wartungspaket spart man nicht unbedingt Geld, sondern hat "Planungssicherheit" falls mal die Preise steigen. Und vielen sei es eben lieber, 1x im Monat einen kleinen Betrag zu zahlen, als einen großen Betrag auf einmal.

Da ich ohnehin jeden Monat 100€ fürs Auto auf die Seite lege, werde ich das Wartungspaket also nicht abschließen.

Den Leasingvertrag werde ich aber trotzdem durchlesen, ob da irgendwas zum Thema Wartung drinsteht, was so keiner gesagt hat.

Danke und viele Grüße,

Für 37 kannst vergessen.
Grüße

Zitat:

@PayDay schrieb am 25. August 2021 um 10:53:39 Uhr:


versicherungen lohnen sich gerade bei sowas doch per se nicht wirklich.

So ist es. Wie bei fast jeder Versicherung geht man quasi eine Wette ein, die man in der Regel verliert, damit die Versicherung überlebt.

Ähnliche Themen

Wobei sich das Ganze auch gut kalkulieren lässt. Eine Wette, wie bei einer HPF, sehe ich hier nicht.

Manchmal zeitweise gibts ganz gute Angebote von VW Leasing, die sich rechnen.

Es kommt doch auch immer auf den Wagen an. Ich hatte es bei meinem Bein 60.000er Service abgeschlossen. Habe bei 20.000 km/Jahr 32,50€ gezahlt und für 2 Jahre abgeschlossen. Am Ende waren es 2x Ölwechsel-Service, 1x DSG-Öl, 1x Haldex-Öl, 2x Jahresservice, 2x Bremsflüssigkeitswechsel. Da hat es sich aus meiner Sicht gelohnt.
Bei dem Wagen des TE lohnt es sich da eher nicht.

Was denn für ein Jahresservice?! Meine B8 und alle anderen Autos von VAG mussten bisher alle 2 Jahre zum Kundendienst.
Wieso du @Team TDI bei 40000km Gesamtlaufleistung 2x zum Ölwechsel musst (ist doch eigentlich alle 30000km?!) verstehe ich auch nicht.

Haldex genauso. Sollte das nicht beim 60000er gemacht worden sein? Und dann in den nächsten 40000km wieder?!

Mein B8 muss jährlich zur Durchsicht. Und flexibel zum Ölservice (alle 2 Jahre oder 30.000 km). 2x Ölservice weil bei 60.000 und 90.000 km ;-) Haldex-Intervall alle 3 Jahre. Fiel bei mir mit 60.000er zusammen.

War diese Woche mit dem BMW 218d meiner Frau zur Inspektion. 3,5 Jahre und 55000km.
Kosten 700€
Für 773€ gab es diese Inspektion inkl. Service für die nächsten 24 Monate oder 40.000km.
Bei 73€ mehr habe ich das Angebot mal angenommen.

Servus zusammen, ich will mir morgen einen biTDI FL mit knapp 85.000 km anschauen. Jetzt habe ich das Wartungspaket mir angeschaut. Da beim biTDI Getriebeöl (DSG) und der Zahnriemen bei 120.000 gewechselt werden muss, meine Frage: fällt der Zahnriemenwechsel auch unter den Punkt Wartung?

Nein!

Verschleißteil...wie Bremsen, Stoßdämpfer usw.

Schade, dann hätte es sich ja gelohnt ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen