Wartungskosten CLS
Hallo,
ich mache mal ein Thread auf, wonach jeder seine Wartungskosten auflisten kann und vergleichen kann.
Bei mir steht nun ASSYST B0 an (Werkstattcode H60P) und soll ohne Öl und ohne Plus-Paket 800€ Brutto kosten.
Mit Öl wäre man sicherlich bei über 1000€. Finde ich doch sehr teuer.
Wie sieht es bei euch aus?
Beste Antwort im Thema
Danke für den Tipp.
Das bringt uns weiter.
Du solltest an deiner negativen Grundhaltung arbeiten.
Ähnliche Themen
173 Antworten
Danke für den Tipp.
Das bringt uns weiter.
Du solltest an deiner negativen Grundhaltung arbeiten.
Nur weil etwas teuer ist, ist es noch lange keine Abzocke. Abzocke ist es nur dann, wenn es absichtlich unverhältnismäßig teurer ist, als notwendig, mit dem erklärten Ziel den Kunden zu übervorteilen.
Und es für den Kunden keine andere Möglichkeit gibt, als sich diesem System zu unterwerfen.
Es gehören immer zwei dazu - einer der abzocken will und einer, der das auch mit sich machen läßt. Sollte man m.E. etwas differenzierter betrachten.
Und wie @Hyperbel schon schrieb vielleicht mal über die grundsätzliche Einstellung nachdenken...
Oder einfach Fahrrad fahren, das ist dann auch gut zur Umwelt (wenn du nur günstig suchst, bist glaub beim CLS eh falsch).
Moin,
die Aussage von Herrn oder Frau HuskyJill kann man - wenn man sich denn Gedanken darüber machen möchte - durchaus ambivalent betrachten.
Ein einfaches " alles Abzocke" ist mir einfach zu billig und wird der Sache in keinster Weise gerecht. Eine Arbeit muß bezahlt werden und das die Arbeit in einer Fachwerkstatt etwas teurer ist als beim Schrauber um die Ecke liegt nicht am - manchmal - gut schmeckenden Kaffee. Abgesehen davon das hier geschultes Personal arbeitet welchen eben auch regelmäßig zu Schulungen gesandt wird, wird hier eine Menge an Material und Werkzeug vorgehalten ( was sehr oft nicht benötigt wird ). Sei`s drum - es kann bei einer Fachwerkstatt nur teurer sein. Ein handgemachtes Brötchen vom Bäcker kostet eben auch mehr als ein Teigrohling bei Netto der aus China oder Polen kommt.
Was mir persönlich nicht gefällt sind andere Dinge. Ein Liter Öl wird mit 22,50 € berechnet , ich beziehe ihn ( original MB Öl mit Hologramm ) für ca 6€ . Die Ford Werkstatt meiner Frau füllt ein Öl fast gleicher Spezifikation ein und berechnet 14,50 € . Jeder soll Leben und auch verdienen, aber irgendwann ist der Bogen überspannt.
Warum wird ein Liter Scheibenwaschwasser mit 9,65 € berechnet ? Reichen 300% Gewinn nicht aus ? Das stört mich schon, unabhängig davon ob ich es mir leisten kann oder nicht. Man hat kein gutes Gefühl dabei.
Weiter : Mein W126 hat - man staune - obere Querlenker. MB berechnet derzeit für die Querlenker rechts 1212,32 € und links 952,59 € .
Bei den einschlägigen Zubehörhändlern ( Meyle, Febi , TRW ) liegen die Teile bei ca 50€ pro Stück. Da ist es mir zu polemisch mit dem Spruch zu kommen : ja, wenn du es dir nicht leisten kannst ........
Ich weiß nicht ob diese Querlenker von den hochausgebildeten neuen Fachkräften gefertigt wurden die uns kürzlich geschenkt wurden ( Zitat Katrin Göring-Eckard ) oder ob sie vielleicht mit einer edlen Schicht 24 karätigem Goldes überzogen sind ? Oder vielleicht auch aus Vietnam kommen ? Der aufgerufene Preis ist jedenfalls denkwürdig.
Zumal : ich kaufte kürzlich 2 komplette Spurstangen für meinen W126. Oh Wunder, original von MB waren sie nur doppelt so teuer wie im Zubehör ( ca 100€ ) - da greife ich doch gerne zur besseren Qualität.
Als sie dann kamen war die Überraschung groß : neben dem MB Stern stand TRW . Traurig.
Ebenso habe ich vor Jahren einen Satz Motorlager von Lemförder gekauft - die MB Teile kosteten das Achtfache.
An der Stelle wo normalerweise der MB Stern prangt war hier etwas weggeschliffen.
Im Jahre 2003 kaufte ich für meinen SEC ein Zündsteuergerät für ca 2300 € , heute kostet es ca 1100€ . Ist ja schön, aber nicht nachvollziehbar.
Man kann sich ja mal Gedanken machen.
Gruß
Zorc
Ich habe mir ein Service-Angebot von einer freien Werkstatt meiner Wahl machen lassen (nach Herstellervorgaben). Neben eingen Fehlern (u.a. SCR-Flüssigkeit prüfen) finde ich die Angabe für das Motoröl etwas seltsam, da ich dieses nicht finden kann:
Aral SuperTronic 5W40.
Ich finde hingegen nur Aral Supertronic G 0W40 oder HighTronic 5W40. Bei beiden ist eine Mercedes Freigabe gelistet:
MB-Freigabe 226.5/229.3/ 229.5 bzw. MB-Freigabe 229.31/ 229.51.
Welche Freigabe gilt für den CLS 350 CDI (2014 Vormopf, 265PS)?
LG
Mi-go
Betriebsanleitung CLS 10/2012-08/2014 sagt: Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter, alle Modelle: MB-Freigabe 228.51, 229.31, 229.51
Richtig!
Die Diesels ohne werksseitigen DPF konnten mit .5 und .3 umgehen.
Mit den DPFs musste das Motoröl Aschearm sein. darum die Norm .31 und .51
Mit den Euro6 kam dann .32 und.52 dazu.
Wobei es weitgehend "rückwärtskompatibel" ist. das .52 darf man auch in einen Euro2 Motor kippen, aber das .5 nicht in einen Euro6.
Moin,
es war mal wieder eine Wartung fällig bei 97 tkm - B5 , 3EOH
Das ist Ölwechsel, Filter, Innenraumfilter, Luftfilter, Zündkerzen, diverse Dichtungen und Bremsflüssigkeitswechsel.
Original Öl selbst beigestellt, alle Ersatzteile original von der NL .
Es wurden 860 € .
Gruß
Zorc
Ich hatte mir einen Kostenvoranschlag von MB machen lassen:
B5 mit 80.000km nach 6 Jahren: 1013 Euro mit Getriebeölwechsel zzgl. erforderliche Zusatzarbeiten zzgl. Ersatzfahrzeug
Das Angebot der freien Werkstatt meiner Wahl liegt bei 600€ ("Service nach Herstellervorgaben" inkl. Getriebeölwechsel, kostenloser Hol- und Bringservice).
Sorry, aber die 400€ gehen da lieber in Weihnachtsgeschenke.
LG
Mi-go
Zitat:
B5 mit 80.000km nach 6 Jahren: 1013 Euro mit Getriebeölwechsel zzgl. erforderliche Zusatzarbeiten zzgl. Ersatzfahrzeug
LG
Mi-go
Moin,
meines Wissens ist der erste Getriebeölwechsel bei 60tkm fällig . Oder wurde der bei dir damals nicht gemacht ?
Da ist die Gewinnspanne wieder sehr groß beim Öl. Selbst mitgebrachtes könnte die Summe noch reduzieren.
Für meinen W126 wollte man 13,20 € / liter für ordinäres Dexron 2 , ich hatte dann das Fuchsöl für 2,40 / Liter genommen - macht bei 8,5 Litern schon was aus.
Gruß
Zorc
Gerade bei Getriebeölwechsel würde ich eher auf das "Tim Eckart Automatikölwechselsystem" bei MB setzen, kannst es dir ja mal anschauen und den Rest einfach dort machen lassen, wo es dir passt 🙂 !
Hallo,
Service A bei 214000 km inkl. Wechsel Bremsflüssigkeit.
8x 1Liter Aral Supertronic 0W-40 Freigabe MB229.51 zu 67,79 Euro selbst bereitgestellt.
Innenraumfilter zu 21,27 Euro
Ölfilter zu 5,99 Euro
Kraftstofffilter zu 37,89 Euro
Luftfiltersatz zu 52,44 Euro
Alle Teile (Filter) wurden selbst bereitgestellt.
Gesamtkosten inkl. Material: 467,34 Euro brutto
Zusatzarbeiten:
Ölwechsel Vorderachse und Hinterachse
3x1L TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 zu 42,50 Euro selbst bereitgestellt
Freigabe MB235.7
Gesamtkosten inkl. Material: 81,46 Euro brutto
Zusatzarbeiten:
TÜV/HU 114,20 Euro
Durchführung bei S&G (Firmenabkürzung Vertragshändler).
Zitat:
@SEC 126 schrieb am 5. Dezember 2020 um 20:14:20 Uhr:
meines Wissens ist der erste Getriebeölwechsel bei 60tkm fällig . Oder wurde der bei dir damals nicht gemacht ?
Genau so ist es!
Der letzte Service war bei 65.000km (5 Jahre) und da hatte man mir bereits den Luftfilterwechsel reingedrückt, so dass die Servicesumme bei über 900€ lag. Da wollte man wohl nicht noch 500 weitere Euro dazusetzen...
Der Luftfiltersatz wäre übrigens schon ein Jahr vorher fällig gewesen (4 Jahre/75000km), aber man wollte mich wohl nicht sofort wieder verprellen, so dass der erste Service nach Kauf bei moderaten 500€ lag...
Ich finde das Servicesystem bei MB sehr unübersichtlich. Zwar habe ich inzwischen eine Übersicht vorliegen, aber diese Angaben in km/Alter lassen natürlich viel Spielraum (oder wieder auch nicht).
Demnach wäre der Getriebeölwechsel nach 5 Jahren bzw. 125.000km fällig (gewesen).
Andererseits sollte ich mich wohl dankbar zeigen, dass ich nicht wie ursprünglich geplant 25000km/Jahr im Jahr fahre, sondern - u.a. Corona sei Dank - nur etwa 15.000km.
Das heißt für mich aber auch im Umkehrschluss, dass ich mich nur noch nach den Jahren richte, nicht nach den Kilometern. Oder habe ich da jetzt falsch kombiniert?
LG
Mi-go
Zitat:
Ich finde das Servicesystem bei MB sehr unübersichtlich. Zwar habe ich inzwischen eine Übersicht vorliegen, aber diese Angaben in km/Alter lassen natürlich viel Spielraum (oder wieder auch nicht).
Demnach wäre der Getriebeölwechsel nach 5 Jahren bzw. 125.000km fällig (gewesen).Andererseits sollte ich mich wohl dankbar zeigen, dass ich nicht wie ursprünglich geplant 25000km/Jahr im Jahr fahre, sondern - u.a. Corona sei Dank - nur etwa 15.000km.
Das heißt für mich aber auch im Umkehrschluss, dass ich mich nur noch nach den Jahren richte, nicht nach den Kilometern. Oder habe ich da jetzt falsch kombiniert?
LG
Mi-go
Moin Mi-go,
ich finde das Servicesystem auch sehr unbefriedigend und kann vieles nicht verstehen. Ich bin jedes Jahr von den 25tkm weit entfernt , dieses mal waren es nur 11tkm in einem Jahr. Trotzdem war nach einem Jahr der Service fällig. Ich habe jetzt meinen SEC 126 wieder schick gemacht und werde ihn nächsten Sommer exzessiv einsetzen wollen - da kommen dann nur ca 8tkm für den CLS zusammen. Und dann nach einem Jahr wieder alles Öl und die Filter raus ? Begeistert mich nicht. Was macht man denn als Cabriofahrer mit 1500 km / a ?
Bei MB argumentiert man das das Öl ja altert.
Bei dem Mondeo meiner Frau heißt es zumindest : 25tkm oder 2 Jahre - das hört sich besser an.
Gruß
Zorc
Ich finde das System gar nicht so verwirrend.
Das Auto sagt was es haben will, das ist entsprechend im Auto hinterlegt und richtet sich nach Zeit, nach Laufleistung und nach Verschleiß.
Öl altert auch durch bloßes stehen lassen. Wie stark es tatsächlich altert sei dahingestellt.
Mein CLS ist dieses Jahr keine 2000km gelaufen, letzte Wartung war im Sommer vor etwa 800km .
Nun, dann kommt nächstes Jahr trotzdem frisches Öl rein. Auto hat Garantieverlängerung und es ist halt Auflage, dass der Wagen korrekt gewartet wird.
Ich sag mal so, wer für sich entscheidet, dass der Wagen dann keinen Ölwechsel benötigt oder es selbst machen will oder zu einer freien Werkstatt fährt ... darf ja jeder machen wie er will.