Wartungsintervalle A6 2.4 Benzin Bj 2005
Hallo zusammen!
Ich möchte mir gerne einen A6 Avant zulegen.
Baujahr wäre wahrscheinl. 2005, also das Modell C6 (so heißt das bei Wikipedia - sonst hab ich auch schon 4F gesehen, ist das korrekt?).
Kilometerstand 100-150.000, Automatik.
Benzin-Motor mit 2,4Liter, gerne mit LPG-Umbau.
Nun zu meiner Frage:
Was gibt es für große (meine natürlich teure) Wartungen zwischen 100 und 200.000km?
Wann ist der Zahnriemen fällig, bzw. hat der Benziner sowas überhaupt (hatte bisher immer A4 TDI)?
Habt ihr sonst noch Tips, worauf ich bei dem Modell besonders achten sollte?
Danke im Vorraus!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Olli.
Für den 2.4er sind Serviceintervalle in 30TKM-Schritten vorgesehen.
Der 2.4 im 4F hat laut Hersteller "wartungsfreie" Steuerketten, müssten insgesamt bei der Bauart des Motors 4 Stück sein - Rechnung kommt noch, sh. weiter unten ;-), und keinen Zahnriemen, der regelmässig gewechselt werden sollte. Im "alten" Vorgänger A6 2.4 B4 war das ja wohl noch so.
Leider sind diese Steuerketten im Allgemeinen, also bei allen Herstellern und Antrieben, alles andere als "wartungsfrei", sondern langfristig auch als Verschliessteile anzusehen, die sich insbsondere je nach Fahrweise/Fahrstil und Laufleistung abnutzen können. I.d.R. verlängern sich diese Steuerketten im Lauf des Auto-/Motorlebens = Steuerkettenlängung, was jedoch bis zu einer gewissen Toleranz als unproblematisch anzusehen ist, da diese Längung durch die sog. Kettenspanner ausgeglichen werden kann. Aber irgendwann ist halt auch finito, im Normalfall...aber was ist schon normal?!
Wie lange hält ein durchschnittlicher 6Zyl.-Benziner ? 150.000, 200.000, 250.000 oder gar 500.000 Km ? Keiner nix wissen.
Zusätzlich zu den beiden oben genannten Faktoren kommt noch ein nicht ganz unwichtiger dazu, und das ist Dein oder des Vorbesitzers Fahrprofil/Nutzung.
Es ist offensichtlich so, dass bei überwiegend Kurzstrecken-Einsatz überhöhter Verschleiss der Motorkomponenten, also auch der Steuerketten, zu erwarten ist, was ja auch einleuchtend klingt, da der Motor selten die "perfekte" Betriebstemperatur erreicht, sonder eher immer wieder "kalt" abgestellt wird bis zum Antritt zur nächsten Kurzstrecke. Im Volksmund sind diverse "Umrechnungsfaktoren" im Umlauf, was den Kurzstrecken-Verschleiß eines Motors im Vergleich zum Langstrecken-Verschleiß anbetrifft.
Leider kommt noch in diesem Zusammenhang ein weiterer wesentlicher Verschleiß-Faktor dazu, und das ist das verwendete Motor-Öl.
Es ist m.E. offensichtlich, dass in Verbindung mit Longlife-Service-Intervallen (alle 30.000 km oder 2 Jahre oder eben früher je nach Anzeige im MMI) und entsprechdendem (teilsynthetischen) Longlife-Ölen na VW-Freigabe/-Spezifikation und überwiegend Kurzstrecken-Fahrten, zusätzlicher Verschleiss der Steuerketten auftreten kann, was zu übermässiger Längung der Steuerketten und zur Beschädigung/Totalausfall von Kettenpannern führen kann und somit umfangreiche und kostenspielige Reparaturen nach sich ziehen kann.
Dazu gibt es zahlreiche Threads von Geschädigten in diversen Foren mit diversen Modellen/Baureihen mit unterschiedlichsten V6-Motoren (Benziner+Diesel) und auch eine fast schon wissenschftliche 150-seitige Abhandlung zum Downloaden, die diese Problematik speziell für den A3 an einem anderen 6Zyl.-Aggregat aus dem Hause VW/Audi ausführlich darstellt.
Einfach mal die Suchmaschine mit entsprechden Suchbegriffen (A3 + Steuerketten) bemühen.
Einer der Geschädigten bin auch ich.
An unserem A6 2.4, BJ 2005, 163.000 km 2. Hand, gekauft 2008 mit 110.000 km - überwiegend Kurzstrecke (Frau) mit LL-ÖL werden jetzt sämtliche Ketten + Spanner + etc. erneuert, eben alles was geht, wenn schon das Multitronic-Getriebe runter muss, um hinten an den Motor rankommen zu können.
Ist teuer, insgesamt midestens € 3.500 beim Vertragshändler, Kulanz ist nicht zu erwarten, trotz vollständigem Scheckheft (mit LL-Öl-Service-Intervallen) bei Audi.
Die akkustischen Schadens-Symptome waren absolut typisch und identisch mit denen anderer Geschädigter, sh. diverse Threads und Videos. Laut Werkstatt-Historie wurden bei 57.000 km/2007 beide oberen Kettenspanner schon mal getauscht. Ob man damals schon im AZ die Ursache dieses Defekts in der übermässigen Kettenlängung hätte suchen können ?? Es wurde halt nur das Nötigste erneuert. War ja noch auf Garantie. Vielleicht wusste man es bei Audi damals auch noch nicht besser. Meinem Kentnissstand nach wurde ab Modelljahr 2008 sowohl der Lieferant der Kettenspanner als auch der Steuerketten gewechselt. Ob man aber wirklich schlauer geworden ist bei VW/Audi ?
Da sich eine ähnliche Problematik mit den Steuerketten in Verb. mit LL-Ö in den kleinen 4-Zyl. 1.2/1.4 (T)FSI abzeichnet (--> Suchmaschine), scheint das eher nicht der Fall zu sein.
Selber bin ich im A6 2.7 TDI BJ 2005 täglich unterwegs, ca. 2x 50 km, Urlaubsfahrten etc, ca. 25.000 km/Jahr, aktuell 167.000, gekauft als Jahreswagen mit 27.000 km, immer LL-ÖL - bisher ohne Probleme, aber eben auch keine Kurzstrecke. Am Samstag bin ich beim Audi-Händler, um ihn vorbeugend auf eventuelle Kettenlängung zu untersuchen.
Aus o.g. Problematik (Kurzstrecken + LL-ÖL + Steurkettenlängung + V6) kann ich deshalb nur jedem Kaufinteressenten, der sich für einen Gebrauchten 4F aus den ersten Modelljahren mit relativ hoher Laufleistung interessiert, ans Herz legen, sich intensivst mit dieser Geschichte auseinander zu setzen und ggf. auch die Werkstatthistorie des Fahrzeugs i.E. bringen, etc.
Eigentlich wollten wir den Benziner noch vor dem Sommer in einen Touran 1.6 TFSI tauschen, weil mittlerweile 3 Kinder transportiert werden müssen und da ist der A6 hinten einfach zu eng, aber bei den hohen zusätzlichen finanziellen Ausgaben, die nicht eingeplant waren, wird er jetzt doch gefahren bis zum bitteren Ende. Aber nicht mehr mit LL-Öl!
Viel Glück noch Olli bei der Fahrzeugsuche!
15 Antworten
An alle die sich einen 2,4 l
Besorgen wollen oder bereits schon haben
Da müstt ihr auf folgendes achten :
Beim kilometerleistung von über 100000 steuerkette kontrolieren beim kaltstart soll es umbedingt keine geräusche geben und wen das auto warmgelaufen hat kein mototschwankung oder rüteln vorchanden sein sonst ist das kosten auffelig fur sie werden kann. Mir ist vor paartagen passiert das mein dicke hat so angefangen beim motor zu ruckeln mir wurde gesag beim auslesen das angeblich eine oder zwei zundspulen defekt sein solten neue rein das selbe problem
Dan gestern ist das rausgekommen beim frustart hat sich steuer kette bank2 auf nechste zahnrad aufgesetst und ist dabei ubersprungen und gleich kompette Motoschaden gekriegt