Wartungsfreien Aygo gekauft
Hallo Forum,
ich habe mir einen "wartungsfreien" Aygo gekauft. Der Kleine ist BJ 12/2009, 100Tkm, 1.Hd., Farbe Rot, alle Tüvberichte ohne Mängel. Nur: der Wagen wurde die letzten 65.000km nicht gewaschen, nicht gewartet. Es gab keinen Ölwechsel, nur tanken und fahren.
Für die Fragen reicht es die letzen drei Absätze lesen.
Warum kauft man sich so etwas? Das Ziel war unseren Cuore durch ein ähnliches Fahrzeug zu ersetzen, angepeilt war ein Drilling bis EUR 3.000,-. Leider haben es Aygo/C1/107 Fahrer scheinbar nicht so mit Wartung und Pflege, so dass selbst Exemplare >3.000€ in extrem schlechtem Zustand sind, mit 10-12 Jahre alten Reifen fahren, i.d.R. eine defekte, weil niemals nachgestellte Kupplung haben und in einen katastrophal schlechten Pflegezustand sind. Bei den 05/06ern kommt auch noch Rost dazu. Vielleicht verkaufen Besitzer von gut gepflegten Aygo/C1/107 Ihre Autos auch einfach nicht, wer weiß. Ich habe mir gedacht: wenn schon denn schon und meinen Extremfall für einen hohen dreistelligen Betrag gekauft.
Jetzt habe ich erstmal die Kupplung nach Daihatsu Handbuch eingestellt. der Leerweg war bei +/-0, weshalb der Belag vermutlich gelitten hat. Sie greift aber noch gut und das Ausrücklager macht keine Geräusche. Auch der Motor läuft erstaunlich rund, keine Lager- oder Ventilgeräusche. Bevor ich ihn zugelassen habe, erstmal einen Ölwechsel mit Filter auf ein vollsynthetisches 5W30 gemacht, neue Filter und Kerzen, zur HU gebracht und bestanden.
Frage zum Thema Technik: Macht es Sinn jetzt noch am Motor präventiv irgendwelche Teile zu tauschen/zu reinigen oder einfach laufen lassen, bis er die Grätsche macht? Ich bin ja schon erstaunt, dass der 1KR-FE diese Tortur bisher überlebt hat. Der EJ-DE im Cuore hat bei 100Tkm neue Kolbenringe gebraucht, trotz regelmäßigem Ölwechsel.
Frage zum Thema Lack: Glücklicherweise blättert kein Klarlack ab, aber das komplette Auto ist übersäht mit schwarzen Punkten, die sich mit Hochdruckreiniger+Handwäsche nicht entfernen lassen, insbesondere auf Dach und Motorhaube. Da der Aygo keine besonders dicke Lackschicht hat, die Frage: Wie aggessiv dürfen die Reinigungsmittel sein? Kann man mit da z.B. Lackreiniger oder Reinigungsknete ran gehen?
Frage zum Thema Rostschutz: Das Auto hat trotz vieler nur grundierter Flächen und fehlendem Unterbodenschutz überhaupt keinen (Rost, Radläufe, Radhäuser, Schweller, Längsträger), nur an den Anbauteilen im Motorraum. Womit habt/würdet Ihr euer Auto konservieren? Ich habe an transparentes Unterbodenwachs für Radhäuser und Unterboden sowie Fluidfilm für die Holräume gedacht. Für MikeSanders oder Permafilm fehlen mit die Verarbeitungswerkzeuge + Örtlichkeiten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@micha23mori schrieb am 1. November 2017 um 16:45:44 Uhr:
Den nächsten Ölwechsel nach nur wenigen tausend Kilometern vorziehen.
Keine Motorspülungen etc. vornehmen, schon durch Vollsyntheseöle lößt sich der ganze Dreck auf einmal und im schlimmsten Fall verreckt dadurch der Motor.
Aber das muß man auf dem Plan haben wenn man so ein Auto kauft.
Richtig, so ist der Plan. Ein bis zwei tkm fahren und zweiter Öl+Filterwechsel.
@BravoI: Die Sendung hatte ich mir auch angesehen, mein Vorbesitzer scheinbar auch. Nur hat der sich überzeugen lassen 🙂 . Hätte ich mein Altöl nicht durchgesiebt, hätte ich mir vielleicht sogar nochmal angehört, was die Herren an Argumenten vorbringen.
29 Antworten
Das geklapper ist normal, je kälter um so lauter, Hydros hat er aber nicht.
Bei unserem war das schon so als er neu war.
Spiel in der Schaltung kenne ich auch, klingt alles vertraut!
Zitat:
@etwina schrieb am 22. November 2017 um 21:58:35 Uhr:
Der Aygo hat jetzt schon ca. 2.000km hinter sich, nochmal 3L Öl bekommen und spult fleißig seine BAB-Kilometer runter. Aktueller Verbrauch der letzten beiden Tankfüllungen: 4,8L/100km. Mehr als ich erwartet habe, aber akzeptabel. Nun zu den negativen Auffälligkeiten:- Der Motor klappert im kalten Zustand unter Last aus dem Ventiltrieb wie ein Motor mit defekten Hydrostößeln. Sobald der Motor warm ist (70°C lt. OBD) ist es weg. Ich bin am Überlegen, ob ich das Ventilspiel prüfen soll. Einstellen kann ich es wirtschaftlich sowieso nicht.
- Die Schaltung hat 2-3cm Spiel. Das war mir bei so ziemlich allen probegefahrenen Aygo/C1/107 aufgefallen, aber mitlerweile stört er richtig. Ich habe mal den Schaltsack abgenommen. Die Kugel vom Schalthebel hat viel Spiel in der Pfanne. Habt Ihr das beu euren Aygos auch?
Das macht meiner auch morgens, und der hat jungfräuliche 50.000km. Denke ist normal. Kenn es nicht anders... Und ja auch meine Schaltung hat auch ordentlich spiel. Passt also alles soweit.
Das einzige mal wo ich im kalten Zustand nicht dieses geklacker gehört habe, war bei einem C1 der mit 10w40 fuhr... muss also am dicken öl gelegen haben, das er das besser dämpft. Ich hab 0w30 drin.
Update zum "wartungsfreien" Aygo:
Der ist letzte Woche beim Bremsentest durchgefallen: ungleichmäßige Hand&Fuß-Bremse an der HA. Ursache war auch schnell gefunden: Der linke Bremskolben bewegt sich nur einseitig, da verrostet. Bei dieser einseitigen Bewegung arbeitet der Nachsteller auch nicht.
Ich hatte gleich nach dem Kauf die Bremsflüssigkeit wechseln lassen, hat aber wohl die Schäden der ersten 10 Jahres-Füllung nicht mehr retten können.
Nie wieder kaufe ich einen Toyota! Ein Auto muss doch heutzutage das völlige Ignorieren von Wartungsvorschriften länger als 10 Jahre schadlos überstehen können.
Denke die Nasa baut dir sehr gerne was wartungsfreies :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@etwina schrieb am 7. Mai 2018 um 13:51:02 Uhr:
Nie wieder kaufe ich einen Toyota! Ein Auto muss doch heutzutage das völlige Ignorieren von Wartungsvorschriften länger als 10 Jahre schadlos überstehen können.
Sarkasmus?
ich glaube wenn man wirklich 10 jahre auf alles .... will muss man sich einen älteren lada kaufen, aber einen ohne allem
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 7. Mai 2018 um 14:58:52 Uhr:
Zitat:
@etwina schrieb am 7. Mai 2018 um 13:51:02 Uhr:
Nie wieder kaufe ich einen Toyota! Ein Auto muss doch heutzutage das völlige Ignorieren von Wartungsvorschriften länger als 10 Jahre schadlos überstehen können.
Sarkasmus?
Sicher Sarkasmus 😁
Ich finde solche ungepflegten Autos irgendwie interessant. Gestern war ein Kia Cerato hier, vom Besitzer vor 2 Jahren gekauft. Bremsen hinten Stahl auf Stahl, vorne 1mm Belag, Reifen auf 2mm unten, am Rand gar kein Profil, Radlauf hinten rechts auf 20cm durchgerostet, 1 Scheinwerfer vorne und einen hinten komplett zerstört, Bremsflüssigkeit schon schwarz wie Motorenöl und rundum Parkschäden. Ansonsten wäre das Auto technisch in Top Zustand für 300Tkm, ist aber auf Grund der mangelnden Wartung nicht mehr rentabel.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 9. Mai 2018 um 09:42:52 Uhr:
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 7. Mai 2018 um 14:58:52 Uhr:
Sarkasmus?Sicher Sarkasmus 😁
Ich finde solche ungepflegten Autos irgendwie interessant. Gestern war ein Kia Cerato hier, vom Besitzer vor 2 Jahren gekauft. Bremsen hinten Stahl auf Stahl, vorne 1mm Belag, Reifen auf 2mm unten, am Rand gar kein Profil, Radlauf hinten rechts auf 20cm durchgerostet, 1 Scheinwerfer vorne und einen hinten komplett zerstört, Bremsflüssigkeit schon schwarz wie Motorenöl und rundum Parkschäden. Ansonsten wäre das Auto technisch in Top Zustand für 300Tkm, ist aber auf Grund der mangelnden Wartung nicht mehr rentabel.
Laufleistung - 300Tkm? Und keine Reparaturen? Top!
Gruß
Nein, nur die letzten 2-6 Jahre keinen rechten Service mehr. Nur noch Ölwechsel, den Rest ignoriert.
Wer sich ein Auto mit extremen Wartungsstau kauft und dann wegen einem
15€ Teil rumheult und das Auto schlecht macht, hat doch nicht alle Latten am Zaun.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 9. Mai 2018 um 12:37:14 Uhr:
Wer sich ein Auto mit extremen Wartungsstau kauft und dann wegen einem
15€ Teil rumheult und das Auto schlecht macht, hat doch nicht alle Latten am Zaun.
Zitat:
@darkestmind schrieb am 9. Mai 2018 um 12:43:56 Uhr:
Zitat:
@micha23mori schrieb am 9. Mai 2018 um 12:37:14 Uhr:
Wer sich ein Auto mit extremen Wartungsstau kauft und dann wegen einem
15€ Teil rumheult und das Auto schlecht macht, hat doch nicht alle Latten am Zaun.
Selbstverständlich ist das Sarkasmus. Ich bin froh, dass es zumindest noch ein Paar Menschen gibt, die so etwas rauslesen können. Leider gibt es viel mehr, die durch Ihre Markenbrille alles als Anfeindung ansehen, was auch nur nach Kritik riecht und sofort die große Keule schwingen.
Ja einen Toyota braucht man sich als Bastler und Hobbyschrauber nicht kaufen, da hat man keinen Spaß, der läuft und läuft und läuft einfach... Das ist dermaßen langweilig...