Wartungsfreien Aygo gekauft
Hallo Forum,
ich habe mir einen "wartungsfreien" Aygo gekauft. Der Kleine ist BJ 12/2009, 100Tkm, 1.Hd., Farbe Rot, alle Tüvberichte ohne Mängel. Nur: der Wagen wurde die letzten 65.000km nicht gewaschen, nicht gewartet. Es gab keinen Ölwechsel, nur tanken und fahren.
Für die Fragen reicht es die letzen drei Absätze lesen.
Warum kauft man sich so etwas? Das Ziel war unseren Cuore durch ein ähnliches Fahrzeug zu ersetzen, angepeilt war ein Drilling bis EUR 3.000,-. Leider haben es Aygo/C1/107 Fahrer scheinbar nicht so mit Wartung und Pflege, so dass selbst Exemplare >3.000€ in extrem schlechtem Zustand sind, mit 10-12 Jahre alten Reifen fahren, i.d.R. eine defekte, weil niemals nachgestellte Kupplung haben und in einen katastrophal schlechten Pflegezustand sind. Bei den 05/06ern kommt auch noch Rost dazu. Vielleicht verkaufen Besitzer von gut gepflegten Aygo/C1/107 Ihre Autos auch einfach nicht, wer weiß. Ich habe mir gedacht: wenn schon denn schon und meinen Extremfall für einen hohen dreistelligen Betrag gekauft.
Jetzt habe ich erstmal die Kupplung nach Daihatsu Handbuch eingestellt. der Leerweg war bei +/-0, weshalb der Belag vermutlich gelitten hat. Sie greift aber noch gut und das Ausrücklager macht keine Geräusche. Auch der Motor läuft erstaunlich rund, keine Lager- oder Ventilgeräusche. Bevor ich ihn zugelassen habe, erstmal einen Ölwechsel mit Filter auf ein vollsynthetisches 5W30 gemacht, neue Filter und Kerzen, zur HU gebracht und bestanden.
Frage zum Thema Technik: Macht es Sinn jetzt noch am Motor präventiv irgendwelche Teile zu tauschen/zu reinigen oder einfach laufen lassen, bis er die Grätsche macht? Ich bin ja schon erstaunt, dass der 1KR-FE diese Tortur bisher überlebt hat. Der EJ-DE im Cuore hat bei 100Tkm neue Kolbenringe gebraucht, trotz regelmäßigem Ölwechsel.
Frage zum Thema Lack: Glücklicherweise blättert kein Klarlack ab, aber das komplette Auto ist übersäht mit schwarzen Punkten, die sich mit Hochdruckreiniger+Handwäsche nicht entfernen lassen, insbesondere auf Dach und Motorhaube. Da der Aygo keine besonders dicke Lackschicht hat, die Frage: Wie aggessiv dürfen die Reinigungsmittel sein? Kann man mit da z.B. Lackreiniger oder Reinigungsknete ran gehen?
Frage zum Thema Rostschutz: Das Auto hat trotz vieler nur grundierter Flächen und fehlendem Unterbodenschutz überhaupt keinen (Rost, Radläufe, Radhäuser, Schweller, Längsträger), nur an den Anbauteilen im Motorraum. Womit habt/würdet Ihr euer Auto konservieren? Ich habe an transparentes Unterbodenwachs für Radhäuser und Unterboden sowie Fluidfilm für die Holräume gedacht. Für MikeSanders oder Permafilm fehlen mit die Verarbeitungswerkzeuge + Örtlichkeiten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@micha23mori schrieb am 1. November 2017 um 16:45:44 Uhr:
Den nächsten Ölwechsel nach nur wenigen tausend Kilometern vorziehen.
Keine Motorspülungen etc. vornehmen, schon durch Vollsyntheseöle lößt sich der ganze Dreck auf einmal und im schlimmsten Fall verreckt dadurch der Motor.
Aber das muß man auf dem Plan haben wenn man so ein Auto kauft.
Richtig, so ist der Plan. Ein bis zwei tkm fahren und zweiter Öl+Filterwechsel.
@BravoI: Die Sendung hatte ich mir auch angesehen, mein Vorbesitzer scheinbar auch. Nur hat der sich überzeugen lassen 🙂 . Hätte ich mein Altöl nicht durchgesiebt, hätte ich mir vielleicht sogar nochmal angehört, was die Herren an Argumenten vorbringen.
29 Antworten
Auf die Schnelle hab ich schonmal nen Tip!
https://www.motor-talk.de/.../...efestigung-ueberpruefen-t5465343.html
Den nächsten Ölwechsel nach nur wenigen tausend Kilometern vorziehen.
Keine Motorspülungen etc. vornehmen, schon durch Vollsyntheseöle lößt sich der ganze Dreck auf einmal und im schlimmsten Fall verreckt dadurch der Motor.
Aber das muß man auf dem Plan haben wenn man so ein Auto kauft.
Zitat:
@etwina schrieb am 1. November 2017 um 12:10:25 Uhr:
Frage zum Thema Technik: Macht es Sinn jetzt noch am Motor präventiv irgendwelche Teile zu tauschen/zu reinigen oder einfach laufen lassen, bis er die Grätsche macht? Ich bin ja schon erstaunt, dass der 1KR-FE diese Tortur bisher überlebt hat. Der EJ-DE im Cuore hat bei 100Tkm neue Kolbenringe gebraucht, trotz regelmäßigem Ölwechsel.
So lange Motor läuft, sehe ich kein Sinn für Motortausch. Neu Öl rein, neu Ölfilter, ein mal in Jahr Öl und Filtertauschen und weiter fahren.
Es gibst auch andren Experten, ich gehöre nicht dazu, aber -
https://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0
Gruß. Igor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@micha23mori schrieb am 1. November 2017 um 16:45:44 Uhr:
Den nächsten Ölwechsel nach nur wenigen tausend Kilometern vorziehen.
Keine Motorspülungen etc. vornehmen, schon durch Vollsyntheseöle lößt sich der ganze Dreck auf einmal und im schlimmsten Fall verreckt dadurch der Motor.
Aber das muß man auf dem Plan haben wenn man so ein Auto kauft.
Richtig, so ist der Plan. Ein bis zwei tkm fahren und zweiter Öl+Filterwechsel.
@BravoI: Die Sendung hatte ich mir auch angesehen, mein Vorbesitzer scheinbar auch. Nur hat der sich überzeugen lassen 🙂 . Hätte ich mein Altöl nicht durchgesiebt, hätte ich mir vielleicht sogar nochmal angehört, was die Herren an Argumenten vorbringen.
Hi,
beim Thema Lack, es gibt Reinigungsknete. Damit kann man auch hartnäckigen Dreck vom Lack holen. Ziemlich Mühsam vor allem wenn die Fläche groß ist aber funktioniert sehr gut.
einen 2. Ölwechsel halte ich auch für sinnvoll.
Rostschutz kann man so machen, schaden tut es auf keinen Fall was aber ob es was bringt kann nur die Zeit zeigen. ich habe bei meinem 2014er noch gar nichts in die Richtung gemacht und sieht bis auf den üblichen Oberflächenrost auf einigen Achs und Motorteilen noch gut aus.
Gruß tobias
Nicht nur an das Motoröl, sondern auch an Getriebeöl denken! 😉
Nach 100.000 km dürfte im Getriebe nur noch eine braune, stinkende Brühe vorhanden sein - das Getriebe wird‘s dir danken.
Ansonsten sind die Motoren im Aygo unverwüstlich, selbst die Steuerketten überleben locker mehr 200.000 km ohne jeglichen Austausch. Nicht selten erreichen die Motörchen auch 300.000 km, ohne jegliche Revision.
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 3. November 2017 um 20:53:05 Uhr:
Nicht nur an das Motoröl, sondern auch an Getriebeöl denken! 😉
Nach 100.000 km dürfte im Getriebe nur noch eine braune, stinkende Brühe vorhanden sein - das Getriebe wird‘s dir danken.Ansonsten sind die Motoren im Aygo unverwüstlich, selbst die Steuerketten überleben locker mehr 200.000 km ohne jeglichen Austausch. Nicht selten erreichen die Motörchen auch 300.000 km, ohne jegliche Revision.
Die Farbe des Getriebeöls wird sich im Gegensatz zu Motoröl nicht verändern, denn es fehlen die Verbrennungsrückstände. Dass das Getriebeöl stinkt, ist nicht von der Hand zu weisen, ist aber auch bei frischem Öl so. So kenn' ich das zumindest.
Übrigens, mein C1 von 6.2008 mit 190.000 km hat immer noch die Originalbefüllung. Ich habe nicht vor es zu wechseln, da Toyota, äh Citroen keinen Wechsel vorsieht. Dabei ist Toyota mit den Ölwechseintervallen sehr konservativ.
Zitat:
@Franko1 schrieb am 4. November 2017 um 06:37:32 Uhr:
Übrigens, mein C1 von 6.2008 mit 190.000 km hat immer noch die Originalbefüllung. Ich habe nicht vor es zu wechseln, da Toyota, äh Citroen keinen Wechsel vorsieht. Dabei ist Toyota mit den Ölwechseintervallen sehr konservativ.
Beim Aygo muss das Getriebeöl für den Wechsel der Kupplung ohnehin raus. Ich rechne nicht damit, dass meine Kupplung länger als bis 120-130Tkm durchhällt. Dann wird das Öl eben mit gewechselt.
Klar, beim Kupplungswechsel wird eh frisches Getriebe aufgefüllt. Mein C1 ist aber noch nicht so weit....
Daihatsu schreibt beim Sirion alle 90 tkm einen Getriebeölwechsel vor. Ich hab vollsynthetisches Castrol 75W 90 einfüllen lassen. Nach etwa 5 tkm war das teilweise hakelige Schaltverhalten komplett Geschichte. Das Getriebe schaltet sich jetzt butterweich. Es wirken ja doch einiges Kräfte zwischen den Zahnrädern. Daher kann meiner Meinung nach ruhig alle 100 tkm frisches Öl nicht schaden. Das kostet keine 100 € und erspart womöglich eine Getriebereparatur.
@etwina:
Also unseren 2006er Aygo mit 122000Km hättest du beruhigt kaufen können. Allerdings hatten wir den schon vor 5 Monaten angeboten. Technisch sowie optisch war der Aygo sehr gut. Reifen vorne, Bremsscheiben und Beläge war alles erst 1000Km alt, ebenso Bremsflüssigkeit und Ölwechsel. Gebracht hat der Aygo noch 2500€.
Der Aygo hat jetzt schon ca. 2.000km hinter sich, nochmal 3L Öl bekommen und spult fleißig seine BAB-Kilometer runter. Aktueller Verbrauch der letzten beiden Tankfüllungen: 4,8L/100km. Mehr als ich erwartet habe, aber akzeptabel. Nun zu den negativen Auffälligkeiten:
- Der Motor klappert im kalten Zustand unter Last aus dem Ventiltrieb wie ein Motor mit defekten Hydrostößeln. Sobald der Motor warm ist (70°C lt. OBD) ist es weg. Ich bin am Überlegen, ob ich das Ventilspiel prüfen soll. Einstellen kann ich es wirtschaftlich sowieso nicht.
- Die Schaltung hat 2-3cm Spiel. Das war mir bei so ziemlich allen probegefahrenen Aygo/C1/107 aufgefallen, aber mitlerweile stört er richtig. Ich habe mal den Schaltsack abgenommen. Die Kugel vom Schalthebel hat viel Spiel in der Pfanne. Habt Ihr das beu euren Aygos auch?