Wartungsfragen – Smart EQ 451
Grüße in die Runde, liebe Smart-Freunde!
Seit letztem Jahr bin ich stolzer Besitzer eines Smart EQ 451 Variante 53E5Y0. Nun habe ich im Cockpit die zwei Schraubenschlüssel-Symbole gesehen – ich vermute, dass eine größere Wartung ansteht.
Die Erstzulassung war im Januar 2021, sodass das Fahrzeug jetzt vier Jahre alt ist. Allerdings finde ich kein Serviceheft – gibt es das überhaupt noch, oder wird alles digital hinterlegt? Leider funktioniert die Smart EQ App nicht mehr, sodass ich dort auch nicht nachsehen kann.
Habt ihr Tipps, was bei der Wartung konkret ansteht? Muss ich dafür zwingend zu Mercedes, oder kann das auch eine freie Werkstatt übernehmen? Ich habe im Internet die Seite FairGarage gefunden – dort wird mir eine Werkstatt direkt in meiner Nähe vorgeschlagen, wo wir auch unsere Firmenfahrzeuge warten lassen und mit dem Service sehr zufrieden sind.
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps!
Viele Grüße & danke
6 Antworten
Grundsätzlich kannst du die jährlich vorgeschriebene Wartung auch in einer freien Werkstatt machen lassen.
Für die Aufrechterhaltung der Batterie-Garantie ist es m.W. erforderlich, dass man eine Batterie -Wartung (was immer die da machen) bei Smart/Mercedes erforderlich.
Bitte die 12Volt-Batterie im Auge behalten, da bei zu wenig Spannung verschiedene Fehler auftreten. Daher wird die laut Wartungsplan auch bereits nach 3 Jahren getauscht.
Zitat:
@goholger schrieb am 4. Mai 2025 um 14:13:41 Uhr:
Grundsätzlich kannst du die jährlich vorgeschriebene Wartung auch in einer freien Werkstatt machen lassen.Für die Aufrechterhaltung der Batterie-Garantie ist es m.W. erforderlich, dass man eine Batterie -Wartung (was immer die da machen) bei Smart/Mercedes erforderlich.
Bitte die 12Volt-Batterie im Auge behalten, da bei zu wenig Spannung verschiedene Fehler auftreten. Daher wird die laut Wartungsplan auch bereits nach 3 Jahren getauscht.
Danke für deine Antwort! Ja, die dritte Wartung der 12V-Batterie sollte wohl bei Mercedes-Benz durchgeführt worden sein
Da haben wir uns vielleicht missverstanden.
Die 12Volt-Batterie muss nicht gewartet werden und da ist keine Garantie drauf. Die Hochvolt-Batterie muss jährlich gewartet werden. Die 12Volt-Batterie ist laut Wartungsplan nach drei Jahren zu tauschen.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=804449
Hier der Wartungsplan. Nach ist 4 Jahren ist Trocknerpatrone der HV-Batterie fällig. Ich denke auch deine Überschrift ist falsch. Wenn dein Wagen aus 2021 ist, dann ist das ein 453
Ähnliche Themen
Das Serviceheft gibts beim Smart nur noch digital.
Aus der Werksgarantie bist du raus, die Hochvoltbatterie (8 Jahre Garantie) geht eigentlich nicht kaputt. Somit kann auch man überlegen auf den Service zu Mercedespreisen zu verzichten (und 4-stellige Beträge in den nächsten Jahren zu sparen).
Ich bin seit 3 Jahren ohne Service unterwegs. Die vorderen Bremsen würde ich im Auge behalten.
Durch die Reku tendiert diese zum Rosten.....da hilt dann eine beherzte ABS-Vollbremsung. Die 12V-Batterie würde ich zur Sicherheit alle 2-3 Monate extern vollladen. Die Mercedes-Fiam-Batterie ist echt totaler Billigmüll. Bei 12V-Unterspannung gibt es gruselige Fehlermeldungen im Betriebssystem.
Ich denke über kurz oder lang könnte mal das ein oder andere Fahrwerksteil kaputt gehen (wie bei jedem anderen Auto). Das muss man dann eben wechseln lassen, wenn der Tüv meckert.
Onboardlader, DC-DC-Wandler und E-Motor sind mögliche extrem teure Defekte (je 5-7k, bisher sehr selten)....aber dagegen hilft präventiv auch keine Wartung. Von defekten Hochvoltbatterien hat man bisher nichts zu hören bekommen.
LG
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 5. Mai 2025 um 08:01:55 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=804449
Ich denke auch deine Überschrift ist falsch. Wenn dein Wagen aus 2021 ist, dann ist das ein 453
Genau so ist es!
Evtl. trifft hier eine Tatsache zu, die auch bei 453er Benzinersmarts immer wieder für Verwirrung sorgt.
In den Fahrzeugpapieren steht nämlich beim Modell
451drin, diese Modellbezeichnung wurde gewählt, um eine EU Richtlinie umgehen und weiterhin das alte Klimakältemittel verwenden zu können. Obwohl es sich bei dem 453 um eine vollkommene Neuentwicklung handelt, hat man als Modellbezeichnung weiterhin 451 verwendet, weil dies eine Ausnahmeregelung der EU so vorsah, daß bei bestehenden Modellen das älte Klimakältemittel weiter verwendet werden darf. In der FIN, also der Fahrzeugidentnummer müsste es aber erkennbar sein, die beginnt nämlich mit W..453 😉