Wartungsdurchsicht 90000 km
Wartung bei 90.000 km für 362 Euro, wie sind eure Erfahrungen?
Gruß Karsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von quattroallroad44
Nabend,Zitat:
Original geschrieben von Eridanus
90 tsd. Inspektion, Nov. 2012Intervall-Service 101,70
Intervall-S. Plus 21,60
Bremsfl.-Service 54,00
oel 5W30 longl. 180,61
Bremsflüss. 24,64
Dichtring 1,32
Filtereinsatz 16,61
Antifrost 4,62
Batterie geprüft 20,40Alles netto zuzügl. 19 % Märchensteuer.
Heute würde ich fragen was das Batterieprüfen eigentlich soll, zumindest für 20,40 € netto.
Gesamt also 506,- € incl. MwSt.
Wenn man es aus der eigenen Tasche zahlen müßte wäre es mir zu teuer.
Denn gemacht wurde außer Oelwechsel und Bremsflüssigk. ja salopp garnichts.Mit gutem Oel dürfte das bei einer freien Werksatt max. 200,- € kosten.
Für diese Leistung braucht man kein Hirn sondern nur Lust am Arbeiten, reine Dienstleistung, kein speziefisches Können erforderlich, wie bei einer echten Phaetonreparatur.nach der o.a. Aufstellung wuerde ich mich eher ueber das ueberteuerte Oel aergern.
Bei ca. 6 Ltr. 30 Euro plus Ust. grenzt dieses schon an Wucher....Das Batteriepruefen ist, wenn man hier einige Threads liest, wohl preislich zu vernachlaessigen und bestimmt nicht ganz unwichtig. Man denke nur an die vielen Elektrikausfaelle durch die Komfortbatterie.
Tach auch,
ich kaufe mein Oel bei Oelshop24.de, Original Aral Oel Longlife 5w30. 8 Liter kosten inkl. Versand 59,90€
Der freundliche kauft sein Oel für ca. 4,-€ ein und gibt es für ca. 20,-€ weiter. Ich denke das ist ziemlich dreist.
Mfg
20 Antworten
Die Leistung stand auf der Rechnung und wurde auch bezahlt (Nov.2012).
Meine Überlegung ist der interessante Multiplikator.
Denn wenn diese Prüfung zur Inspektion gehört, dann gehört sie auch in die Inspektionspauschale, da sie reine Werklohnkosten betrifft. Da auf der Rechnung auch noch die Position Inspekt.-Plus zusätzlich abgerechnet wurde gehört diese nicht selbstverständliche Prüfung dann wohl dort mit hinein.
Weil keinerlei Anzeichen von Batterieschwäche auftraten und auch nicht als Makel zur Überprüfung mitgeteilt wurden, gab es dazu keinen Grund.
Folgerung: Der Wagen wurde für 8ooo,- € auf Kosten VW (Konzern) Lacktechnisch repariert/überholt und dabei die Batterien frecherweise ausgelutscht (Radio, Zündung und Klimbim), dann wurde die Wartung/Inspektion gemacht und vermutlich geladen.
Das nenne ich nach meinen Erfahrungen "Normal", bzw. Clevere Frechheit gepaart mit "Scheißegalstimmung", so sah der Wagen danach auch aus.
Was soll diese Leistung ansonsten wirklich bringen ???
Wenn vier Wochen nach der Wartung, oder 3000 km, die Batterie platt ist, was sagt dann die Werkstatt ???
Das kennt man doch ! Das kann immer sein/auftreten, hatten wir so auch noch nicht, könnte ganz Andere Ursachen haben, vielleicht wurde da durch einen Verbraucher die Batterie tiefentladen was diese garnicht so abkönnen :..........................................
Für die Pauschale der Inspektion prüft Heute nicht mal einer ob die Scharniere gefettet sind oder gar quietschen, das ist das Thema. Die Fachwerkstatt hängt ihr Schild Kundenservice dorthin wo die Rechnung ausgedruckt wird.
Zitat:
Original geschrieben von quattroallroad44
Hallo UURRUSwenn jemand absolut beratungsresistent ist sollte man es nicht mit Gewalt versuchen.
Gerade beim Phaeton mit seiner Komfortbatterie gibt es des oefteren Probleme; wer dort am falschen Ende spart ist somit manchmal selbst schuld...
Ich sehe es nicht so, dass er beratungsresitent ist. Manchmal ist es einfach Unwissenheit(nur in Bezug auf die Batterieprüfung selber).
Das die Werkstatt doppelt abgerechnet hat, lässt sich ja nicht von der Hand weisen und da hat Eridanus auch Recht.
@Eridanus
Ich kenne den Umfang deines Inspektionsplanes nicht aber das schmieren der Türschaniere gehört nicht bei jeder Inspektion zum Umfang. Da kann man der Werkstatt auch keinen Vorwurf machen, weil der Hersteller die Umfänge und Wartungsarbeiten vorgibt.
Sicherlich wirst du jetzt argumentieren, dass es zum Service gehören sollte. Jetzt kommt aber ein anderer und für den ist gehören z.b. andere Sachen zum Service. Man kann es nicht allen Recht machen und kann auch nicht auf alle Wünsche reagieren und eingehen. Das sollte man als Kunde auch berücksichtigen!
Wenn die Batterieleistung nachlässt, dann kann dies auch schon vorzeitig erkannt werden. Dies sollte dem Kunde dann mitgeteilt werden. Jetzt kannst du als Kunde entscheiden, ob du vorzeitig die Batterie erneuern lässt oder wartest, bist sie vollkommen Tod ist(z.B durch Zellenschluss).
Mitte April bin ich dran mit meinem zur 90er Inspektion. Ich werde mal schauen, was da so drauf steht.
Nebenbei, das Fzg. ist völlig unauffällig, es sollte also nichts aussergewöhnliches dazu kommen.
Beste Grüße
Rainer
UURRUS,
ich möchte nicht betüddelt werden, aber bei einer Inspektion gehört eine Sicht und Funktionsprüfung nunmal dazu, und zu einem Kundenservice allemal.
Gangbarkeit von Türen, Haube und Kofferraumdeckel, Oelstand, Bremsflüssigkeit, Kühlmittelstand und Frostschutz, Reifendruck. Und auch ob die Reifen keine sichtbaren Schäden haben.
Das ist das ganz kleine 1x1 beim Werkstattaufenthalt, seit 50 Jahren.
Bei mir braucht das noch Keiner machen, da achte ich schon selbst drauf.
Was da für ein Unsinn täglich verzapft wird, in anderen Spaten unvorstellbar.
Dafür habe ich schon in anderen Beiträgen hier genügend Nachweise gebracht.
Nun aber wünsche ich eine schöne Ostern, dir und allen ANDEREN im Forum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quattroallroad44
Nabend,Zitat:
Original geschrieben von Eridanus
90 tsd. Inspektion, Nov. 2012Intervall-Service 101,70
Intervall-S. Plus 21,60
Bremsfl.-Service 54,00
oel 5W30 longl. 180,61
Bremsflüss. 24,64
Dichtring 1,32
Filtereinsatz 16,61
Antifrost 4,62
Batterie geprüft 20,40Alles netto zuzügl. 19 % Märchensteuer.
Heute würde ich fragen was das Batterieprüfen eigentlich soll, zumindest für 20,40 € netto.
Gesamt also 506,- € incl. MwSt.
Wenn man es aus der eigenen Tasche zahlen müßte wäre es mir zu teuer.
Denn gemacht wurde außer Oelwechsel und Bremsflüssigk. ja salopp garnichts.Mit gutem Oel dürfte das bei einer freien Werksatt max. 200,- € kosten.
Für diese Leistung braucht man kein Hirn sondern nur Lust am Arbeiten, reine Dienstleistung, kein speziefisches Können erforderlich, wie bei einer echten Phaetonreparatur.nach der o.a. Aufstellung wuerde ich mich eher ueber das ueberteuerte Oel aergern.
Bei ca. 6 Ltr. 30 Euro plus Ust. grenzt dieses schon an Wucher....Das Batteriepruefen ist, wenn man hier einige Threads liest, wohl preislich zu vernachlaessigen und bestimmt nicht ganz unwichtig. Man denke nur an die vielen Elektrikausfaelle durch die Komfortbatterie.
Tach auch,
ich kaufe mein Oel bei Oelshop24.de, Original Aral Oel Longlife 5w30. 8 Liter kosten inkl. Versand 59,90€
Der freundliche kauft sein Oel für ca. 4,-€ ein und gibt es für ca. 20,-€ weiter. Ich denke das ist ziemlich dreist.
Mfg
Ich habe meinen P. heute aus der 90tkm Inspekton abgeholt.
Kostenpunkt incl. Wischerwechsel und Bremsflüssigkeit 240 Euro beim Freundlichen (Öl wurde von mir gestellt).
Was mir im direkten Vergleich auffällt, diese Kleinteilpositionen (Waschwasser, Batterieprüfen) sind bei mir nicht aufgeführt, sondern vermutlich im Inspektionspaket enthalten.
Ok, er wurde nicht gewaschen oder ausgesaugt, ist bei dem pPreis aber auch zu verschmerzen bzw. akzeptabel. Und bitte keine Diskussionen wg. Ölbeistellung.
Beste Grüße
Rainer