Wartung selbst gemacht!
Hi Leute,
sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?
Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...
Zu den Wartungsarbeiten selbst:
NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser
Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt
Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.
SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉
KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).
ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.
Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.
Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎
Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.
Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!
Schäden? Keine.
wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄
ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.
es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.
gruesse vom doc
426 Antworten
abend
wie viel öl anteil ist den im öl drin?
dann muss doch das öl künstlich verändert sein.
wenn das öl 30millionen jahre seine eigenschaft nicht verliert,
und nachdem verarbeiten u.s.w nur noch 30tkm.
hier ein bericht(getriebe)ölwechsel.
@schmonses
Lege Dich nie mit einem Idioten an! Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dann mit seiner Erfahrung!
Zitat:
Original geschrieben von golf5 dsg
dann muss doch das öl künstlich verändert sein.
Na herzlichen Glückwunsch. Da scheint doch noch jemand wach zu sein, der weiß worauf moderne Mechanik angewiesen ist.
Zitat:
Original geschrieben von pimmelpapagei
@schmonses
Lege Dich nie mit einem Idioten an! Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dann mit seiner Erfahrung!
Laufe ich etwa ernsthaft Gefahr? 😰
Zitat:
Original geschrieben von pimmelpapagei
@schmonses
Lege Dich nie mit einem Idioten an! Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dann mit seiner Erfahrung!
Hast du toll auswendig gelernt! 😁 Aber hast du schon mal über den Satz nachgedacht???
...wer verbal besser ziehen kann, kann zumindest nicht der größere Idiot sein 😎😁
Joki
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Laufe ich etwa ernsthaft Gefahr? 😰
Nein, in diesem Thread wird niemand geschlagen! Hast mein Wort! 🙂
...außer es fallen plötzlich Scharen von erbosten "Pimmelpapageien" ein und schlagen den Frauenverächter - da würde ich mich denen dann auch nicht in den Weg stellen 😉😛😁😎
Joki
@joker
du merkst doch echt den knall nicht mehr. an deine psychotischen automatikerguesse kann man sich mit ein bisschen guten willen ja noch gewoehnen, aber das stetige und absichtliche in umlaufbringen von hanebuechendem bockmist ist schlicht unertraeglich. soviel scheisse wie du, labert hier wirklich niemand. (so mods und jetzt koennt ihr mich gerne stuken)
schonmal darueber nachgedacht du superexperte, warum oel (speziell in heizoelbrennern) innerhalb kuerzester zeit nach dem in betrieb bringen seine farbe von honig/goldgelb nach tiefschwarz wechselt ? fuer dich sicherlich ueberraschend liegt es nicht daran, dass im motor keine gluehlampe leuchtet, sondern daran, dass es ununterbrochen und stetig von ablagerungen durchsetzt wird die im verlauf der verbrennung entstehen und staendig aus dem motor gewaschen werden. diese ablagerungen bestehen im wesentlichen aus mikroskopisch kleinen kohlenstoffpartikeln die wie feiner schmirgel wirken koennen, wenn ihr anteil im oel zu hoch wird. zusaetzlich treten bedingt durch hohe thermische belastung im laufe der zeit und auch durch mechanische beanspruchung der substanz als solches veraenderungen in der molekularstruktur ein, die zusaetzlich eine langsame aber stetige abnahme der vorgesehen schmierfaehigkeit bewirken.
das solls von meiner seite dazu gewesen sein. ich weigere mich schlichtweg weiter mit leuten ueber motoren zu diskutieren die nichtmal die haube aufkriegen ohne ins handbuch gucken zu muessen.
gruesse vom doc
Weiß ich doch. Du bist ansich auch ein feiner Kerl aber die Öl-Geschichte..... naja. Soll sich mal jeder sein eigenes Urteil bilden 🙂
btw thx @golf iv dsg für das interessant video auf der vox page
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
das interessant video auf der vox page
Was das angeht, bin ich geneigt, dem Hersteller vollen Glauben zu schenken, dass die Ausfallquote bei dem Getriebe nicht erhöht ist.
Es sind halt arme Getriebe von gechippten Motoren, die dann beim Getriebeüberholer landen...
Joki
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
soviel scheisse wie du, labert hier wirklich niemand.
Das gilt ausschließlich für dich 😮
...und zwar im wahrsten Sinne des Wortes 🙄 Ich habs nicht nötig ausfallend zu werden 😉
Ich empfehle dir, meine Lehrsätze etwas langsamer zu lesen - sie tun deinem Blutdruck offensichtlich nicht gut 😁
Joki
Hallo,
verstehe den Stress hier nicht wirklich.
Wenn er meint er will das seinem Motor zumuten soll er's doch.
Zugegeben ist die These das gewisse Reparaturanweisungen Seitens der Hersteller durchaus weit öfter angesetzt sind als nötig um Umsatz zu machen durchaus schlüssig. Hab da bei ein paar Sachen auch so meine Zweifel.
Auf der anderen Seite würde ich diese "Pflegehinweise" aber nie meinem Auto antun. Ob sie dennoch richtig sind kann ich nicht beurteilen.
Ich weiß nur das ich schon arge Probleme mit dem angesprochenen Motor hatte und bin da eher Vorsichtig.
Man muss aber auch vom Fahrprofil ausgehen. Bei mir wird der Motor schon belastet und deshalb auch entsprechend der Audirichtlinien bzw. darüber hinaus gepflegt. Warmfahren etc. ist selbstverständlich.
Hier lese ich von Testverbräuchen von 4-5 L. /100 km. Das lässt auf einen nicht wirklich belasteten Motor schließen und genau da sehe ich das Problem. Bei der hier vorgeschlagenen Wartung mit einem normal - stark belasteten Motor kann ich mir nicht vorstellen das keine Unterschiede zur empfohlenen Wartung vorhanden sind. Ich denke das der Motor (belastete Motoren sterben natürlich sowieso eher) dev. eher verrekt.
Finde es aber dennoch spannend hier mitzulesen und evt. die ein oder andere interessante Information aufzunehmen. Zudem wird man ja sehen ob der Motor es mitmacht oder nicht, das is ja das gute, wir werden es wohl erfahren.
Gruß
Michael
Davon kann man ausgehen! Wenn ich diesen Sommer 6,4 l im Schnitt verbrauche und ein Raser mit dem gleichen Motor 9,6 l, dann ist sein Verschleiß ganz grob gesagt um die Hälfte höher, obwohl wir die gleiche Strecke zurückgelegt haben.
Joki
@docfraggler: Das solche Ablagerungen im Öl dem Motor schaden und Reibung erzeugen war wohl auch nicht bestritten worden ( irgendwo hatte er es mal am Anfang erwähnt), der Knackpunkt ist ja der, wie lange der Motor das durchhält. Wenn Du damit 350000 km fahren kannst übertrift das die von Audi geplante Lebensdauer der Fahrzeugs und somit wäre Dein Argument hinfällig. Wie es aber nun wirklich ist weiß halt keiner, aber das jemand so ein "Experiment" wagt kann uns in der Hinsicht nur schlauer machen. ( ok irgendwo wurde erwähnt das bei Kabel1 was dazu gelaufen sein soll)
Gruß
Michael
Naja 9,6 L würde ich jetzt keinem Raser zuordnen, 13 sind da auch schon mal drin, zugegeben eher selten.
Gruß
Michael
EDIT: entschuldige, es ging ja um Durchschnitt über einen längeren Zeitraum. Trotdem kein Raser, aber zügig unterwegs.
ich hatte mal einen TAXi fahrer gefragt,wie sein auto so viele kilometer ausgehalten hat.
er sagte mir das er alle 15tkm motor+getriebe öl wechselt.damals hatte er 475tkm runter
ob es stimmt kann ich nicht sagen.
war ein E200 CDi
lasst uns den streit beiseite legen und jeder
soll wechseln oder nicht wann er will.
mfg
Die Taxis leben doch alle deshalb nur so lange weil die sogut wie nie in hohen Drehzahlbereichen fahren und sogut wie nie Kaltstarts haben.
Zumindest ist da meine Information. Die Wartung spielt natürlich auch eine Rolle.
Gruß
Michael