Wartung etc.
Moin,
nach langem hin und her zwischen S-Max und Sharan habe ich mich nun doch für letzteren entschieden. Hauptgründe hierfür sind die Schiebetüren und die modernere Technik.
Da dieser doch um einiges mehr gekostet hat als die letzten zwei Autos und die Haltezeit vermutlich auch wesentlich höher sein wird, werde ich den Dicken in Zukunft nach Scheckheft warten lassen, zumal ich ein Jahr Gebrauchtwagengarantie bei VW habe.
- kann ich das Verbrauchsmaterial, insbesondere das Öl, AdBlue usw. (natürlich nach Vorgabe, evtl. sogar orig. VW) ohne Einschränkung selber mitbringen?
- manche schreiben sie hätten von LongLife auf Feste Wartungsintervalle gewechselt. Macht das Sinn, hat das Vorteile? Mein Fahprofil in etwa 15 000 KM/Jahr mit 40% Kurzstrecke, 30% Überland, 30% AB
Wäre froh über Antworten bzw. Erfahrungen von Euch und hoffe, der Dicke steht schnell in meiner Garage (hauptsache er passt rein 😁 )
Beste Antwort im Thema
Die Ölverdünnung durch Diesel während der DPF-Regeneration ist Geschichte. Hab mir voriges Jahr den Spaß gegönnt das Öl kurz vor dem ersten Wechsel testen zu lassen (oelcheck.de), da fand man vieles was typisch für Öl aus einem neuen Motor ist (Kupferabrieb von den Kolbenringen), aber der Dieselanteil war unter der Messgrenze.
26 Antworten
Du hast natürlich auch handfeste Beweise dass der Dieseleintrag nach wie vor ein Thema ist bei den aktuellen Sarah-Motoren?
So lange man kein zusätzliches Additiv einsetzt, um die erforderliche Regenerationstemperatur zu senken oder eine separate Einspritzdüse vor dem Partikelfilter verbaut, lässt sich das Problem nicht lösen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
So lange man kein zusätzliches Additiv einsetzt, um die erforderliche Regenerationstemperatur zu senken oder eine separate Einspritzdüse vor dem Partikelfilter verbaut, lässt sich das Problem nicht lösen.
Genau lieber 206driver!
Immer allgegenwärtig in den VW Foren wenn es um Dieseltechnik geht!
Dann mach dich mal schlau über den Sharan II (7N) am besten bei einem VW Händler .... Wenn du Glück hast findest du ja den Harnstoffbehälter :-)
Köstlich.
Zur Info für dich: Adblue (häufig auch als Harnstoff bezeichnet) wird ausschließlich mit dem sog. SCR-Kat eingesetzt und dient der Reduzierung von NOx.
Am Partikelfilter kommt dieses Additiv natürlich nicht zum Einsatz. Hersteller wie PSA nutzen ein Additiv Namens Eolys für den Partikelfilter.
Einzige Gemeinsamkeit ist, dass beide flüssig sind.
Ähnliche Themen
Moin!
Inzwischen habe ich den Sharan in meiner Garage stehen (und ja, er passt)!
Leider ist nach nicht einmal 300 KM die Katalysator Warnleuchte angegangen. Also ab zum freundlichen, Fehlerspeicher auslesen --> NOX-Sensor defekt. Muss getauscht werden und Softwareupdate, inkl.Gebrauchtwagengarantie muss ich ca.200€ selber zahlen.
Der Defekt ist genau einen Tag nach Abholung eingetreten. Der Händler bei dem ich den Dicken gekauft habe ist aber zu weit weg um dort direkt hinzufahren, außerdem kann ich mit der GWG zu jedem VW Händler fahren, was ich ja auch getan habe.
Meine Frage an euch ist, ob ich dem Händler wo ich den Dicken gekauft habe die Kosten aufrücken kann und ob VW selber evtl. auf Kulanz zumindest einen Teil der Kosten übernimmt. Ich habe hier bei MT gelesen, das dies ein bekannter Mangel ist und VW hierbei recht großzügig bei der Kulanz ist. Hat hier jemand evtl. Erfahrung in so einem Fall?
Gruß Michael
Du kannst, unabhängig von der GWG, die gesetzliche Gewährleistung gegenüber dem Händler, bei dem du gekauft hast, in Anspruch nehmen, dann kostet dich das 0 €. Du mußt dem Händler allerdings Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Diese gesetzliche Gewährleistung beträgt bei Gebrauchtwagen mindestens 1 Jahr und kann auch nicht vom (gewerblichen) Händler per Kaufvertrag ausgeschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Hersteller wie PSA nutzen ein Additiv Namens Eolys für den Partikelfilter.
Seat behauptet dazu (und das sollte auch für den Sharan gelten):
PARTIKELFILTER
Er befindet sich im selben Gehäuse hinter dem Oxidationskatalysator. Er dient dazu, die Rußpartikel in den Abgasen festzuhalten. Durch die Einbaunähe zum Motor erreichen die Abgase den Partikelfilter mit der für die Regeneration des Filters angemessenen Temperatur, wodurch kein Additiv für den Partikelfilter erforderlich ist. Beim früheren Alhambra befand sich der Partikelfilter weit vom Motor entfernt, weshalb die Verwendung eines Additivs im Kraftstoff nötig war.
Zitat:
Original geschrieben von Mandre47
Du kannst, unabhängig von der GWG, die gesetzliche Gewährleistung gegenüber dem Händler, bei dem du gekauft hast, in Anspruch nehmen, dann kostet dich das 0 €. Du mußt dem Händler allerdings Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Diese gesetzliche Gewährleistung beträgt bei Gebrauchtwagen mindestens 1 Jahr und kann auch nicht vom (gewerblichen) Händler per Kaufvertrag ausgeschlossen werden.
Das würde dann vermutlich bedeuten, das ich zum Nachbessern zum Händler fahren muss wo ich den Wagen gekauft habe, richtig?
Ich empfehle deswegen erstmal mit dem Händler zu reden. Denn wenn er es bei einer Werkstatt bei ihm vor Ort machen lässt, spart er nix. Und selbst wenn er ne eigene Werkstatt hat ist es unschön, wegen so einem kleinen Betrag die weite Anreise seines Kunden zu erzwingen.
Die Chancen stehen gut, dass die "Gelegenheit zur Nachbesserung" darin besteht, dass er eine Reparatur in Kundennähe erlaubt und die Übernahme der Restsumme zusichert.
Moin,
ich habe mit dem Händler telefoniert und er übernimmt anstandslos sämtliche Kosten!
Da bin ich aber froh, vor allem weil es so unkompliziert über die Bühne geht. Da habe ich schon ganz andere Sachen bei viel banaleren Dingen erlebt.