Wartung der Klimaanlage sinnvoll oder nicht?
Bei unserer Nutzfahrzeugflotte im Betrieb kam es im Sommer bedauerlicherweise immer wieder einmal zu einigen Ausfällen bei den Klimaanlagen. Haltet ihr eine regelmäßige Wartung für sinnvoll um dem Vorzubeugen? Mein Chef meinte "sowas passiert halt mit den Jahren" und winkt bei dem Thema Wartung einfach nur ab. Ich persönlich glaube aber, das man das vermeiden hätte können. Wie seht ihr das? Das Thema ist bei uns in der Firma gerade absolutes Konkfliktpotential.
26 Antworten
Innnraumlfilter werden jedes Jahr gewechselt
laut Wartungsplan und auch bei Sparfüchsen!
Bei Arbeiten an der Klima sowieso und
Je nach Bedarf auch 2-3 mal im Jahr,
Wenn das Fahrzeugprofil es erfordert!
beim Volvo FH4 oder Renault T Modell lache ich immer wenn eine freie Werkstatt drann war und
Nur den "Einen" Sichtbaren gewechselt hat,
Weil die haben 2 Innenraumluftfliter.
MfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 3. September 2022 um 18:46:08 Uhr:
Innnraumlfilter werden jedes Jahr gewechselt
laut Wartungsplan und auch bei Sparfüchsen!
...
...den hab ich das erste und auch letzte Mal 2013 gewechselt... weniger so von wegen Sparen sondern weil ich eher wenig Bock drauf hab kopfüber im Fahrerfußraum das Gaspedal abzubauen um den Filter zwischen Mittelkonsole und Stirnwand raus zu fummeln und natürlich nen neuen rein - der Ingenieur, der sich das ausgedacht hat gehört erschossen, gevierteilt und aufgehängt.
Magou,
Was für ein Fahrzeugbist das denn wo es so
Bescheuert verbaut ist ?
MfG
...kein LKW, nur ein PKW... Volvo V50 2.0D ... den alten Pollenfilter raus zu würgen geht ja noch, weil man nicht aufpassen muß den nicht unterm Armaturenbrette zwischen Pedalerie zu zerfetzen / knicken, etc.
Aber den neuen Filter wieder rein ist schon ein lustiges Spielchen... ist ja vom Format her auch nicht grad klein das Ding.
Hier ne Youtube Anleitung... https://www.youtube.com/watch?v=BzrW7EYlqv0
Ähnliche Themen
OK ,es gibt sicher schöneres !
Das System kenne ich vom Ford Focus .
Ergo dürfte die Heizungs/Klimaanlage aus der früheren "Ehe" mit Ford stammen!
MfG
... richtig und nicht nur das, technisch dürfte der V50 so ne Art Zwilling des Focus sein... auch -was ich relativ sicher weiß- sind z.B. Bremsenteile, Radlager identisch. Der Motor ist weder von Volvo noch von Ford... sondern von den Franzosen (PSA) zugekauft.
Teilweise haben die (baugleichen) Teile nur andere Ersatzteilnummern, damit sich die Volvokunden nicht oder nur schwer ausm Ersatzteillager von Ford bedienen können, sondern die teuren "Volvo-Premium-Ersatzteile" kaufen.
Qualitativ wurde der V50 halt etwas aufgepimpt und um ein paar typische Volvo Features / Sicherheitsfeatures wie z.B. das Whips-System erweitert, damit er zur Volvo Modellpalette paßt.
Ich befürchte dein Chef möchte einfach nur Geld sparen. Wobei das sehr kurzfristig gedacht ist. Denn Ziel einer Klimaanlagen Wartung ist ja, dass man möglichst lange etwas von der Klimaanlage in den Nutzfahrzeugen hat und diese auch reibungslos funktionieren. Es gibt Firmen, die eine Klimaanlagen Wartung für Nutzfahrzeugflotten anbieten. Nur mal so als Info. Aber generell scheint mir das ein typisches Chef-Problem zu sein. Denn solange man nicht selbst bei ausgefallener Klimaanlage im Hochsommer fahren muss, sieht man in einer nicht richtig funktionierenden Klimaanlage kein Problem. Leider!
...viele der Dienstwagen, etc.-Fahrer übersehen aber auch, dass das Geld nicht irgendwo wächst sondern erst einmal erwirtschaftet werden muß.
Als Fuhrparkleiter hab ich da so einige Sachen erlebt... da hat es z.B. so ein Spezialist (Polier) geschafft mit seinem VW-Pritschenbus zur VW-Vertragswerkstatt zu fahren um sich das Wischwasser auffüllen zu lassen... Rechnung 25,-€
Oder zwei abgerissene Ölwannen von einem VW Golf 6 waren auch gut... man muß ja auf einer Tiefbaustelle mit einem PKW unbedingt dorthin, wo geländegängige LKWs und Kettenbagger fahren... und als ob eine abgerissene Ölwanne nicht reicht macht man das nachdem das Auto repariert war gleich nochmal.
Auch waren da noch ein VW Golf 7 von einem Bauleiter, den man unbedingt hinter einem Radlader abstellen muß... und dazu der Knaller, der mit dem Radlader scheinbar ohne zu gucken losgefahren und in den Golf gekracht ist. Wenige Woche später das gleiche Spiel auf einer anderen Baustelle nochmal... diesmal mit einem Radlader und dem damals recht neuen T6-Pritschenbus des Poliers.
Oder der Spezialist (Bauleiter), der in einer Tiefgarage, wo dick und fett angeschrieben steht nur vorwärts einzuparken mit einem VW Golf 7 Kombi rückwärts einparken muß... und dabei mit der Heckklappe / Dachkante Vollgas an einen dort an der Tiefgaragendecke befindlichen Beton-Unterzug geballert ist.
Hat aber mit dem Topic nichts zu tun.
...die Vermutung, dass da ein Chef sparen will aber auch nicht.
Und wenn man weiß / erlebt hat was manche Leute in so einem Firmen-Fuhrpark so treiben... an Kosten fabrizieren, dann wird man wohl als Antwort auf so einen Beitrag daran erinnern dürfen, dass auch so eine meist sinnlose Wartung Geld kostet, das erst einmal erwirtschaftet werden muß.
...und um wieder on-topic zurück zu kommen - von der technischen Seite funktioniert eine Klimaanlage auch, ohne dass man da regelmäßig dicke Wartungsrechnungen produziert... wie in dem Thread auch schon mehrfach erwähnt wurde.
Zumal viele / die meisten Firmenfuhrparks auch aus relativ neuen Fahrzeugen bestehen.
Ein Fahrer ist das Kapital der Firma und
sollte auch so behandelt werden,
Da kann jeder Denken was Er möchte !
Ein Fahrer der einen guten Arbeitsplatz hat,
wird auch immer für die Firma da sein .
Ist der Arbeitsplatz schlechter geworden,
egal ob es technische oder Mmnschliche Probleme sind,
macht der Mensch auch mehr Fehler,
Weil ihn diese Probleme von seiner eigentlichen Arbeit ablenken!
Wenn man denkt alles an Arbeiten am Fahrzeug ist sinnlos,
sieht man die Welt sehr einseitig und
Fabriziert in der Regel später mehr Kosten und Ausfälle die dann ins Gewicht fallen,
Wo man sie absolut nicht benötigt!
Ich möchte natürlich nur "theoretisch" weiterdenken ,
Was passiert mit dem Chef seinem Fahrzeug
(Was natürlich Leasing ist),
wenn ein wichtiges Teil am Fahrzeug aussteigt,
Was ihm sein Wohlbefinden sichert um seine Arbeitskraft zu Erhalten,
Er steht sofort in der Werke und baut sich vor dem Tresen auf .
MfG
Es wird immer so dargestellt als ob die Klima aussteigt wenn die Wartung 4 Stunden überzogen wurde ...
In der Regel ist es eher so das die Klima vollkommen problemfrei 4-5 Jahre oder länger, nicht selten gar 10 jahre läuft ohne Leistungsverlust.
Dann ist immernoch genug Zeit für einen Aufenthalt zur Wartung.
In der Zwischenzeit ist dann aber vollkommen überflüssig gewartet worden.
Aber jeder wie er will.