Wartung Betriebsflüssigkeiten
Hallo,
gibt es seitens Teslas eigentlich irgendwelche konkrete Aussagen bezüglich der Wartungsintervalle des Kühlmittels und des Öls, abseits der Standardaussage, dass es wartungsfrei sei?
28 Antworten
Hier alles zur Wartung.
Welches Öl soll gewechselt werden, meinst du das in den Motoren?
Die Öle sollen alle Wartungsfrei sein und habe selbst beim S noch nie einen gehört der diese gewechselt hat.
Erstmal danke für den Link, jedoch interessieren mich eher konkrete Angaben zur Haltbarkeit und damit der sinnvollen Wartung der genannten Punkte, abseits der Aussage zur Wartungsfreiheit, weil ich mir kaum vorstellen kann, dass keinerlei Belastung und damit Verschleiß stattfindet, weil damit beide Sachen (Kühlmittel und Öl) ja überflüssig wären.
Beim Öl meine ich nicht nur oder explizit das der Motoren, sondern auch das des Differentials.
Wie sieht es mit dem Kühlmittel aus? Manche Fahrzeuge haben ja mit Lecks Probleme, wird da irgendwas diesbezüglich im Service gemacht und wie lange ist das Kühlmittel "haltbar"?
Da das Model 3 noch nicht so alt ist, muss man diesbezüglich wohl bei Tesla anfragen.
Das wird dir wohl so selber keiner sagen können, da es ja von Tesla auch nicht vorgesehen ist.
Ich bin der Meinung das die Kühlflüssigkeit der Batterie nach 4 Jahren oder 80Tkm gewechselt werden muss.
Das stand glaube ich auch mal auf deren Seite.
Im Anhang auch ein Bild zu den Wartungen.
Beim anfänglichen Model S war das ja ein Thema bis sich rausstellte dass das Mittel immer noch wie neu ist. Vielleicht haben sie einfach ein besseren Filter und Sensor eingebaut.
Auf dem Smartphone funktioniert die Suchfunktion leider nicht gut, da gibt’s mit Sicherheit genug Kommentare in den einschlägigen Foren.
Getriebeöle gelten als wartungsfrei, jedoch machen viele/einige einen Wechsel bei 100tkm. Kühlmittel alle 4 Jahre, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre.
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre ist wahrscheinlich ganz normale DOT 4
aus dem PKW Bereich
Der Grund ist hier das Bremsflüssigkeit neben der Übertragung der Bremskraft die Aufgabe hat Wasser zu binden und tröpfenbildung zu verhindern.
Leider zieht die Flüssigkeit sogar Wasser aus der Luft und durch die Bremsschläuche hindurch so das sie sogar bei nichtbenutzung getauscht werden muss.
Hier hätte Tesla gerne endlich bremsflüssigkeit auf silikonbasis einführen und zulassen können.
Beim Kühlmittel kommt es darauf an was verwendet wird?
Weiss das hier jemand?
Sollte es KFZ langzeitkühlerfrostschutz sein so wird dieser im PKW alle 4 Jahre getauscht da sich der Korrosionsschutz in dem Kühlmittel verbraucht.
Hier sind die Belastungen aber auch höher der Motorblock ist komplett gegen Korrosion zu schützen egal ob Guss oder Alu.
Beim Tesla kommt es dann auf die verwendeten metalle an aber schnödes Gusseisen wird es an dem nicht geben.
Ich schätze das der Anteil der Korrosiven Metalle sehr gering ist und der Frostschutz durchaus viel länger verwendet werden kann als in einem verbrenner mit Guss Motorblock.
Getriebeölwechsel beim PKW mit frontantrieb und ohne sperrdiff ist meist garnicht vorgesehen wenn dann bei sehr hohen km ständen von 250tkm.
Auch beim Tesla würde ich da so bei 250tkm dran denken da im Differential nicht wirklich viel Abrieb und Hitze entsteht.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 5. Dezember 2020 um 09:20:03 Uhr:
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre ist wahrscheinlich ganz normale DOT 4 aus dem PKW Bereich. Der Grund ist hier das Bremsflüssigkeit neben der Übertragung der Bremskraft die Aufgabe hat Wasser zu binden und tröpfenbildung zu verhindern. Leider zieht die Flüssigkeit sogar Wasser aus der Luft und durch die Bremsschläuche hindurch so das sie sogar bei Nichtbenutzung getauscht werden muss.
Richtig. Und da man den Wassergehalt schnell, einfach und billig prüfen kann, ist ein Wechsel der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre weder ökonomisch noch ökologisch. Meine Bremsflüssigkeit ist 7,5 Jahre und 62.000 km alt und hat immer noch einen Wasseranteil <1%, ist also okay.
Was ist eigentlich mit der Servolenkung, bzw. dem entsprechenden Servoöl? Das könnte man ja auch alle Jubeljahre mal austauschen. Der Service für mein Kfz sieht zumindest eine Prüfung alle 40.000 km vor.
Servolenkungen mit Hydraulik gibt’s schon lange nicht mehr (bis auf ein paar Ausnahmen). Tesla hat elektronische Lenkungen.
Ich glaube, Herr Tesla sagte mir bei der Abholung meines Model 3 und Frage nach der Wartung, daß sie empfehlen, zumindest alle 4 Jahre die Kühlflüssigkeit (für den Akku) zu wechseln, den Rest könne man getrost auslassen...
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 5. Dezember 2020 um 19:24:25 Uhr:
alle 4 Jahre die Kühlflüssigkeit [...] wechseln
Hatte mal irgendwo aufgeschnappt, dass man die Kühlflüssigkeit auch gut testen kann.
K.A., kenne das Produkt nicht, nur schnell als Bsp. gegoogelt:
https://www.amazon.com/-/de/dp/B0753MZT7PHat Jemand Ahnung?
Bitte niemals den Behälter für die Kühlflüssigkeit der Batterie öffnen! Danach kann man sich abschleppen lassen und es wird Probleme mit der Gewährleistung geben.
So ein Test testet sowieso nur den Frostschutzgehalt. Aber nicht den Korrosionsschutz.