Wartung Abgasfilter
Hallo zusammen !
Bei meinen W211 Kombi erscheint im Display die Meldung:
Störung: Wartung Abgasfilter in 50 km durchführen
Laut Handbuch kann der Dieselpartikelfilter keine Selbstreinigung mehr durchführen.
Filter voll.
Habe am Montag bei MB Termin.
Kann mir einer sagen was die da machen und welche Kosten auf mich zukommen.
Danke für Eure Infos !
Beste Antwort im Thema
Wenn die 130% Beladungszustand (Ruß) überschritten sind ist der DPF deshalb noch nicht verloren, er kann nur die Regeneration nicht mehr selbständig einleiten, in der Werkstatt kann man die Parameter so setzen dass er bei der nächsten Fahrt eine Regenration einleitet.
Es gibt mit Sicherheit eine Grenze ab wann der Filter mit Asche überladen ist, nur kenne ich sie nicht, das Fzg. bringt dann eine Fehlermeldung, sowas gibts nur selten (im reinen Stadtverkehr ists evtl. anders gibts bei uns aber nicht), selbst bei Taxen mit über 400tkm. gibts eigtl. keine Probleme damit. Die ursprünglichen Wartungspläne sahen einen Wechsel bei 180tkm. vor, es hat sich dann aber rausgestellt dass es kaum Aschebeladung gab, deshalb wurde der Punkt im PKW Bereich ersatzlos gestrichen, im Transporterbereich ist bei 180tkm. eine Prüfung vorgesehen. Wenn Filter erneuert werden müssen dann meist aufgrund eines Turboschadens, wenn Öl in den DPF gelangt ist er nicht mehr zu gebrauchen.
Wenn interesse besteht schaue ich mal ob ich Grenzwerte für die Asche finde.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Playa1234
du kannst versuchen ihn frei zu brennen am besten lange strecke fahren (100km-200 am stück) schhön im unteren drehzahlbereich fahren niemals vollgas denn ,dann wirst du alles schlimmer machen.
aber morgen ist montag bring ihn zum 🙂 die machen das schon oder du baust den mist raus hab ich auch rußt ein biscken aber besser als son dreck !
jupp und immer schön einbauen vor der nächsten asu sonst keine plakette incl. steuernachzahlung und evtl ein steuerstrafverfahren
Zitat:
Original geschrieben von Megalodon
jupp und immer schön einbauen vor der nächsten asu sonst keine plakette incl. steuernachzahlung und evtl ein steuerstrafverfahrenZitat:
Original geschrieben von Playa1234
du kannst versuchen ihn frei zu brennen am besten lange strecke fahren (100km-200 am stück) schhön im unteren drehzahlbereich fahren niemals vollgas denn ,dann wirst du alles schlimmer machen.
aber morgen ist montag bring ihn zum 🙂 die machen das schon oder du baust den mist raus hab ich auch rußt ein biscken aber besser als son dreck !
mit ein bischen murxen und ein anderes auto dran hängen an den tester tut es auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Megalodon
jupp und immer schön einbauen vor der nächsten asu sonst keine plakette incl. steuernachzahlung und evtl ein steuerstrafverfahrenZitat:
Original geschrieben von Playa1234
du kannst versuchen ihn frei zu brennen am besten lange strecke fahren (100km-200 am stück) schhön im unteren drehzahlbereich fahren niemals vollgas denn ,dann wirst du alles schlimmer machen.
aber morgen ist montag bring ihn zum 🙂 die machen das schon oder du baust den mist raus hab ich auch rußt ein biscken aber besser als son dreck !
Erbsenzähler...............😁
Den kann man eh nicht einfach ausbauen, dann meckert das Fzg.
Ähnliche Themen
Das Meckern kann man glaube ich recht gut mit der SD verhindern.
und was baut ihr statt dessen ein?
Zitat:
Original geschrieben von Zentralgestirn
Das Meckern kann man glaube ich recht gut mit der SD verhindern.und was baut ihr statt dessen ein?
Da Ihr langsam vom Thema abkommt, möchte ich Euch mitteilen, das
nach 1000 km Fahrt immer noch alles im grünen Bereich ist !
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
1. 160% Asche würde bedeuten dass der Filter hinüber ist, Asche kann man nicht mehr verbrennen, das ist das was zurück bleibt.
2. Es war vermtl. der Beladungszustand, der darf aber 130% nicht überschreiten, sonst regeneriert der nicht mehr.
3. Bei der manuellen Regenration sind zu viele Autos abgeraucht, deshalb legt man jetzt mit dem Tester lediglich fest dass bei der nächsten Fahrt ein Regenrierversuch gestartet wird, das sollte im Rahmen einer Probefahrt gemacht und nachher überprüft werden.
Ich hatte kürzlich bei km 90.000 auch diese Messung durchführen lassen. Das Ergebnis war:
- Aschegehalt: 0 Gramm
- Beladezustand: 51 %
- DPF in Ordnung
Jetzt stellen sich mir zwei Fragen:
1.) Worauf bezieht sich denn der Beladezustand von 51%, wenn doch der Aschegehalt 0 Gramm ist? 😕
2.) Gibt es Erfahrungswerte, nach wie viel gefahrenen km ein Partikelfilter üblicherweise den Beladezustand von 100% oder 130% erreicht hat? Kann ich einfach hochrechnen, indem ich sage, wenn nach 90.000 km 51% erreicht sind, dann werden die 100% vermutlich nach 180.000 km erreicht sein?
Der Beladungszustand bezieht sich auf den Ruß, Ruß kann abngebrannt werden, dann liegt der Beladungszustand wieder bei 0 %, bei ca 80% beginnt er wieder zu regenerieren.
beladungszustand 0 Ruß
Aschegehalt = eben Asche die beim regenerieren zurück bleibt, Asche kann in einem Fzg. genausowenig weiter verbrannt werden wie in deinem Ofen.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Der Beladungszustand bezieht sich auf den Ruß, Ruß kann abngebrannt werden, dann liegt der Beladungszustand wieder bei 0 %, bei ca 80% beginnt er wieder zu regenerieren.
beladungszustand 0 Ruß
Aschegehalt = eben Asche die beim regenerieren zurück bleibt, Asche kann in einem Fzg. genausowenig weiter verbrannt werden wie in deinem Ofen.
Hallo farmer1, danke für die Antwort. Habe ich soweit verstanden.
Da schließt sich aber gleich noch eine Frage an:
Gibt es denn - analog zu der 130%-Grenze bei der Ruß-Beladung - auch eine Grenze für den unverbrannten Aschegehalt, bei deren Überschreitung der Austausch des Filters empfohlen wird?
Wenn die 130% Beladungszustand (Ruß) überschritten sind ist der DPF deshalb noch nicht verloren, er kann nur die Regeneration nicht mehr selbständig einleiten, in der Werkstatt kann man die Parameter so setzen dass er bei der nächsten Fahrt eine Regenration einleitet.
Es gibt mit Sicherheit eine Grenze ab wann der Filter mit Asche überladen ist, nur kenne ich sie nicht, das Fzg. bringt dann eine Fehlermeldung, sowas gibts nur selten (im reinen Stadtverkehr ists evtl. anders gibts bei uns aber nicht), selbst bei Taxen mit über 400tkm. gibts eigtl. keine Probleme damit. Die ursprünglichen Wartungspläne sahen einen Wechsel bei 180tkm. vor, es hat sich dann aber rausgestellt dass es kaum Aschebeladung gab, deshalb wurde der Punkt im PKW Bereich ersatzlos gestrichen, im Transporterbereich ist bei 180tkm. eine Prüfung vorgesehen. Wenn Filter erneuert werden müssen dann meist aufgrund eines Turboschadens, wenn Öl in den DPF gelangt ist er nicht mehr zu gebrauchen.
Wenn interesse besteht schaue ich mal ob ich Grenzwerte für die Asche finde.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Wenn interesse besteht schaue ich mal ob ich Grenzwerte für die Asche finde.
Nein, die Mühe brauchst du dir nicht machen. Hast die Frage für mich vollkommen ausreichend beantwortet, um die Zusammenhänge zu verstehen. Nochmals vielen Dank!
Hi,
ich fahre auch einen 320CDI BJ 2004. Heute kam die gleiche Fehlermeldung wie beim Thread Ersteller.
Auslesen in der Werkstatt ergab:
P2081 Differenzdrucksensor Partikelfilter: Maximalwert überschritten
P2621 Aschegehalt Partikelfilter: unplausibel
Abgasdruck: 36 mbar
Aschegehalt 100%
Abgasdruck: 36 mbar
Aschegehalt 100%
Brauche ich jetzt einen neuen DPF?