Wartung 7A: Automatikgetriebe Ölwechsel bei 88tkm notwendig?
Hallo,
ich besitze einen CLA 200d aus 2015, aktuell 88tkm.
Letztes Jahr im Januar hatte ich eine große Inspektion B bei 72tkm.
Diese hat mich 667€ gekostet (Öl selbst mitgebracht).
Nun stünde eine kleine Inspektion an. A7. Etwas erstaunt war ich darüber, dass mein Kostenvoranschlag quasi genau der selbe Betrag raus kam wie ein Jahr zuvor bei der großen Wartung.
Der Service hier wäre eigentlich günstig, aber auf dem KV steht: Zusatz zum Service A: Ölwechsel im Automatikgetriebe durchführen.
Mein Freund kennt sich ein wenig aus und meinte, dass das Auto gar nicht so viel gelaufen sei, damit man das tun sollte... das würden auch die Hersteller der Automatikgetriebe so sagen usw.. außerdem meinte er, dass eine Spülung immer besser sei als ein Wechsel...
Lange Rede kurzer Sinn: Sind diese "Zusatzarbeiten" bei den Wartungen zwingend? Also klar könnte ich das verneinen... aber inwiefern wirkt sich das auf die Eigenschaft "Scheckheft gepflegt bei Mercedes Benz" aus?
Ich möchte den Wagen noch 1,2 Jahre sicher fahren und wenn ich es mal verkaufe, soll der Käufer ein 100% scheckheft gepflegtes Auto bekommen.
Wahrscheinlich würde ich auch keinen Haken bei "Zusatzarbeiten nach Vorgaben der Daimler AG" erhalten auf dem Service Bericht... aber würde halt immerhin knapp 400€ sparen... und viel gelaufen ist er ja nun wirklich nicht.
Anbei der KV... 4,23€ ist die Altölentsorgung, und 617,98 brutto wäre der Endpreis inkl. 19% MwSt und mitgebrachtem Öl.
Was sind eure Erfahrungen? Meinungen?
Den Zusatz ablehnen und nur Service A durchführen lassen?
Service A plus Zusatz durchführen lassen?
Original versiegeltes MB ÖL 7L habe ich bereits bestellt.
(Habe mir natürlich auch woanders einen KV geholt, da die Preise ja immer variieren, der fiel ein Tick teurer aus)
Danke und Gruß
16 Antworten
Mercedes wird den Server entweder ganz durchführen oder gar nicht.
Garantie wirst du keine mehr haben auf Grund des Alters oder? Dann lass den Service in einer freien Werkstatt machen.
Das Getriebeöl solltest du zwingend wechseln, Ablagerungen ect sind nach 5 Jahren zum Teil nicht zu vernachlässigen.
Ich kenne es aus meinen Fahrzeugen (SL, SLK) so, dass lt. Serviceplan bei 60TKM gewechselt werden muss. Mein CLA hat ein manuelles Getriebe. Im Serviceheft zum Handbuch steht in der Regel drin, wann was zum Service gehört.
Die Automatikgetriebe sollen regelmäßig einen Ölwechsel erhalten. Wenn der Wandler eine Ablassschraube hat, dann ist ein einfacher Ölwechsel vollkommen ausreichend. Nur wenn diese Ablassschraube nicht vorhanden ist, macht der Ölwechsel wenig Sinn, da nur knapp die Hälfte des Öls getauscht werden kann.
Die Frage, die ich mir hier stelle ist, war es eine Empfehlung der Werkstatt oder gehört es klar nach Plan (davon gehe ich aus)?
Wenn Du das Öl nicht bei MB wechseln lassen willst, musst du es auch nicht. Du wirst vermutlich keine Garantie mehr haben? Dann wird die Werkstatt sich auch nicht querstellen und den Service verweigern. Die sind ja froh um jeden, der außerhalb der Garantie noch reinkommt. Die Getriebeölsache lässt du dann in einer anderen Werkstatt machen. Nur Achtung! Da gibt es viele Werkstätten, die meinen, mit irgendwelchen Chemikalien besonders sauber zu machen. Das ist lt. MB aber untersagt. Es kann zu erheblichen Schäden führen!
Also einfach Öl wechseln lassen oder im Bestfall spülen, bis Frischöl rauskommt - fertig. Sonst nix. Das Getriebe versifft auch nach 200000KM nicht so stark, dass man da mit aggressiven Reinigern ran müsste.
Danke für eure Antworten.
habe eine Zusatz Garantie, die nun aber im Januar 2021 endet.
@carsten253
Das ist eine Zusatzarbeit zur Wartung nach Vorgabe von Daimler... also nix, was diese Werkstatt speziell für mein Auto bestimmt hat. Denn beim KV der MB Niederlassung steht das auch genau so drin.
Also du meinst, diese Wartung bei MB durchführen, um dem Eintrag ins Serviceheft zu bekommen.
Bei Zusatzarbeiten nach Vorgabe von Daimler würde halt der Haken fehlen.
Und dann den Ölwechsel des Automatikgetriebes dann bei Zeit woanders durchführen lassen, ja?
Zum Thema andere freie Werkstatt: Ich kenne hier halt keine richtigen, die sich mit MB auskennen und halt gute Arbeit machen... würde die Meldung "A7 fällig" dann eigentlich gelöscht werden, selbst wenns ne freie macht?
Zitat:
@XY10 schrieb am 4. Januar 2021 um 12:12:09 Uhr:
Mein Freund kennt sich ein wenig aus und meinte, dass das Auto gar nicht so viel gelaufen sei, damit man das tun sollte... das würden auch die Hersteller der Automatikgetriebe so sagen usw.. außerdem meinte er, dass eine Spülung immer besser sei als ein Wechsel...
Dein Freund kennt sich nicht ein wenig sondern offensichtlich wenig aus.
Hersteller Deines Getriebes ist Mercedes und die sagen: Ölwechsel machen.
Würdest Du Dein Motoröl 88.000 km fahren ?
Ja, eine Spülung ist besser als ein reiner Wechsel... ich persönlich würde aber eine Spülung nur mit Öl und nicht mit chemischen Reinigern machen lassen. Geht auch... kostet meist auch nicht mehr und es wird Öl solangen nachgefüllt bis nur noch sauberes Öl rauskommt.
Die chemischen Spülungen stehen in Verdacht dass diese die Lamellen angreifen.
Ähnliche Themen
Das Automatische Getriebe beim CLA ist eine DSG Getriebe und hier reicht ein Ölwechsel wie er von Mercedes alle 60tkm vorgeschrieben ist vollkommen aus.
Nur bei einem Wandler Automatik Getriebe aber auch dann nur wenn es Probleme beim schalten macht ist eine Spülung zu empfehlen!
Das Thema wurde hier und im W176 Forum aber schon Zich mal hoch und runter Diskutiert...
---------------
Sicher kannst Du dein Getriebe Öl Wechsel selber machen oder in einer anderen Werkstatt... Aber Mercedes wird Dir was Husten wenn Du noch Garantie hast und dann mit einem Problem kommst...
...wenn Du aber keine Garantie mehr Seiten Mercedes hast... würde ich nicht mal mehr den Service bei Mercedes machen, andere günstigere Werkstätten arbeiten auch nach dem Serviceplan von Mercedes.
Grüße
@Andimp3 danke dir, ja ich werde den Wechsel durchführen lassen.
@Pretador80 gut zu wissen. Werde wie gesagt den Wechsel durchführen lassen... bleibt jetzt nur die Frage ob bei MB oder eben in einer Freien...
mich würde da deine persönliche Meinung interessieren.
Folgende freie Werkstatt ist auf MB spezialisiert... wie es sich aber im Verkauf in der Zukunft auswirkt, wenn so ein Stempel im Buch drin steht als einer von MB, kann ich nicht beurteilen...
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 4. Januar 2021 um 18:13:02 Uhr:
Das Automatische Getriebe beim CLA ist eine DSG Getriebe und hier reicht ein Ölwechsel wie er von Mercedes alle 60tkm vorgeschrieben ist vollkommen aus.
Das sehe ich nicht so... wie auch beim Wandlergetriebe ist durch reines ablassen des Öls nicht gewährleistet dass vorhandene (nicht unbedingt fest sitzende) direkt weitestgehend mit ausgeschwemmt werden.
Kannst Dir ja mal den Spaß machen und nach dem ablassen des Öls neues einzufüllen und direkt wieder welches abzulassen... Du wirst Dich wundern wie viele Schwebteile sich in Deinem frisch eingefüllten Öl schon wieder befinden... lässt man ein paar Liter durchlaufen sieht es dann schon deutlich besser aus.
Ist ungefähr so wie wenn man übel dreckiges Geschirr in der Spüle in stehendem Wasser spült und dann nur das Wasser ablässt -> Schmutzablagerungerungen im Spülbecken und das ist bei weitem nicht so verwinkelt wie ein Getriebe. Wasser nachlaufen lassen hilft.
Du musst beim DSG Getriebe Öl Wechsel sowieso die Ölwanne abbauen um den Filter zu tauschen!
...und glaube mir bei dem DSG Getriebe bleibt kein bisschen Öl mehr drin. Das ist ganz anders aufgebaut als ein Wandlergetriebe!
----------
Aber Du kannst das ja machen wir Du möchtest... Aber es bringt halt in dem Fall gar nichts!
Also, das mit dem DSG sehe ich genauso - da muss nichts gespült werden.
Zum Thema "Schwebeteilchen" und Co: Wir lassen beim Motorölwechsel auch nur das Öl ab. Da wird auch nichts gespült oder chemisch gereinigt. Altes raus - neues rein - fertig. Und wenn irgendwo was schwebt, dann sicher dort. Schließlich wird das Öl so oft gewechselt, weil es eben dazu da ist, die Verunreinigungen aufzunehmen.
Damit die letzten Unsicherheiten ausgeräumt werden, folgender Rat:
Du hast noch Garantie bis 01/2021? Also noch etwa vier Wochen. Fahr in eine Mercedes-versierte, "freie" Werkstatt (sollte sich doch was über das Forum finden lassen) und lass den Wechsel machen. Die können das mindestens genauso gut, wissen welches Öl verwendet werden muss und es kostet deutlich weniger. Die Rechnung nimmst Du zu deinen Unterlagen. Der Haken bei "Zusatzarbeiten" im Servicenachweis interessiert niemanden. Da schaut jeder nur, ob die Regel-Assysts gemacht wurden. Alles andere legst du als Bonus per Rechnung vor und der potentielle Käufer ist zufrieden. Es geht ja nicht darum, zu tun, als wäre etwas gemacht worden. Du machst es nur woanders.
Am Wert deines Fahrzeuges ändert sich gar nichts, solange du die Arbeiten per Rechnung belegen kannst und die nicht durch PitXXXX oder ATX gemacht wurden.
Und noch ein Hinweis zur Garantie bei MB: Solange du GARANTIE hast, muss der Hersteller nachweisen, dass der Schaden/Fehler nicht durch ihn verschuldet ist. Hier geht es nicht um einen Kulanzantrag, bei dem dann schnell gesagt wird "och nö, Sie waren damit ja bei Hans Wurst zur Inspektion - da können wir Ihnen nicht helfen". Also lass dich nicht verunsichern!
Zitat:
@carsten253 schrieb am 5. Januar 2021 um 08:13:26 Uhr:
Zum Thema "Schwebeteilchen" und Co: Wir lassen beim Motorölwechsel auch nur das Öl ab. Da wird auch nichts gespült oder chemisch gereinigt. Altes raus - neues rein - fertig.
Dein Motoröl wechselst Du aber (hoffentlich) auch deutlich häufiger als Getriebeöl.
Zitat:
Und noch ein Hinweis zur Garantie bei MB: Solange du GARANTIE hast, muss der Hersteller nachweisen, dass der Schaden/Fehler nicht durch ihn verschuldet ist.
Den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung scheinst Du auch nicht so richtig zu kennen.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 5. Januar 2021 um 09:00:21 Uhr:
Zitat:
@carsten253 schrieb am 5. Januar 2021 um 08:13:26 Uhr:
Zum Thema "Schwebeteilchen" und Co: Wir lassen beim Motorölwechsel auch nur das Öl ab. Da wird auch nichts gespült oder chemisch gereinigt. Altes raus - neues rein - fertig.Dein Motoröl wechselst Du aber (hoffentlich) auch deutlich häufiger als Getriebeöl.
Deshalb habe ich ja geschrieben, dass es deswegen so oft gewechselt wird.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 5. Januar 2021 um 09:00:21 Uhr:
Zitat:
Und noch ein Hinweis zur Garantie bei MB: Solange du GARANTIE hast, muss der Hersteller nachweisen, dass der Schaden/Fehler nicht durch ihn verschuldet ist.
Den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung scheinst Du auch nicht so richtig zu kennen.
Ah ja, dann klär mich/uns doch mal auf. Was habe ich denn nicht verstanden? Bin mal gespannt...
Ganz einfach Deine Darstellung ist falsch !
In der (gesetzlichen !!!) Gewährleistung liegt die Beweislast während der ersten 6 Monate beim Verkäufer und in den folgenden 18 Monaten der Gewährleistung beim Käufer.
Garantie hingegen ist eine frewillige bzw. wenn dann vertraglich zugesicherte Leistung. Diese unterliegt der Vertragsfreiheit und somit kann die Beweislast hier durchaus anders geregelt sein. Auch kann in der Garantiebedingungen geregelt sein (und ist es sicher auch) dass die vom Hersteller vorgesehenen Wartungen durchgeführt werden müssen. Wurde dies nicht gemacht hat der Käufer auch keinen Garantieanspruch.
Ich habe jetzt nur eine 2019er-Version der Junge-Sterne Garantie greifbar. Aber dort ist die Beweislast gar nicht geregelt. Bedeutet wenn der Käufer einen Anspruch anmeldet, der Verkäufer diesen ablehnt muss der Käufer klagen und seinen Anspruch beweisen.
@carsten253
ganz kurz nur: Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben, Garantie ist hingegen eine freiweillige Leistung und wird regelmäßig vertraglich geregelt
Der von Dir angesprochene Nachweis durch den Hersteller ist Teil der gesetzlichen Gewährleistung und nennt sich Beweislastumkehr und gilt nur während der ersten 6 Monate. Einstehen für die Gewährleistung muss i.d.R. auch nicht der Hersteller sondern der Verkäufer (Vertragspartner im Kaufvertrag).
Wenigstens einer der mindesten ein bisschen kaufmännischen Grundkenttnisse hat 🙂