Wartezimmer X254
Hallo zusammen,
der neue X254 ist bestellbar. Erste Auslieferung, sollen im September starten.
Hat sich denn schon jemand ungesehen, bzw. umgefahren getraut?
Angeblich gibt es trotz der begrenzten Motorenvielfalt zum Start und der schrecklichen Einschränkungen der Konfigurationsfreiheit, 200!!! Endkundenbestellungen pro Tag für den deutschen Markt.
Vorführfahrzeuge sollen darin angeblich nicht berücksichtigt sein.
Also, zeigt euch, wer von euch hat sich getraut und was bezahlt ihr? - die Leasingkonditionen sind ja alles andere als überzeugend
Gruss
Euer Silberpfeil
1291 Antworten
Zitat:
@ExKadett schrieb am 6. Januar 2023 um 14:00:06 Uhr:
300e am Donnerstag abgeholt und möchte derzeit nichts anderes tun als reinsitzen und losfahren.
Nach 5 x BMW X5 und 2 x BMW X3 bin ich überglücklich in den Sternen gelandet.
Das läßt hoffen!
Bin nach 23 Jahren BMW ebenfalls auf den Stern umgestiegen. Letztes Jahr mit einem EQE und am 04.11.2022 einen GLC 300e in Graphitgrau Metallic mit eigentlich fast voller Ausstattung bestellt.
Da mein X5 noch a bissl fahren muß, hab ich den GLC für das 3. Quartal geordert. Möglich wäre das 2. Quartal gewesen. Aktuell bin ich aber noch mit mir am Hadern, ob ich den Hybrid nicht doch in einen Verbrenner wechseln soll? Da sich bei mir gerade einiges ändert und die 0,5% Versteuerung voraussichtlich nicht mehr benötig wird.
Hat jemand Erfahrungswerte was die Fahrwerte zwischen dem 220d - 300d betrifft, vielleicht noch im Vergleich zum 300e?
Und kann es sein daß der 300d nun wirklich 10 T€ mehr kostet als der 220d? Waren das nicht mal 6 T€?
Zitat:
@V8vsEQ schrieb am 22. Januar 2023 um 16:52:57 Uhr:
Zitat:
@ExKadett schrieb am 6. Januar 2023 um 14:00:06 Uhr:
300e am Donnerstag abgeholt und möchte derzeit nichts anderes tun als reinsitzen und losfahren.
Nach 5 x BMW X5 und 2 x BMW X3 bin ich überglücklich in den Sternen gelandet.Das läßt hoffen!
Bin nach 23 Jahren BMW ebenfalls auf den Stern umgestiegen. Letztes Jahr mit einem EQE und am 04.11.2022 einen GLC 300e in Graphitgrau Metallic mit eigentlich fast voller Ausstattung bestellt.Da mein X5 noch a bissl fahren muß, hab ich den GLC für das 3. Quartal geordert. Möglich wäre das 2. Quartal gewesen. Aktuell bin ich aber noch mit mir am Hadern, ob ich den Hybrid nicht doch in einen Verbrenner wechseln soll? Da sich bei mir gerade einiges ändert und die 0,5% Versteuerung voraussichtlich nicht mehr benötig wird.
Hat jemand Erfahrungswerte was die Fahrwerte zwischen dem 220d - 300d betrifft, vielleicht noch im Vergleich zum 300e?
Und kann es sein daß der 300d nun wirklich 10 T€ mehr kostet als der 220d? Waren das nicht mal 6 T€?
6000€ Mehrpreis kann ich persönlich bestätigen, die 10…€reduzieren sich durch das AMG Paket.
Habe dann im Nachhinein ein Downgrade vom 300d auf den 220d 4 Matic vorgenommen, denn den genannten Mehrpreis war der 300d Motor nach meinen ausgiebigen Probefahrt-Eindrücken nicht wert.
Muss aber jeder selbst für sich bewerten.
Auch wenn ich durch weitere Eindrücke ergänzend etwas schreiben könnte,den 300e mit einem Diesel zu vergleichen macht nun wirklich keinen Sinn. Äpfel mit Birnen… hat noch nie funktioniert.
Beste Grüße
DerL
DerL
Zitat:
@V8vsEQ schrieb am 22. Januar 2023 um 16:52:57 Uhr:
Zitat:
@ExKadett schrieb am 6. Januar 2023 um 14:00:06 Uhr:
300e am Donnerstag abgeholt und möchte derzeit nichts anderes tun als reinsitzen und losfahren.
Nach 5 x BMW X5 und 2 x BMW X3 bin ich überglücklich in den Sternen gelandet.Das läßt hoffen!
Bin nach 23 Jahren BMW ebenfalls auf den Stern umgestiegen. Letztes Jahr mit einem EQE und am 04.11.2022 einen GLC 300e in Graphitgrau Metallic mit eigentlich fast voller Ausstattung bestellt.Da mein X5 noch a bissl fahren muß, hab ich den GLC für das 3. Quartal geordert. Möglich wäre das 2. Quartal gewesen. Aktuell bin ich aber noch mit mir am Hadern, ob ich den Hybrid nicht doch in einen Verbrenner wechseln soll? Da sich bei mir gerade einiges ändert und die 0,5% Versteuerung voraussichtlich nicht mehr benötig wird.
Hat jemand Erfahrungswerte was die Fahrwerte zwischen dem 220d - 300d betrifft, vielleicht noch im Vergleich zum 300e?
Und kann es sein daß der 300d nun wirklich 10 T€ mehr kostet als der 220d? Waren das nicht mal 6 T€?
Den Unterschied zwischen 220d und 300d muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden, auch ich fand es jedenfalls nicht so überzeugend und habe den 220d gewählt der einen sehr akzeptablen Eindruck macht und entsprechend "spart".
Die Frage ob eine Änderung vom Hybrid zum klassischen Verbrenner nicht vielleicht doch sinnvoller wäre, beantwortet einem aktuell wohl niemand ehrlich...
Ich selbst gehe vom 300de Plug-In Hybrid jetzt wieder "zurück" zum klassischen Verbrenner 220d (bzw. jetzt ja Mild-Hybrid). Das Hybrid-System hat mich nicht überzeugt, technisch gesehen viele Störungen und Werkstattaufenthalte, was passiert in ein paar Jahren mit dem Akku und wie verhält sich der Wiederverkaufswert? Auch die aktuellen Hybridmodelle sind nach kurzer Zeit überholt und werden sicher nicht mehr aus der Hand gerissen, ganz abgesehen vom sehr hohen Aufpreis.
Da muss man schon sehr einen Hybrid wollen. Für den E-Motor plus Akku knapp 13.000€ Aufschlag (zum 220d, die Leistung jetzt mal außen vor) ist nicht wenig und ergibt für Privatpersonen ohne Förderung absolut keinen Sinn. (ohne PV-Anlage eh nicht da öffentliches Laden immer teurer wird).
Dazu kommt der Verbrauch auf der Langstrecke, auf Strecken ab 600km wirkt sich die elektrische Reichweite und der Gesamtverbrauch nicht bis nur minimal aus.
Ich hab Zweifel, ob die Hybridmodelle insgesamt gesehen ausgereift sind...
Die Vernunft sagte daher wieder einen soliden Verbrenner 😉
Hallo,
Der Plug-In-Hybrid hat halt den großen Vorteil, dass er lokal rein elektrisch ohne Emissionen gefahren werden fahren kann. Das wird ein immer wichtigeres Kriterium werden. Wer ein leistungsfähiges Zugfahrzeug mit 2t Anhängerlast und hoher Reichweite benötigt (so wie ich) und die großen Vorteile der elektrischen Fahrweise nicht missen will, hat keine Alternative zum GLC 300 de.
Der nun nochmal überarbeitete Diesel-PHEV im x254 liefert jetzt eine wirklich ausgezeichnete elektrische Reichweite von ca.128km. Damit lässt sich urban absolut alles rein elektrisch abdecken, insbesondere wenn man eine eigene Wallbox hat. Die beispiellosen Schnelllademöglichketen lassen auch den Hybrid-Betrieb dauerhaft nutzen und damit auch hohe CO2-Einsparungen gegenüber einem reinen Verbrenner erzielen. Es muss sich deshalb auch nicht alles finanziell rechnen, die Investition ist trotzdem sehr gut angelegt.
Die Kombination des 100kW E-Motors mit dem Diesel aus dem 220d, die daraus resultierenden Fahreigenschaften ab der 1. Umdrehung 440Nm zur Verfügung gestellt zu bekommen und in der Spitze 750Nm abrufen zu können, sind halt einzigartig. Es wird dazu leider keine weitere Entwicklung mehr geben, das hat Mercedes ja schon erklärt. Letztendlich ist dies die Folge des Wegfalls der Förderung bei hohen Kosten für einen PHEV, insbesondere Diesel-PHEV. Vielen ist das zu teuer. Der Aufpreis ist hoch, die Vorteile sind aber aus meiner Sicht, für die Kombination leistungsfähiges Diesel-Zugfahrzeug / rein elektrisches Fahren, noch wesentlich höher.
Gruß Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
@Crossroads schrieb am 22. Januar 2023 um 22:34:31 Uhr:
Hallo,Der Plug-In-Hybrid hat halt den großen Vorteil, dass er lokal rein elektrisch ohne Emissionen gefahren werden fahren kann. Das wird ein immer wichtigeres Kriterium werden. Wer ein leistungsfähiges Zugfahrzeug mit 2t Anhängerlast und hoher Reichweite benötigt (so wie ich) und die großen Vorteile der elektrischen Fahrweise nicht missen will, hat keine Alternative zum GLC 300 de.
Der nun nochmal überarbeitete Diesel-PHEV im x254 liefert jetzt eine wirklich ausgezeichnete elektrische Reichweite von ca.128km. Damit lässt sich urban absolut alles rein elektrisch abdecken, insbesondere wenn man eine eigene Wallbox hat. Die beispiellosen Schnelllademöglichketen lassen auch den Hybrid-Betrieb dauerhaft nutzen und damit auch hohe CO2-Einsparungen gegenüber einem reinen Verbrenner erzielen. Es muss sich deshalb auch nicht alles finanziell rechnen, die Investition ist trotzdem sehr gut angelegt.
Die Kombination des 100kW E-Motors mit dem Diesel aus dem 220d, die daraus resultierenden Fahreigenschaften ab der 1. Umdrehung 440Nm zur Verfügung gestellt zu bekommen und in der Spitze 750Nm abrufen zu können, sind halt einzigartig. Es wird dazu leider keine weitere Entwicklung mehr geben, das hat Mercedes ja schon erklärt. Letztendlich ist dies die Folge des Wegfalls der Förderung bei hohen Kosten für einen PHEV, insbesondere Diesel-PHEV. Vielen ist das zu teuer. Der Aufpreis ist hoch, die Vorteile sind aber aus meiner Sicht, für die Kombination leistungsfähiges Diesel-Zugfahrzeug / rein elektrisches Fahren, noch wesentlich höher.
Gruß Markus
Hallo Ihr Zwei,
eine sehr gute Argumentation von Euch. Ich habe genau diese in meine persönliche Entscheidung mit einfließen lasse. Mein Wunsch war immer der neue 300de, die elektrische Reichweite ist wirklich sehr gut und gepaart mit dem Dieselmotor top. Aber ohne Förderung viel zu teuer in der Kosten / Nutzen Rechnung und eine innovative Weiterentwicklung ist nicht gegeben. Da stellte sich dann auch die Frage wie qualitativ und engagiert das Ganze auf Dauer von MB wirklich ausgelegt wurde( auch in meinem Freundeskreis sind die erwähnten Probleme beim „alten de“ Wohl bekannt)
Und da in der de-Kombi der 220d werkelt habe ich mich für diesen, mit einem guten Gefühl, in der Reinversion entschieden.
Beste Grüße
DerL
Hallo, bei mir wars genau umgekehrt 🙂.
Der ausgezeichnete Diesel aus dem 220d in Kombination mit der nun im Vergleich zum X253 nochmal stark überarbeiteten E-Maschine im X254 hat mich veranlasst den Diesel-PHEV zu wählen. Die Entwicklung basiert ja auf den Erfahrungen des Vorgängers und war langfristig ausgelegt. Diese Kombi wird noch in zahlreichen Modellen von MB zum Einsatz kommen.
Dass der PHEV nun politisch abgewürgt wird, war zu dem Zeitpunkt noch nicht auf dem Plan. Der Wegfall der überschaubaren Förderung ist bei dem Gesamtpreis eh kaum relevant, der kommende Wegfall der 0,5%-Regel dagegen schon. Daher sehe ich dies auch als letzte Chance, so ein Ausnahme-Fahrzeug auf hohem Entwicklungsstand nochmal kaufen zu können und gem. unserem Nutzungskonzept optimal einsetzen zu können.
Gruß Markus
Hallo! vielleicht fragen sich gerade viele, wofür gibt es noch Verbrenner, wenn PHEV so toll sind.
Hier mein Blickpunkt.
Ich fahre ca. 50T Km im Jahr, davon 95% Autobahn, davon 90% Langstrecken ( ab 550km, oft bis 1000 am Nachmittag. In keinster weise, aber nicht mal geschenkt, würde ich auf PHEV umsteigen. Die noch zu lange Ladezeiten (sogar für Elekro) würden mir zu viel Zeit kosten.
Deswegen habe ich ein 300d bestellt, damit mein Fahrprofil am besten dienen kann.
Das ist - nochmal gesagt - mein Blickwinkel.
vg
Jepp, ist so.
Bei mir das ganze Gegenteil. Ich habe einen kurzen Arbeitsweg und fahre selten lange Strecken.
Lange Ladezeiten unterwegs wären auch nichts für mich, nachts in der Garage stört es mich nicht.
Also habe ich einen GLC 300de zum Leasing bestellt, mit dem ich beide Profile abdecken kann und bei dem ich kein Wiederverkaufs-Risiko habe.
Zitat:
@ale1010 schrieb am 23. Januar 2023 um 14:12:57 Uhr:
Ich fahre ca. 50T Km im Jahr, davon 95% Autobahn, davon 90% Langstrecken ( ab 550km, oft bis 1000 am Nachmittag. In keinster weise, aber nicht mal geschenkt, würde ich auf PHEV umsteigen. Die noch zu lange Ladezeiten (sogar für Elekro) würden mir zu viel Zeit kosten.
Hallo,
Nur so am Rande. Der neue GLC 300 de Diesel-PHEV hat eine Reichweite von deutlich über 1.000km, ohne dass du tanken, oder die Batterie aufladen musst. Der Akku ist übrigens in 20min. auf 80% und in 30min. vollständig aufgeladen.
Gruß Markus
Zitat:
@ale1010 schrieb am 23. Januar 2023 um 14:12:57 Uhr:
Hallo! vielleicht fragen sich gerade viele, wofür gibt es noch Verbrenner, wenn PHEV so toll sind.
Hier mein Blickpunkt.
Ich fahre ca. 50T Km im Jahr, davon 95% Autobahn, davon 90% Langstrecken ( ab 550km, oft bis 1000 am Nachmittag. In keinster weise, aber nicht mal geschenkt, würde ich auf PHEV umsteigen. Die noch zu lange Ladezeiten (sogar für Elekro) würden mir zu viel Zeit kosten.
Deswegen habe ich ein 300d bestellt, damit mein Fahrprofil am besten dienen kann.
Das ist - nochmal gesagt - mein Blickwinkel.
vg
Ja, Deinen Hinweis habe ich in meinem Urteil vergessen.
Fehlende Ladeinfrastruktur inkl. der langen Ladezeiten waren zusätzlich auch ein K.O. Kriterium bei mir.
Trotz Allem sei ein Hinweis gestattet:
Der 300de in der Kombi-Motorisierung bringt schon viel Freude.
Beste Grüße
DerL
Wie gesagt muss es jeder für sich selbst entscheiden und nach seinen eigenen Kriterien entscheiden.
Ein weiterer PHEV-Negativpunkt bei mir ist auch die Wintertauglichkeit, bei tiefen Temperaturen und im Schnee ist die elektrische Reichweite einfach zu gering. Ich hab auch Zweifel, ob die permanenten und unzähligen Ein- und Ausschaltungen (auch im kalten Betrieb) auf Dauer so gut sind... Die Störanfälligkeit jedenfalls bestätigt mich darin.
Bei einem Firmen-Leasingfahrzeug wäre mir manches auch nicht so wichtig, am Privatfahrzeug nach drei Jahren jedoch ungewisse Reparaturen, lange und viele Werkstattaufenthalte und letztlich einen unverhältnismäßig hohen Wertverlust wegen überholter Technik zu haben, wäre schon ärgerlich und mir ein zu großes Risiko...
Zitat:
@Crossroads schrieb am 23. Januar 2023 um 09:25:10 Uhr:
Der Wegfall der überschaubaren Förderung ist bei dem Gesamtpreis eh kaum relevant, der kommende Wegfall der 0,5%-Regel dagegen schon.
Die 0,5% Versteuerung ist bis mind. 31.12.2030 gesichert.
Quelle:
Link.
Zitat:
@DerLetzte_01 schrieb am 22. Januar 2023 um 18:55:33 Uhr:
Zitat:
@V8vsEQ schrieb am 22. Januar 2023 um 16:52:57 Uhr:
Das läßt hoffen!
Bin nach 23 Jahren BMW ebenfalls auf den Stern umgestiegen. Letztes Jahr mit einem EQE und am 04.11.2022 einen GLC 300e in Graphitgrau Metallic mit eigentlich fast voller Ausstattung bestellt.Da mein X5 noch a bissl fahren muß, hab ich den GLC für das 3. Quartal geordert. Möglich wäre das 2. Quartal gewesen. Aktuell bin ich aber noch mit mir am Hadern, ob ich den Hybrid nicht doch in einen Verbrenner wechseln soll? Da sich bei mir gerade einiges ändert und die 0,5% Versteuerung voraussichtlich nicht mehr benötig wird.
Hat jemand Erfahrungswerte was die Fahrwerte zwischen dem 220d - 300d betrifft, vielleicht noch im Vergleich zum 300e?
Und kann es sein daß der 300d nun wirklich 10 T€ mehr kostet als der 220d? Waren das nicht mal 6 T€?
6000€ Mehrpreis kann ich persönlich bestätigen, die 10…€reduzieren sich durch das AMG Paket.
Habe dann im Nachhinein ein Downgrade vom 300d auf den 220d 4 Matic vorgenommen, denn den genannten Mehrpreis war der 300d Motor nach meinen ausgiebigen Probefahrt-Eindrücken nicht wert.
Muss aber jeder selbst für sich bewerten.
Auch wenn ich durch weitere Eindrücke ergänzend etwas schreiben könnte,den 300e mit einem Diesel zu vergleichen macht nun wirklich keinen Sinn. Äpfel mit Birnen… hat noch nie funktioniert.
Beste Grüße
DerL
DerL
Servus Hi,
Könntest du vielleicht bisschen näher drauf eingehen was dich nicht so überzeugt hat beim 300d im Gegensatz zum 220d. Ich mein irgendwas muss es ja rechtfertigen das der Motor knapp 70 PS mehr hat. Mich würde deine Antwort dazu interessieren.
Zitat:
@206driver [url=https://www.motor-talk.de/forum/wartezimmer-x254-
Die 0,5% Versteuerung ist bis mind. 31.12.2030 gesichert.
Quelle: Link.
Danke für die Info. Das sichert zusätzlich einen sehr guten Wiederverkauf eines Diesel-PHEV.
Gruß Markus
Zitat:
@Star10 schrieb am 24. Januar 2023 um 16:58:43 Uhr:
Zitat:
@DerLetzte_01 schrieb am 22. Januar 2023 um 18:55:33 Uhr:
6000€ Mehrpreis kann ich persönlich bestätigen, die 10…€reduzieren sich durch das AMG Paket.
Habe dann im Nachhinein ein Downgrade vom 300d auf den 220d 4 Matic vorgenommen, denn den genannten Mehrpreis war der 300d Motor nach meinen ausgiebigen Probefahrt-Eindrücken nicht wert.
Muss aber jeder selbst für sich bewerten.
Auch wenn ich durch weitere Eindrücke ergänzend etwas schreiben könnte,den 300e mit einem Diesel zu vergleichen macht nun wirklich keinen Sinn. Äpfel mit Birnen… hat noch nie funktioniert.
Beste Grüße
DerL
DerLServus Hi,
Könntest du vielleicht bisschen näher drauf eingehen was dich nicht so überzeugt hat beim 300d im Gegensatz zum 220d. Ich mein irgendwas muss es ja rechtfertigen das der Motor knapp 70 PS mehr hat. Mich würde deine Antwort dazu interessieren.
Hallo,sehr gern und damit ich nicht falsch verstanden werde:
Der 300d Motor ist klasse, durchzugsstark und sehr harmonisch in der Abstimmung.
Die reine Fahrleistung ist dem 220 daher auch überlegen.
Ich persönlich finde aber, dass der 300d keine 6.000 Euro Mehrwert gegenüber dem 220d darstellt. Nur weil er die besseren Fahrwerte durch die 70 Mehr- PS ausweist rechtfertig er für mich nicht die Differenz, denn der kleine Motor macht das mit weniger PS auch sehr gut beim Durchzug, Laufruhe usw.
Aber klar, wer gern auf der Autobahn schneller als üblich fährt oder die Serpentinenstraße in den Hochgebirgen genießen möchte, sollte über den 330d nachdenken. Aber es gibt für das reine Schnellfahren sicherlich bessere Motorvarianten beim GLC.
Das alles aber ist meine subjektive Meinung resultierend aus einigen Probefahrten und daher auch nicht überzubewerten.
Beste Grüße
DerL