Wartezimmer Škoda Epiq

Skoda

Da die erste Diskussion zum kommenden Škoda Epiq schläft, eröffne ich hier ein neues Zimmer für die auf den Epiq Wartenden. (Titelidee von @BUFF52)

Eigentlich bin ich mit meinem erst 4-jährigen BMW X1 xDrive 20d mit Vollausstattung sehr gut bedient. Nach dem Umzug im Oktober 2025 habe ich einen Tiefgaragenstellplatz mit Grundinstallation für den Anschluss einer Wallbox und darum ist meine Aufmerksamkeit vermehrt auf die Elektrofahrzeuge gerichtet. Zuletzt auf den Škoda Elroq. Nein, beinahe 4,5 m Länge, das brauchen zwei Rentner nicht mehr wirklich. Und nun erscheint am Neuheitenhorizont der Epiq mit gefälligem Design und kompakten 4,1 m. Damit wird er perfekt auf die überall zu engen Parkfelder passen. Die 490 Liter Kofferraum würde ich schätzen. Ein paar analoge Drehregler? Das finde ich sympathisch und praktisch. 190 PS genügen. 300-350 km praktische Reichweite? Der X1 schafft 750 km.
Hat der Epiq das Potential meinen BMW X1 xDrive 20d bereits 2026 als Rentnerfahrzeug abzulösen? Wird der Preis stimmen? Oder werden die geforderten Kompromisse zu gross sein?

Stand 25.7.2025 habe ich folgende unbestätigte Informationen zum neuen Škoda Epiq:
Kompakt-Crossover-Design, 410 cm Länge, trotzdem 490 Liter Kofferraum. Akku wahlweise 38 oder 56 kWh. Ladeleistung maximal 125 kW. WLTP-Reichweite bis 450 km. Unterstützung des bidirektionalen Ladens. MEB-Entry Plattform mit Frontmotor und Frontantrieb. Brudermodell des VW ID.2 und des Cupra Raval. Keine Allradversion. Wahlweise 160 oder 190 PS. 10,9 Zoll Kombiinstrument, 12,9 Zoll Touchscreen. Analoge Drehregler für Klima- und Assistenzsysteme. Produktion im Volkswagen-Werk in Pamplona (Spanien). Marktstart Q1 oder Q2 2026.

Wartet ihr auch mit Spannung auf den Epiq? Wisst ihr schon mehr?

Grüsse aus der Schweiz, René