Warnung vor TEUREM Schaden -> M111
Moin!
Je nach Baujahr ( So ab 1998, meine ich ? ) hat der M111 Motor in der 20 und 18 sowie 22 Version einen Nockenwellenversteller.
Dort sitz eine Dichtugn die gerne unddicht wird.
Somit läuft dort langsam Öl aus was sich ins Motorsteuergerät saugt ( Kapilareffekt ) und dieses zerstört.
Schaden kann so entstehen -> 2000Euro nach oben offen.
Hier der Link:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Und siehe Anhang, auch wir sind betroffen :O.
Die nächste Woche wird der CLK benutzt, hoffen wir das er durchhält!
Dannach gehts sofort in die Mercedes Werkstatt, hier wird ein neuer Nockenwellenversteller inklusive Dichtung, Ölstoppkabel usw. verbaut.
Also, alle mit M111 (und Nockenwellenversteller) , schaut mal unter die Abdeckung!!!
Ich hab erlich gesagt, nicht erwartet, das wir auch betroffen sind.
Nunja, ca. 2000 Euro gespart😎.
mfg 🙂
Und siehe Anhang, auch wir sind betroffen :O.
Die nächste Woche wird der CLK benutzt, hoffen wir das er durchhält!
Dannach gehts sofort in die Mercedes Werkstatt, hier wird ein neuer Nockenwellenversteller inklusive Dichtung, Ölstoppkabel usw. verbaut.
Also, alle mit M111 (und Nockenwellenversteller) , schaut mal unter die Abdeckung!!!
Ich hab erlich gesagt, nicht erwartet, das wir auch betroffen sind.
Nunja, ca. 2000 Euro gespart😎.
ps.: Denkt nicht "ach mich betrifft es eh nicht", so dachten wir auch. Die Abdeckung kann man leicht abziehen, OHNE Werkzeug. Also Schaut mal drunter!
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin!
Je nach Baujahr ( So ab 1998, meine ich ? ) hat der M111 Motor in der 20 und 18 sowie 22 Version einen Nockenwellenversteller.
Dort sitz eine Dichtugn die gerne unddicht wird.
Somit läuft dort langsam Öl aus was sich ins Motorsteuergerät saugt ( Kapilareffekt ) und dieses zerstört.
Schaden kann so entstehen -> 2000Euro nach oben offen.
Hier der Link:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Und siehe Anhang, auch wir sind betroffen :O.
Die nächste Woche wird der CLK benutzt, hoffen wir das er durchhält!
Dannach gehts sofort in die Mercedes Werkstatt, hier wird ein neuer Nockenwellenversteller inklusive Dichtung, Ölstoppkabel usw. verbaut.
Also, alle mit M111 (und Nockenwellenversteller) , schaut mal unter die Abdeckung!!!
Ich hab erlich gesagt, nicht erwartet, das wir auch betroffen sind.
Nunja, ca. 2000 Euro gespart😎.
mfg 🙂
Und siehe Anhang, auch wir sind betroffen :O.
Die nächste Woche wird der CLK benutzt, hoffen wir das er durchhält!
Dannach gehts sofort in die Mercedes Werkstatt, hier wird ein neuer Nockenwellenversteller inklusive Dichtung, Ölstoppkabel usw. verbaut.
Also, alle mit M111 (und Nockenwellenversteller) , schaut mal unter die Abdeckung!!!
Ich hab erlich gesagt, nicht erwartet, das wir auch betroffen sind.
Nunja, ca. 2000 Euro gespart😎.
ps.: Denkt nicht "ach mich betrifft es eh nicht", so dachten wir auch. Die Abdeckung kann man leicht abziehen, OHNE Werkzeug. Also Schaut mal drunter!
mfg 🙂
59 Antworten
Moin!
Na dafür dass das Problem hier schon oft besprochen wurde ist hier aber viel los 😉.
Den Motorkabelbaum neu machen wird wohl auch keiner machen, kostet ja ein Haufen Geld. Da ist die Warscheinlichkeit dass das Steuergerät kaputt geht wohl eher geringer, als das wir es jetzt gleich austauschen lassen.
Morgen kommt unsere CLK in die Werke, mal sehen was draus wird 😉.
mfg 🙂
Moin!
160 Euro später - Nockenwellenversteller wurde ausgetauscht.
Auf der Rechnung stand nichts von dem Ölstoppkabel 😠 😠 😠😠. Wobei wir das mit dem Meister ausgemacht hatten!
Am Do werden wir das aber klären, wenn wir die S vom Urlaubscheck abholen!
Nunja, notfalls gibts das Kabel ja hier im Internet zu bestellen 😉.
mfg 🙂
Du meinst wohl das die den Magneten von Nockenwellenversteller getausch haben,oder?
Weil warum sollten die den Nockenwellenversteller tauschen der mit diesem Problem gar nichts zu tun hat?
Gruss Olli
Zitat:
Original geschrieben von !c3m4n
Du meinst wohl das die den Magneten von Nockenwellenversteller getausch haben,oder?
Weil warum sollten die den Nockenwellenversteller tauschen der mit diesem Problem gar nichts zu tun hat?Gruss Olli
Kann sein 😉.
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Moin!
Also an ALLE M11 Besitzer OHNE Kompressor:
Das Ölstoppkabel nachzurüsten ist:
1. Unsinnig da es gar nicht zum Kapillareffekt kommt/kommen kann
2. Passt das Kabel auch nicht auf den M111 ohne K.
🙄
Wenigstens ist die Undichtdigkeit beseitigt 😎.
mfg 🙂
ja, das Öl-Stop-Kabel passt da nicht...
aber der Kapillareffekt tritt bei den meisten Fahrzeugen auf...ist der Sensorausgang ölig muss man mal den Stecker abziehn : wenn man Pech hat haftet darin schon Öl, vom Stecker ins Kabel usw. ...
100%ig sicher kann man nur sein wenn man das Kabel kappt und mal n Blick in die Drähte wirft =D
Das Übel bei der Wurzel packen und hoffen dass das MSG nicht zu sehr gesaugt hat 😉
Hatte das gleiche Problem... der freundliche MB meinte, dass der Magnetsteller nicht unbedingt getauscht werden müsste. Kein Öl im Stecker= keine Gefahr. Habe aber trotzdem das Kabel aufgetrennt und so verlötet wie hier beschrieben. Hat alles gefunzt und ich habe das Gefühl, dass ich seit dem deutlich besser schlafe;-)
Das normale Kabel passt bei mir auch nicht.
Danke aber nochmal an den Poster! Es gibt halt viele, die den Wagen noch nicht so lange fahren und auch nicht jedes Forum bis ins letzte durchsuchen...
So ist es halt mal wieder aktuell und viele freuen sich, wie man der Frequentierung entnehmen kann....
In SLK Foren kann man erfahren, wie das Ölstoppkabel für die alten Motoren im VorMopf umgebaut werden. Es müssen die Stecker geändert werden, dann passt es auch. Aber das Verlöten sollte denselben Effekt erzielen und ist günstiger.
Gruß Dennis
und was iss das fürn Teil???
der NWS-Stecker war bei mir trocken... hab den zerlegt und wieder zusammengebaut.
Nur der Stecker da von dem Teil auf dem Bild ist bei mir süffig.
Weis nur eins : wenn ich den abzieh geht die Karre fast nicht mehr an... 😉
Zitat:
Original geschrieben von W208er
und was iss das fürn Teil???
der NWS-Stecker war bei mir trocken... hab den zerlegt und wieder zusammengebaut.
Nur der Stecker da von dem Teil auf dem Bild ist bei mir süffig.
Weis nur eins : wenn ich den abzieh geht die Karre fast nicht mehr an... 😉
Das ist der Kühlwassertemperatursensor, kostet etwa 15€ und kann man auf Verdacht tauschen, wenn der Motor im Kaltlauf zickt.
Ich habe mir die Sache mal bei mir angesehen. Im unteren Bereich des Magnetstellers alles verölt. Magnetsteller abgebaut und oh Wunder - gar keine Dichtung dahinter.
Kann es sein, dass Mercedes hier eine sogenannte Dichtungspaste verwendet?
genau, müsste (falls noch vorhanden) eine Dichtmasse (gelartige Paste) sein.
Frage zum Abbau : kommt einem da viel Öl entgegen und kann man groß was falsch machen?
Nein kommt einem nicht und wenn du nicht gerade 2 linke Hände hast kannst du auch nicht viel falsch machen.
Gruss Olli