Warnung: Navi leitet in Feld- und abgesperrte Waldwege/warum kein Rückruf von Mercedes!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich habe das Audio 50 APS–System mit 6-fach CD-Wechsler.

Bei der Einstellung „schnellste Wegstecke“ hat mich das Navi-System auf einer Strecke (abgelegene Landstraße, Beschilderung in Richtung Autobahn am Wegesrand jedoch vorhanden) einmal in einen asphaltierten Feldweg (der später im Morast endete) umleiten wollen, was ich nach einem kurzen Blick auf die Beschilderung (Durchfahrt für landwirtschaftliche Fahrzeuge erlaubt) ignoriert habe.

Nach ca. 1 Km wurde ich in einer unübersichtlichen Kurve zum Abbiegen (links) in einen anfangs sehr breiten u. asphaltierten Waldweg, der nach ca. 10 Metern durch eine uralte, total rostige Absperrung gegen unerlaubtes Befahren des Waldweges abgesperrt war, aufgefordert.

Es ist schon ein starkes Stück, für eine solch miserable Navigation ca. 2000 Euro als Zubehörteil bezahlen zu müssen. Meine Handy-Navi-Software, die nichts gekostet hat, arbeitet wesentlich zuverlässiger als das Navi von Mercedes, obwohl diese Handy-Navi-Software von mir seit Jahren kein Update erhalten hat.

Bei stockfinsterer und regenreicher Nacht ist die plötzlich am "asphaltierten" Waldweg (anfangs breite Einfahrt) stehende Eisenabsperrung (vollkommen verrostet, ohne Rückstrahler, aber mit Messing-Vorhängeschloss gesichert) nur sehr spät bemerkbar. In der von mir beschrieben Nacht- u. Regen-Situation könnte es sein, dass das Fahrzeug unter die Absperrung rutscht, was einen schweren Unfall zur Folge hätte.

Wer dieses Navi-System für den „Einbau in einem Mercedes“ freigegeben hat, war nach meiner persönlichen Auffassung entweder total besoffen oder wurde geschmiert.

Natürlich ist es klar, dass man einem Navi-System nicht blind folgen darf. Allerdings sind meine Erlebnisse schon sehr schockierend und mein veraltetes Handy-Navi ist weit zuverlässiger.

Es wäre angebracht, dass Mercedes einen Rückruf veranlasst. Ich habe meine Familie informiert und gebeten, beim Mercedes Navi auf abgelegenen Landstraßen äußerst wachsam und stets misstrauig zu sein.

MfG

Beste Antwort im Thema

Hast du denn Mercedes über diesen EINEN, zugegebenermaßen unschönen, Fehler in den MILLIONENFACHEN Navigationsdatensätzen informiert? 🙄

BTW es gibt KEIN fehlerfreies Navigationssystem! Auch dein veraltetes Handy-Navi hat Fehler, die du aber anscheinend noch nicht herausgefunden hast. Aber auch das wird wahrscheinlich irgendwann einmal passieren. Und dann? Dann beachtest du die nicht grundlos aufgestellte Beschilderung, missachtest einfach die Navigationshinweise und wählst den Weg, den man befahren darf! Und schon passiert nichts. 😎

cu termi0815

P.S.: Wenn ich damals dogmatisch die Ansagen eines Navigon Navigationsgerätes beachtet hätte, dann wäre ich wahrscheinlich mausetot. 😰 Denn das hat mich auf einer unbekannten neuen Autobahn (für das Navi bin ich auf einer Landstraße gefahren) mehrfach zum Wenden aufgefordert. Aber ich glaube, das Navi hat man auch nicht zurückgerufen. 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Eine Zumutung ist es sicherlich nicht. Man sollte das APS50 auch nicht nur auf die Navi-Funktion reduzieren. DVD-Wechsler, Radio und Linguatronic sind klasse! Man bedenke auch: Das APS50 wird seit 2009 in der E-Klasse verbaut. D.h. der Stand der Technik ist wahrscheinlich von max. 2008. Also immerhin 5 Jahre! Wenn ich das mit dem TomTom von damals und meinem XDA vergleiche ist das APS50 schon echt gut!

Ein vollkommen fehlerfreies Navi gibt es nicht! Es kommt immer auf das verwendete Kartenmaterial und die Güte der TMC Nachrichten an. Bisher hat es mich (mit kleinen Ausnahmen) schon sehr gut überall hin gelotst.

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


...
Bei Stauinfos vertraue ich auf Google Maps. Das hat mir bisher die mit Abstand besten Dienste erwiesen! Und die Google Navigation ist mittlerweile auch echt gut, kostenlos und top aktuell. Man könnte also fast auf das fest installierte Navi verzichten und stattdessen lieber in einen Handytarif mit reichlich Datentraffic (auch im Ausland) investieren.

Auch zu empfehlen sind die Verkehrsmeldungen von TomTom:

http://www.tomtom.com/livetraffic/?Lid=3

Sehr zuverlässig und aktuell!

Zum Thema: Ich hatte bisher schon mehrere mobile NAVI´s, keines war perfekt! Beim APS 50 stört mich eigentlich nur die unvollständige Hausnummernnavigation (in der Regel nur eine Bereichsangabe).  Ist in Deutschland zwar kein Problem, im Ausland aber teilweise schon.

Hallo,

ich bin über die rege Diskussion sehr überrascht und bedanke mich insbesondere für die weitgehend sachlich geführten Beiträge.

Zur Klarstellung:

Die befahrene Straße und der angesagte Feld- und der betreffende Waldweg sind uralt und bestanden schon mindestens 50 Jahre vor der Einführung des ersten Navi-Systems für zivil genutzte PKW.

Die von Navi-System angesagte Abbiegung im Waldbereich liegt in einer engen Kurve, so dass die aufgestellte, total verrostete Barriere – ohne Reflektoren – aus sehr massiven Eisenteilen (scheint über 40 Jahre alt zu sein) zu spät erkennbar ist. An den in den letzten 10-25 Jahren aufgestellten Barrieren ist meistens die übliche Warn-Farbe - zumindest noch ansatzweise- erkennbar, was bei stockfinsterer Nacht und Regen im Scheinwerferlicht bei falscher Navi-Führung hilfreich ist.

Über neu hinzugekommene Streckenführungen, die mein Mercedes-Navi-System nicht erkennen kann, würde ich mich niemals aufregen. Ich rege mich auch niemals auf, wenn die Stauumfahrung nicht einwandfrei funktioniert.

Mein erstes Handy-Navi-System benutzt das Kartenmaterial aus dem Jahr 2005.
Mit diesem System aus dem Jahr 2005 wurde ich „auf derselben Strecke“ noch nie auf einen Feld- oder Waldweg geleitet. Somit habe ich einen guten Vergleich, welches Navi-System mit welcher Qualität arbeitet.

Leider arbeitet das Navi-System von Mercedes auf der von mir befahrenen Strecke schlecht, da bei stockfinsterer Nacht und Regen ich mit etwa Tempo 40-50 km/h auf eine total rostige, unbeleuchtete Straßenabsperrung geleitet werde.

Mercedes ist ein Qualitätsautobauer, der insbesondere auf Sicherheit sehr großen Wert legt. Leider entspricht diese Art von Streckenführung nicht dem Qualitäts-Standard der Daimler AG. Da haben die Daimler-Entwickler ihre selbst gesteckten Ziele verfehlt.

Daher meine Forderung nach Rückruf dieser Software.

Eine Frage habe ich noch:

Mit welcher Einstellung (schnell, kurz, dynamische Streckenführung…) kann man das Mercedes-System zu einer zuverlässigeren Arbeitsweise hinführen?

MfG

Ich nutze immer dynamische Streckenführung. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Ich nutze immer dynamische Streckenführung. 🙂

Dito.

Schäm Modus Ein: was heißt dynamische Route, ich weiß ich könnte jetzt in die BA fürs Comand schauen😉

Das Kartenmaterial wird von allen Autoherstellern dazugekauft. Mir fallen jetzt nur Navigon und Navteq ein (benutzt Google eigene Karten???). Beide Hersteller bieten auf ihren Websites die Möglichkeit, Fehler in der Kartensoftware zu melden.
@bwuschel: Melde den Fehler doch beim Hersteller der Kartendaten! Bestimmt effektiver als hier lauthals nach "Rückruf" zu schreien. Ich fahre im Jahr so um die 50.000km, meistens mit Navi. Natürlich gibt es Fehler, natürlich lande ich hier und da im Stau. Das läßt sich nicht immer vermeiden. Du hast doch das Problem, daß (bis auf die Navis, die Googles Dienste nutzen) alle Fahre die gleiche Umfahrempfehlung bekommen. Damit ist auch auf potentiellen Umfahrungen der Stau fast vorprogrammiert. Also doch Gehirn einschalten und aus der Stauentwicklung (die sind ja schon länger im Navi abrufbar) abschätzen, ob sich eine Umfahrung lohnt, oder der Stau möglicherweise bei Ankunft schon garnicht mehr existiert - habe ich oft genug erlebt, TMC sei dank! In 99,9% bin ich mit der Navigation vollauf zufrieden, das 0,1% tangiert mich nicht.

Es gibt keine fehlerfreie Software, zumindest hatte ich noch nicht das Vergnügen mit einer solchen in Berührung zu kommen. Das Problem beim COMAND liegt mE wo anders. Die Autohersteller können Kartenmaterial unterschiedlicher Qualität, d. h. mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad erwerben. Naturgemäß sind Karten für LKWs besonderes detailliert, da für diese Fahrzeuge z. B. Brückenhöhe, Brückenbelastbarkeit, Sperrungen für Gefahrguttransporte etc. von Bedeutung sind.

MB hat offensichlich billiges Kartenmaterial mit relativ wenig Informationen erworben und dazu noch schlechte Routenberechnungsroutinen. Ganz offenkundig war das COMAND Gegenstand irgendwelcher Konzernsparprogramme. Das finde ich den eigentlichen Punkt des Ärgernisses, bei einem System, das über 3.000 € kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Die Stauinfos müssten wesentlich schneller und präziser an die Verkehrsteilnehmer weiter geleitet werden.

Tja - da muss ich sagen, beim BMW Professional Navi ist das auch so, dank RTTI. Hab auch das APS 50 - ist wirklich ein Zumutung. Google Maps ist dank Realtime Infos ebenfalls wesentlich präziser. Also: Es geht besser. Allerdings würde ich mir auch nix an die Scheibe pappen ...

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Schäm Modus Ein: was heißt dynamische Route, ich weiß ich könnte jetzt in die BA fürs Comand schauen😉

Man kann im Bereich der Navigation verschiedene Routenkriterien eingeben. Eine davon ist die dynamische Route. Bei dieser Einstellung werden Verkehrsmeldungen aus dem TMC in die Routenführung eingebaut und die Route wird entsprechend angepasst. Gerade gestern hat das bei mir wieder sehr gut gepasst. Als ich aus Hamburg kommend nach Berlin gefahren bin, hat mich die freundliche Dame (Fräulein Schlau) über Potsdam geschickt, weil die Stadtautobahn komplett zugestaut war.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Schäm Modus Ein: was heißt dynamische Route, ich weiß ich könnte jetzt in die BA fürs Comand schauen😉
Man kann im Bereich der Navigation verschiedene Routenkriterien eingeben. Eine davon ist die dynamische Route. Bei dieser Einstellung werden Verkehrsmeldungen aus dem TMC in die Routenführung eingebaut und die Route wird entsprechend angepasst. Gerade gestern hat das bei mir wieder sehr gut gepasst. Als ich aus Hamburg kommend nach Berlin gefahren bin, hat mich die freundliche Dame (Fräulein Schlau) über Potsdam geschickt, weil die Stadtautobahn komplett zugestaut war.

Danke Holger werde das gleich Mal umstellen, habe immer die schnellste eingestellt.

Zitat:

Hab auch das APS 50 - ist wirklich ein Zumutung.

Und warum ist das APS 50 eine Zumutung? Der Behauptung sollte auch eine Begründung folgen (das APS 50 ist ja schließlich auch nicht nur das Navi, sondern auch Radio, CD-Player usw.)

Ich jedenfalls komme mit der Navigation des APS 50 gut zurecht und finde stets dorthin, wo ich hin will, und wenn ich sähe, daß mich das System auf einen Feldweg führen will, würde ich eben umdrehen (das System findet dann schon einen neuen Weg) und nicht gleich nach einem Rückruf schreien; ein bißchen Mitdenken ist schon zu erwarten. Wenn das System jeden Feld- und Waldweg kennt, spricht das doch eher für die Güte des Kartenmaterials; die Verkehrsregeln muß der Nutzer dann schon selbst erkennen und beachten, das ist nicht die Aufgabe eines Navigationssystems.

Hallo Igor und Beethoven22,

mit dem Stau und der entsprechenden Umleitung habe ich keine Probleme. Unzulänglichkeiten bei der Stauumfahrung sind nicht schön, aber – zumindest für mich - kein Grund die Software zu kritisieren.

Ich schaue mir in Google die Route vor der Abfahrt an und kann frei entscheiden, ob ich bewusst die Staustrecke mit der Dauerbaustelle wähle oder im Vorfeld eine staufreie Strecke - ohne Dauerbaustelle – bevorzuge.

Durch Unfälle – plötzlich - verursachte Stauabschnitte meistert das System „für meinen Bedarf“ zufriedenstellend. Sollte ich aufgrund dieser Situation 10 km auf Landstraßen im Kreis herumfahren, macht mir dies nichts aus. Mein iphone 5 rettet mich notfalls. Ich kann mir vorstellen, dass die Auto-Navi-Geräte mit der Zeit von einem iphone etc. abgelöst werden, weil die Autohersteller mit ihren überteuerten Festeinbauten nicht mehr konkurrenzfähig genug sind. Hat man kein festes Navi im Auto, kann es auch nicht entwendet werden, was nicht zu unterschätzen ist.

Meine Kritik richtet sich nur an einen einzigen Punkt:

Es kann nicht sein, dass für den Straßenverkehr gesperrte Feld- und mit Schranke versehene Waldwege von Navi-System entspannt als freie Wegstrecken angesagt werden. Bei Tag und Sonnenschein sind solche Fehlleistungen hinnehmbar, da frühzeitig sichtbar.

Bei stockfinsterer Nacht und Regen hört der Spaß dieser Fehlleistungen auf, weil kein Mensch mit seinem Auto gerne mit Tempo 40-50 km/h unter eine massive Eisenbarriere geraten will.

Die von mir trotz starkem Verkehrsaufkommen noch rechtzeitig gesehene, massive Eisen-Barriere hat die gleichen Auswirkungen, wie die Fahrt unter einen abgestellten LKW-Aufleger, der gelegentlich – verbotenerweise – in Nebenstraßen oder abgelegenen Gebieten von verantwortungslosen LKW-Fahrern unbeleuchtet über Nacht abgestellt werden.

““Nur um diesen einen Fall dreht es sich und um nichts anderes““.

Die von mir geschilderte Fehlleistung in diesem einen Punkt scheint ein generelles Problem zu sein, dem mit einer Einzelmeldung für zwei Feld-/Waldwege in ganz Deutschland bzw. Europa nicht beizukommen ist. Warum gibt es noch keine TÜV-Freigabe für Navi-Software?

Hier muss sich am System etwas ändern, so dass generell die seit ca. 50 Jahren verbotenen Wegstrecken nicht mehr angesagt werden. Was mein altes Navi-Handy mit Software aus dem Jahr 2005 bereits kann, sollte ein hochkarätiges Navi-System von einem Nobel-Hersteller wie die Daimler AG allemal beherrschen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Man kann im Bereich der Navigation verschiedene Routenkriterien eingeben. Eine davon ist die dynamische Route. Bei dieser Einstellung werden Verkehrsmeldungen aus dem TMC in die Routenführung eingebaut und die Route wird entsprechend angepasst.

Das kann ich nur bestätigen. Nach der etwas holprigen Ansage, daß ein Teil meiner Route wegen Bauarbeiten komplett gesperrt ist und ich mir noch überlegte, wie ich dann zu fahren habe, hatte das das APS 50 von selbst erledigt und eine neue Streckenführung vorgegeben.

@Hellmi:
Die schnellste Route ist unpraktisch, weil sie auch "Umwege" (längerer Weg, aber schneller zu fahren) berechnet; das gleiche gilt für die kürzeste Route, die z.B. Ortsumgehungen ignoriert, weil der Weg durch den Ort 50 Meter kürzer ist. Die dynamische Route ist m.E. der beste Weg.

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven22



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Man kann im Bereich der Navigation verschiedene Routenkriterien eingeben. Eine davon ist die dynamische Route. Bei dieser Einstellung werden Verkehrsmeldungen aus dem TMC in die Routenführung eingebaut und die Route wird entsprechend angepasst.
Das kann ich nur bestätigen. Nach der etwas holprigen Ansage, daß ein Teil meiner Route wegen Bauarbeiten komplett gesperrt ist und ich mir noch überlegte, wie ich dann zu fahren habe, hatte das das APS 50 von selbst erledigt und eine neue Streckenführung vorgegeben.

@Hellmi:
Die schnellste Route ist unpraktisch, weil sie auch "Umwege" (längerer Weg, aber schneller zu fahren) berechnet; das gleiche gilt für die kürzeste Route, die z.B. Ortsumgehungen ignoriert, weil der Weg durch den Ort 50 Meter kürzer ist. Die dynamische Route ist m.E. der beste Weg.

Danke für die Info, wird morgen gleich umgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen