Warnmeldung Ölstand zu hoch

Mercedes E-Klasse W211

Moin!

Ich hatte vor einer Woche das Problem, dass plötzlich beim ruhigen fahren auf der Autobahn (ca. 140 Km/h) im Kombiinstrument die rote Warnmeldung "Ölstand reduzieren" erschien. Auch die nach einiger Wartezeit durchgeführte (elektronische) Ölstandmessung brachte die gleiche Meldung. Ich habe daraufhin die Werkstatt aufgesucht und die meinten, dass dies beim 211er schon mal vorkommt und nicht weiter beunruhigend sei. Daraufhin wurde ein Öl- und Filterwechsel vorgenommen und die Meldung war zunächst wieder weg. Aber nach nun 1500 gefahrenen Kilometern kam die Meldung erneut.

Mein 320 CDI BJ 2004 hat nun rund 193.000Km auf der Uhr und ich bin Kummer gewöhnt aber die Ursache für einen zu hohen Ölstand kann ich mir nicht erklären. Das abgelassene Öl hatte eine normale Farbe so dass ich nicht denke, dass hier Kühlwasser und eine kaputte Zylinderkopfdichtung als Ursache in Frage kommt.

Dank!
Gruß,
Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


....

RPF ab Werk: Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb kann es in das Motorenöl einen Kraftstoffeintrag geben...

Ja, Gnarf, das stimmt für Ford.

Beim Stern ist mir kein einziger belegbarer Fall bekannt bei dem das "Ölverdünnungsproblem" aufgetreten wäre. Mercedes hat dieses Problem nicht (oder nur in einem sehr untergeordneten Maß).

Du kennst ja mein Fahrprofil - ein sehr großer Anteil Kurzstrecke - und trotzdem kein Problem damit.

Gruß
Hyperbel

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Ich lasse den Ölwechsel immer in meiner MB- Niederlassung machen.
Bei meinem Auto sind 8 Liter angegeben,
eingefüllt werden 7, 65 Liter.
Laut Meister wird weniger eingefüllt, wegen Aufschäumung und die Leuchte nicht kommt.

Ganz genau so ist das!

Ich lasse beim Service immer ausdrücklich ca. 1/2 Liter weniger einfüllen als vom Werk vorgesehen, bei einer Spanne von 2 Litern Min/Max bei den Meisten Modellen ist das gut so.

Ich denke, Deine Werkstatt hat es beim Einfüllen ein bisschen zu gut gemeint...das kommt häufig vor, dass der Ölstand ganz wenig über dem Maximum liegt, quer durch alle Marken...übrigens besoders schlimm bei Renault beim Twingo😁 Da wissen manche Werkstätten nicht...was hineingehört.

RPF ab Werk: Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb kann es in das Motorenöl einen Kraftstoffeintrag geben...

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


....

RPF ab Werk: Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb kann es in das Motorenöl einen Kraftstoffeintrag geben...

Ja, Gnarf, das stimmt für Ford.

Beim Stern ist mir kein einziger belegbarer Fall bekannt bei dem das "Ölverdünnungsproblem" aufgetreten wäre. Mercedes hat dieses Problem nicht (oder nur in einem sehr untergeordneten Maß).

Du kennst ja mein Fahrprofil - ein sehr großer Anteil Kurzstrecke - und trotzdem kein Problem damit.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Ich lasse den Ölwechsel immer in meiner MB- Niederlassung machen.
Bei meinem Auto sind 8 Liter angegeben,
eingefüllt werden 7, 65 Liter.
Laut Meister wird weniger eingefüllt, wegen Aufschäumung und die Leuchte nicht kommt.
Ganz genau so ist das!

Ich lasse beim Service immer ausdrücklich ca. 1/2 Liter weniger einfüllen als vom Werk vorgesehen, bei einer Spanne von 2 Litern Min/Max bei den Meisten Modellen ist das gut so.

Ich denke, Deine Werkstatt hat es beim Einfüllen ein bisschen zu gut gemeint...das kommt häufig vor, dass der Ölstand ganz wenig über dem Maximum liegt, quer durch alle Marken...übrigens besoders schlimm bei Renault beim Twingo😁 Da wissen manche Werkstätten nicht...was hineingehört.

RPF ab Werk: Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb kann es in das Motorenöl einen Kraftstoffeintrag geben...

genau das isses .....was ich die ganze Zeit meinte 😁

Also, als das Problem bei meinem Fahrzeug zum ersten Mal auftrat, war dies kurz VOR dem nächsten Service Intervall. Ich war mit der von der Werkstatt eingefüllten Ölmenge also schon mehrere Zehntausend Kilometer unterwegs gewesen. Fast ausschließlich Langstrecke übrigens.

Wie gesagt / geschrieben: Immer die gleiche Werkstatt, die gleichen Monteure, die gleiche Ölmenge das gleiche Auto seit nun fast 200.000km. Nie Probleme mit dem Ölstand. Auch nie eine Meldung (wie ab und an beim 210er) dass ich Öl nachfüllen soll.

Der Fehler liegt also logischer Weise irgendwo am/im Fahrzeug und sicher nicht an der von der Werkstatt eingefüllten Ölmenge!!!!

Dank,
Gruß,
Andreas

Ähnliche Themen

Hey Jungs!

Ist der Thread tot?

Keine weiteren sachdienlichen Hinweise zu meinem Problem?

Wie ist es mit der Anzeige im "Geheimmenü"? Ist es normal, dass dort der Ölstand nur bei laufendem Motor angezeigt wird und erst hoch ist und dann sinkt?

Was hat der Partikelfilter mit dem Ölstand zu tun??

Gruß,
Dank,
Andreas

Der Ölstand wir auch bei nicht laufendem Motor angezeigt und NUR dann ist der Wert aussagekräftig.

Hier könntest Du kontrollieren, ob der Ölstand steigt.

Ölstand sollte man auch kontrollierten wenn der Motor betriebswarm ist!!!

Hallo, hatte nach Kauf meines C200T beim Freundlichen ebenfalls mit der Meldung zu "kämpfen", nach Anruf dort kam Entwarnung : nicht unüblich nach Auffüllen. Dauerte ca. 200-300 km, bis die Anzeige (übrigens immer bei Autobahnfahrten) erlosch, seitdem nie wieder.

Ist ein bisschen alt, aber lieber schreib ich hier bevor ich was neues aufmache ;-)

Meine Frage ist, ob es diesen Sensor bei gemopften Wagen auch noch gibt?

Nein. Selbst ist der Mann: Peilstab 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen