Warmlauf ?!
Servus,
Unser 3er G165 von 07/2017 läuft egal ob Sommer oder Winter immer die ersten 30-40 Sekunden mit erhöhter Drehzahl ~1500 U/Min „warm“, bis sie dann je nach Außentemperatur abfällt. Die Frage die sich mir stellt ist, ob ich immer im Stand warten soll bis die Drehzahl fällt und erst dann los fahren soll (so habe ich es bisher gemacht), oder ob ich direkt los fahren sollte/kann (Drehzahl bleibt dann trotzdem erhöht und fällt ab), oder ob man es vom Freundlichen „weg machen“ lassen kann?!
Wie sind eure Meinungen darüber ?
12 Antworten
Das ist ein Feature, das hat was mit warmlaufen und dadurch einer schnelleren Erreichung der "Ziel"Abgase".
Ich warte immer so 5-10 Sekunden und fahre dann los, das sollte garkein Problem sein. Macht sich ja nicht wirklich bemerkbar, ausser dass du in der Zeit kein Gas zum anfahren brauchst 🙂
Der Freundliche wird dir das nicht wegzaubern, selbst wenn er es könnte. Ist meiner Meinung nach auch nichts schlimmes, da er ja nicht in den Begrenzer fährt sondern nur leicht erhöht.
Zitat:
@G165Freak schrieb am 1. März 2018 um 16:41:54 Uhr:
Servus,Unser 3er G165 von 07/2017 läuft egal ob Sommer oder Winter immer die ersten 30-40 Sekunden mit erhöhter Drehzahl ~1500 U/Min „warm“, bis sie dann je nach Außentemperatur abfällt. Die Frage die sich mir stellt ist, ob ich immer im Stand warten soll bis die Drehzahl fällt und erst dann los fahren soll (so habe ich es bisher gemacht), oder ob ich direkt los fahren sollte/kann (Drehzahl bleibt dann trotzdem erhöht und fällt ab), oder ob man es vom Freundlichen „weg machen“ lassen kann?!
Wie sind eure Meinungen darüber ?
Ist ganz normal und hat bisher jeder Japaner den ich gefahren habe so gemacht (auch die anderen Marken haben einen "Warmlauf" wenn auch nicht ganz so hoch).
Du kannst ganz normal losfahren, sollst du soagr auch laut Bordbuch und musst ihn nicht im Stand "warmlaufen" lassen. Bis der Motor nicht wirklich warm ist, sollte man natürlich trotzdem keine super hohen Drehzahlen fahren.
Das kommt noch aus der zeit vom choke...mein 87 ger 323 macht das und mein 5er auch und es ist ganz normal,würde sich auch nicht ändern lassen..keine wartezeit,auto an und fahren. Die Drehzahl geht automatisch runter wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist...
Zitat:
@Barbarti schrieb am 1. März 2018 um 16:49:21 Uhr:
Du kannst ganz normal losfahren, sollst du soagr auch laut Bordbuch und musst ihn nicht im Stand "warmlaufen" lassen. Bis der Motor nicht wirklich warm ist, sollte man natürlich trotzdem keine super hohen Drehzahlen fahren.
Naja, laut Boardbuch gilt dies einzig und allein für Deutschland. Und da hat Mazda keine Wahl, weil das Gesetz es vorschreibt.
Überall sonst auf der Welt soll er erstmal im Stand warm laufen bevor man los fährt.
Die Drehzahlerhöhung stammt von der Verstellung des Zündzeitpunktes beim Kaltstart, um durch gezielte unvollständige Verbrennung den Katalysator schneller zu erwärmen. Dieser Vorgang ist IMO derart verschleißfördernd, dass man den Motor dabei nicht noch zusätzlich belasten sollte.
Von daher warte ich die ersten 30-40 Sekunden ab, bis die Drehzahl auf normales Kaltniveau abgesunken ist und fahre dann erst los. In der Zeit kontrolliere ich dann z.B. die Spiegel, stelle das Radio ein oder mache andere sinnvolle Dinge.
Kann ja nicht ganz passen, mein 87ger 323 hat noch gar keinen kat..und der braucht schon so gut n Kilometer bis die Drehzahl sinkt
Will kein Fass aufmachen, aber das heißt im Klartext:
In DE ist das Warmlaufen lassen „verboten“, aber die Japaner interessiert das herzlich wenig. Im Grunde wäre es für das ganze System besser, wenn das Auto die 30/40 Sekunden im Stand warmläuft bis die Drehzahl sinkt, anstatt direkt los zu fahren. Macht man das nicht, weils ja „offiziell“ verboten ist, kann man dem Auto schädigen.
Davon abgesehen ist es schon irgendwie behindert wenn man auf einem Parkplatz steht, jemand in deine Parklücke rein will, du aber erstmal 40 Sekunden wartest bis der Motor die Drehzahl sinkt. Oder wenn jemand einsteigen will, wenn es regnet....und und und.....
Irgendwie ziemlich bescheuert ?!
Für mich macht das warmlaufen lassen keinen Sinn. Wenn man sofort los fährt und dabei normal fährt ist die Belastung nicht höher, dafür ist der Kaltlaufmodus schneller beendet. Also am Ende doch eher verschleißmindernd, weil die Teile schneller auf Temperatur kommen. Beim normalen Fahren bis 2.000 Umdrehungen gibt der Motor ja nicht mal 10% seiner Leistung ab, wenn das schãdlich sein soll müssten uns die Skyactiv reihenweise um die Ohren fliegen.
Fahre meistens auch direkt los. Ist in der Tiefgarage lustig: man braucht bis man draußen ist quasi kein Gaspedal 😉
Zitat:
@draine schrieb am 3. März 2018 um 08:12:21 Uhr:
Für mich macht das warmlaufen lassen keinen Sinn. Wenn man sofort los fährt und dabei normal fährt ist die Belastung nicht höher, dafür ist der Kaltlaufmodus schneller beendet. Also am Ende doch eher verschleißmindernd, weil die Teile schneller auf Temperatur kommen. Beim normalen Fahren bis 2.000 Umdrehungen gibt der Motor ja nicht mal 10% seiner Leistung ab, wenn das schãdlich sein soll müssten uns die Skyactiv reihenweise um die Ohren fliegen.
So ist es; der Motor kommt bei leichter Belastung eher auf Temperatur als im Stand... . Höhere Drehzahlen vermeiden!
Zitat:
@draine schrieb am 3. März 2018 um 08:12:21 Uhr:
Für mich macht das warmlaufen lassen keinen Sinn. Wenn man sofort los fährt und dabei normal fährt ist die Belastung nicht höher, dafür ist der Kaltlaufmodus schneller beendet.
Der Kaltlaufmodus schaltet sich generell unter 50°C Kühlwassertemperatur ein und läuft fest zeitgesteuert ab.
Zitat:
@draine schrieb am 3. März 2018 um 08:12:21 Uhr:
Also am Ende doch eher verschleißmindernd, weil die Teile schneller auf Temperatur kommen. Beim normalen Fahren bis 2.000 Umdrehungen gibt der Motor ja nicht mal 10% seiner Leistung ab ...
Nein, weil der Kaltlaufmodus durch die Verstellung des Zündzeitpunks einen generell nicht optimalen Motorlauf bietet, der durch Last noch verstärkt wird.
Zitat:
@draine schrieb am 3. März 2018 um 08:12:21 Uhr:
... wenn das schãdlich sein soll müssten uns die Skyactiv reihenweise um die Ohren fliegen.
Der Skyactiv-G ist mit dieser Kaltlaufregelung noch nicht lange genug am Markt präsent, um Aussagen über die Langzeithaltbarkeit des Aggregats im Bezug auf Veränderungen durch Kaltlauf treffen zu können.
Das der Kaltlauf fest zeitgesteuert sein soll glaube ich nicht, wäre wohl das erste Auto bei dem es so ist. Wenn ich z.B. nach dem Einkaufen wieder los fahre leuchtet auch die Blaue Lampe und er dreht hoch, jedoch ist das DEUTLICH schneller beendet (wahrscheinlich dann wenn das warme Kühlwasser aus den Block wieder hochgespült wird).