WANTED: E200 Kompressor
Servus 210er Profis!
ich such seit Monaten einen bestimmten E200 Kompressor auf den bekannten Plattformen und werde nicht fündig.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, die Geduld schwindet, dafür steigert sich der Frust 🙂
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich zu meiner E-Klasse komm?
Gruß, Timo
137 Antworten
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 6. Dezember 2020 um 17:03:53 Uhr:
Tendenziell würde ich an deiner Stelle vielleicht einmal darüber nachdenken ob es nicht vielleicht ein Fahrzeug aus der BR 211 sein darf.
Die sind hinsichtlich Rost deutlich unproblematischer, wie die BR 210 und auch ein paar Jahre jünger.
Und Elektronik Probleme haben die auch nicht sonderlich viel.
Das kann man nur unterstreichen! Ein später 211 MOPF ist eine fast sichere Bank, wenn man den M271 (200 Kompressor) und die frühen M272 (diverse V6-Ottomotore) auslässt -- und er wird schon um kleines Geld gehandelt.
Vom Charakter her ist ein 211er aber ganz anders als ein 210er. Auf der Habenseite: Ein wirklich rostfreies (viele Aluminiumteile) und idR auch unkompliziertes Alltagsautomobil, das in vielen Punkten besser als ein 210er ist und nur wenige Bauartschwächen hat -- nach 11 Jahren 210er (E 220 CDI und E 320 CDI nacheinander) und 12 Jahren 211er (E 220 CDI und E 280 CDI parallel) weiß ich das, vermutlich werde ich sie nie verkaufen. Von einem 211er Vor-MOPF ließe ich aber die Finger, ist auch schon alt, Rost da und dort ein Thema, die zwar gute aber komplexer zu wartende SBC-Bremse als Hemmnis in einfachen Werkstätten.
Selbst ein früher 212er wäre eine Überlegung wert weil auch schon relativ günstig zu haben. Der Innenraum ist vom Raumgefühl einem 210er ähnlicher, der Federungskomfort besser als im etwas knochig abgestimmten 211 MOPF. Das Fahrwerk ist ausgesprochen robust, die Autos rosten nicht bis auf den wieder stählernen Hinterachsträger den man im Auge behalten sollte. Das Design muss man aber mögen, innen gefiel er mir nie so richtig.
Das etwas stoische und schaukelige Federungsverhalten des 210ers erlebe ich gerade in meinem X213 wieder. Kann man schon mögen! Auch wenn mich in diesem durchaus manchmal der radargestützte Tempomat nervt, es gibt ohne Zweifel so etwas wie Fortschritt! So gut wie alles andere ist besser als früher ...
Ich hatte mal eine Weile zwei W213 und die fuhren sich richtig schlecht im gegensatz zu meinem 210er, also vom Fahrwerk her, zwar war die Lenkung nochmal etwas direkter aber das Fahrwerk ging mir richtig auf den Sack. Viel zu hart abgestimmt, jede kleine Erschütterung ging direkt durch.
Ich mag es lieber wenn das Fahrwerk etwas smoother in die Unebenheiten geht und nicht wie bei den neueren Fahrzeugen direkt voll reinhaut. Die Dämpferabstimmung war überhaupt nicht meins, im 210er ist alles etwas gelassener.
Wenn man einmal 210er längere Zeit gefahren ist und dann ne neuere E Klasse oder irgendein anderes Auto fährt, irgendwann will mal eh wieder zurück in den Schaukelstuhl. Keine Ahnung was da so besonders an dem Rosthaufen ist aber ich finde der hat nen ganz eigenen Charakter.
@tomate
Danke für die vielen Infos!
Auf Diesel hab ich keine richtige Lust mehr. Ich hatte Dieselautos, aber bin kein Dieselfahrer mehr. Der Geruch und Sound paßt mir nicht. Außerdem würde es sich finanziell gar nicht so lohnen. LPG vielleicht eher. Neueres Auto ist z. Zt. kein Thema.
Leider schraub ich selber nicht. Hab aber ein paar gute Werkstätten an der Hand.
Was hälst du, bzw. haltet ihr denn vom 240er allgemein? Welcher wäre besser, 2,4 oder 2,6?
@Günter
20000 km werden es jetzt schon werden. W211 oder 212 sind bestimmt gute Autos, aber da fehlt mir was. Außerdem haben die schon wieder viel mehr Elektronik, und die Optik sagt mir nicht zu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tankguy schrieb am 07. Dez. 2020 um 11:47:36 Uhr:
Welcher wäre besser, 2,4 oder 2,6?
Du willst doch Mopf? Dann kommt der 2,4 nicht in Frage.
Zitat:
Zitat:
@tankguy schrieb am 07. Dez. 2020 um 11:47:36 Uhr:
Welcher wäre besser, 2,4 oder 2,6?
Du willst doch Mopf? Dann kommt der 2,4 nicht in Frage.
Laut Liste ist die Bauzeit des 2,4 bis 5/00 und der 2,6 bis 3/02
Wenn Du nicht selber schraubst und deine finanziellen Mittel begrenzt sind(was vielen so geht), dann lass die Finger vom gut zwanzig Jahre alten 210er.
Der hat mittlerweile eine Fanbase, was gute Exemplare teurer macht. Bei den Schnappern darfst Du mit Arbeit oder Investionen rechnen, beides nicht in deinem Sinne. Man kann natürlich immer Glück haben.... aber das ist dann auch ein Glücksspiel.
Wenn Du dich in diesen Wagen verliebt hast, okay, dann will diese Flamme mit vielen Aufmerksamkeiten(Geld oder Arbeit) bei Laune gehalten werden. Aber Vorsicht, gehst Du mit dem 210er eine Beziehung ein, so währt diese ewig 😉
Das bessere Auto ist auf jeden Fall der bessere Kauf. Da hab ich schon genug Lehrgeld gezahlt🙂
Deshalb bin ich auch nicht scharf auf Schnapper. Deren Zustand ist nämlich meistens auch dementsprechend.
Ein gutes Auto lass ich mir gern was kosten, keine Lust auf Glücksspiel. Das macht die Suche ja so knifflig.
Gern würd ich mit dem 210er eine feste Beziehung eingehen, schlimmer wie mit meiner Ex kanns kaum werden🙂
Der 240er wird mir momentan immer sympathischer. Da hätte ich auch ein tolles Angebot.
Habt ihr mir vielleicht noch ein paar Tips, auf welche 210-spezifischen Sachen ich bei einer Besichtigung achten muß?
Jau, ohne Bühne geht beim 210er nichts!
Die schlimmsten/problematischsten Stellen sind
- die Federaufnahmen vorne(https://images.app.goo.gl/BKjACHrkWHbm2e6h6)
- die vorderen Plateaus, an denen der Hinterachsträger befestigt ist. Leichte braune Spuren verbergen mitunter Totalschäden(
https://www.motor-talk.de/.../...chsaufnahme-gammel-rost-t6442500.html)
Alles andere ist machbar
- Querlenker vorne
- Wagenheberaufnahmen
- Schweller
- Querträgerblech unter dem Motor
- Rost hinter den Scheinwerfern(vom Motorraum aus schauen)
- Bremsleitungen, besonders die über dem Hinterachsträger
- Ankerbleche
- Hinterachsträger selbst
- Radhaus vorne rechts
- Kofferraum Seitentaschen und Reserveradwanne
- hinter den Türgummis
und das Übliche im sichtbaren Bereich.
Beim 240/260er unbedingt auf die Bahn und Stoff geben. Bläut er bei hohen Drehzahlen? Ein bekanntes Problem ist die Gusshaut, die den Ölrücklauf vom Zylinderkopf in die Ölwanne verstopft.
Du machst mir gerade sehr wenig Hoffnung mit meiner Hinterachse. Siehe Bild.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 7. Dezember 2020 um 19:14:51 Uhr:
@tomate67Du machst mir gerade sehr wenig Hoffnung mit meiner Hinterachse. Siehe Bild.
Man kann alles reparieren. Ich habe mich mit der was-wenn Frage auch quälen dürfen. Nach heutigem Stand würde ich mir aus Pappe ein Modell der benötigten Aufnahme machen und diese dann von einem Metallbauer anfertigen lassen. Das Raustrennen und neu Einschweißen sollte ich dann wohl hinbekommen.
Ich drücke dir jedenfalls die Daumen, dass sie nicht neu muss. Neu könnte teuer werden.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 7. Dezember 2020 um 19:35:01 Uhr:
Danke für deine Antwort.Teuer im Sinne von der Arbeitszeit, oder das Blech?
Teuer ist ja auch relativ. Der Aufwand sollte dem beim 124er ähnlich sein(https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1551540769-223-1302) , nur die Aufnahme gibt es nicht von der Stange. Da müsstest Du beim Metallbauer nachfragen. Kannst ihm ja ein Bild von einer 124er Aufnahme zeigen.
(P.S. da ich fast alles selber mache, bin ich echt geizig. Ich behaupte aber auch, dass man für sich selbst gewissenhafter arbeitet)
Aber sollte wir das nicht besser in deinem Threat diskutieren?
Wir können gerne im passenden Post fortfahren. Vermutlich interessant für andere..
https://www.motor-talk.de/.../...ufnahme-gammel-rost-t6442500.html?...