w210 hinterachsaufnahme gammel rost
Hallo bin neu hier ..war gestern beim tüv und mein w210 98bj ist durchgefallen .der nette hätte den durchgehen lassen aber mit dem einen mängel hinterachsaufnahme kann er mir keinen tüv geben.. meine frage kann man das wieder hinbekommen? Mfg
Beste Antwort im Thema
Wenn es verbotene Werbung ist muss es jemand löschen.
Von Fa. TmeMax: https://timemax.de/verkauf-und-preise/timemax-paint-repair-spray
In vier Schichten, und danach mit Seilfett abgedeckt.
200 Antworten
Hallo zusammen, die vordere Hinterachsaufnahme wird zum Problem wie beim w124 werden, nur eben etwas später. Mein S210, Bj 2002, 148.000 Km, ist nahezu rostfrei, auch Vorderachse, Federaufnahmen usw. Hier aber ein Bild der rechten Achsaufnahme.
Das sieht aufwändig aus, da der Rost auch in der Peripherie hochkommt. Umd das bei nur 148 000 km!
Das sieht (hoffe ich) schlimmer aus, als es ist. Zumindest konnte ich trotz ordentlich Kratzen keine Durchrostung entdecken. Lange wäre das aber kaum mehr gutgegangen. Nun kommt Brantho drauf und dann ordentlich Mike Sanders Fett.
Es ist eigentlich immer noch schlimmer, als es aussieht !
Ähnliche Themen
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 21. Dezember 2019 um 18:18:48 Uhr:
Das sieht aufwändig aus, da der Rost auch in der Peripherie hochkommt. Umd das bei nur 148 000 km!
Wieso?
Weil man sieht, dass der Rost schon deutlich weiter unter der Karosseriedichtmasse gewandert ist, als man so erkennt...
Da muss man deutlich weiter den Rost freilegen.
Der eigentliche Rostherd ist vermutlich fast doppelt so groß, wie das jetzt freigelegte.
Gruß
Jürgen
Entscheidend ist ob durch oder nicht. Bei mir sah es auch so aus und ich habe alles umzu weggepult und den Rost so weit wie möglich entfernt bzw. abgeklopft. Zum Glück waren die Aufnahmen bei mir nicht durch. Danach wurde es dreimal mit ordentlich Fluid Film und anschließend mit Fett versiegelt. Bin gespannt, wie es jetzt aussieht, werde bald mal wieder drunter schauen.
Ich glaube in meinem jugendlichem Leichtsinn auch nicht das hier der Wortcase eintritt. Ich würde das jetzt nicht so eng sehen. Frei legen, neu versiegelt und gut. Wo kein Wasser und Sauerstoff, keine Korrosion. Wir werden aus den 210ern halt keine Neuwagen mehr machen und die halten länger als das wir uns das vorstellen können.
Zitat:
@CE333 schrieb am 21. Dezember 2019 um 19:25:00 Uhr:
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 21. Dezember 2019 um 18:18:48 Uhr:
Das sieht aufwändig aus, da der Rost auch in der Peripherie hochkommt. Umd das bei nur 148 000 km!Wieso?
Wolfgang, Jürgen hat eigentlich schon das Wesentliche gesagt. Ich könnte wetten, dass die untere Fläche der Hinterachsaufnahme schon durchgerostet ist, das sieht nicht nach oberflächlichem Rost aus. Wenn die Karosseriemasse oder der UBS abplatzen, ist schon eine Menge unterhalb von diesem Zeug passiert. Die Aufnahmen liegen ja auch ständig im Spritzwasserbereich. Du siehst ja auch schon mehrere Zentimeter unterhalb der Konsole, wie der Rost unter der Karosseriemasse hochkommt, da ist eine Fläche unterrostet, die ein Mehrfaches der eigentlichen Konsolenfläche ausmacht. Sieht man erst, wenn man um die Konsole herumschleift.
Die Hinterachsaufnahmen sind sehr massiv gearbeitet, besonders die unteren Flächen auf die eine Verstärkung geschweißt ist. Das Risiko, dass sie seitlich durchrosten ist größer.
Was das Ganze besonders schwierig macht ist die Katosseriedichtmasse. Sie sitzt extrem fest und lässt sich schwer großflächig entfernen. Zudem ist der Bereich auf der Innenseite schwer zugänglich. Sie zu entfernen ist mühsam und braucht Kraft.
Meiner Erfahrung nach, kann man diese Stelle nur retten und nachhaltig versiegeln, wenn man den Achsträger ausbaut. Man kommt nicht vernünftig an alle Stellen der Aufnahme heran, um alles zu entrosten/reinigen.
Meine Aufnahmen sahen so ähnlich aus, und waren nicht durchgerostet.
Aber jetzt nur drumherum zu Arbeiten ist unnütz.
Aus gegebenen Anlass ein Push des Beitrags. Danke für die ausführlichen Einschätzungen. Meiner ist nun auch an der Reihe. Schlechtes lässt sich schon vermuten.
Weiteres sehe ich erst wenn die Reifen runter sind. Das ein neuer HA Träger kommt war mir bewusst, denn dieser sieht auch nicht wirklich toll aus.
Ich hoffe sehr, dass die Aufnahmen noch nicht durch sind.
Ich habe mal geschaut, angeblich könnte man im Fall der Fälle einen kompletten Längsträger ersetzen. Dieser soll wohl die vorderen HA Aufnahmen beherbergen. Leider habe ich nur zwei Teilenummern dazu gefunden. Gelistet ist er bei MB allerdings nicht. Auch gibt es keine Bilder von dem Teil. Angeblich ist er 1,90M lang.
Sowas schonmal gesehen oder gemacht?
Nein, dass ist aber auch zwei drei Nummern größer. Vermutlich braucht man dafür eine Richtbank oder man muss einen Hilfsrahmen anfertigen, damit das Heck nicht verzieht. Auch die Anzahl an Schweißpunkten, die aufgebohrt werden müssten, ist eine ganz andere.
Sinnvoll wäre, wenn der Rahmen sonst noch in Ordnung ist, aus dem Rahmenteil die Aufnahme heraus zu arbeiten und dann zu tauschen.
Was kostet so ein Rahmenteil?
Oder aus einem Schrotti heraustrennen..... es ist nur zweifelhaft, dass das besser sein wird.
Puh, mit so viel Aufwand habe ich nicht gerechnet.
Aber das zweite kam mir auch schon in den Sinn. Gut das es Ersatz gibt. Obwohl schweißen an den Stellen wohl nicht TÜV konform ist. Vermutlich eine Frage der Arbeit.
Angeblich sollte das Teil gut 190€ kosten. Kann ich aber bei Mercedes erfragen.