Wann wird es wohl einen besseren Akku geben?
Hi, ja ich weiß das hier niemand eine Glaskugel hat aber manchmal hat ja jemand schon etwas zwitschern gehört.
Wann wird man wohl ungefähr mit besserem Akku jetzt zB hier für den iX1 rechnen können.
28 Antworten
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 17. August 2023 um 10:31:45 Uhr:
...
Ich glaube, wenn dieser Akku nächstes Jahr kommen sollte, ist die Diskussion über OS8/9 nicht mehr so wichtig 😉
Was hat denn das miteinander zu tun?
Die Möglichkeit ist das eine, die Praxis das andere. In dem Beispiel soll in 10 min. auf 80% geladen werden. Gehen wir von 10% Restkapazität aus, wären das beim aktuellen iX1 (64 kw/h x 0,7 = 44,8 kW/h). Wenn die in 10 Minuten da rein sollen, sind das 268,8 kW bei 8% Ladeverlusten ~ 290 kW was die Ladestation bringen müsste. Also durchaus im Bereich aktueller DC-Ladestation wie z.B. von Alpitronic. In dem Bericht werden aber von 700 km geredet. Bei aktuellem Verbrauch würden das ca. 110 kW/h für die Kapazität des Akkus bedeuten. Und dann stehen auf einmal bei 10 min. auf 80% Ladeleistungen von ~ 500 kW/h im Raum. Das überschreitet die Möglichkeiten aktueller Ladestationen.
Bei 2 Fahrzeugen gleichzeitig sind das 1 Megawatt. Wenn man bedenkt, dass man mit solchen Leistungen vor ein paar Jahren noch halbe Ortschaften versorgt hat und das in etwa der Leistung einer Trafostation entspricht, muss hierfür erst einmal die Infrastruktur ausgebaut werden. Auch wenn man bei solchen Leistungen die Energie in einer Batterie unter der Ladestation vorspeichert um diese dann wieder schneller an das zu ladende Auto abgeben zu können muss diese erst einmal vorgehalten und auch entsprechend geladen werden. Heißt war vor mir einer am Laden steht das für micht nicht mehr in voller Leistung zur Verfügung.
Also muss erst einmal die Infrastruktur dafür her. Und das wird kosten. Das man dafür dann den abgegebenen Strom nicht für den Preis, den man bei der PV-Einspeisung erhält, bekommt sollte einem dann bewusst werden. Bzgl. PV-(Überschuss)-Laden zu Hause bedarf es solcher Lösungen erst gar nicht, da genügt das, was man heute bereits hat. Evtl. etwas mehr Leistungsdichte damit man ohne weiteres Gewicht mitschleppen zu müssen, etwas weiter kommt.
@zpj ein paar Anforderungen ergeben sich bei der Auto Auswahl wenn man sich mit dem Thema beschäftigt und eigene Erfahrungen fehlen. Grundsätzlich teile ich nach 3 Monaten und den ersten 10.000km Deine Erfahrungen.
... und auch die Erwartungen, dass so schnell der 64KWh Akku nicht in der laufenden X1 Reihe einen Nachfolger bekommt.
Auch bei den gut 400km (in der Praxis einfach erreichbar), gibt es nicht wirklich Einschränkungen... die realen Ladezeiten überraschen auch positiv... meistens dauert auch der Einkauf (real-time) länger als erwartet und das Auto ist vor mir fertig...
Trotzdem darf es immer etwas mehr und etwas schneller sein.. ;-)
Zitat:
@zpj schrieb am 17. August 2023 um 10:46:22 Uhr:
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 17. August 2023 um 10:31:45 Uhr:
...
Ich glaube, wenn dieser Akku nächstes Jahr kommen sollte, ist die Diskussion über OS8/9 nicht mehr so wichtig 😉Was hat denn das miteinander zu tun?
Nichts, nur jetzt ist es ja für viele schon problematisch das BMW vor dem LCI die Software sowie Head unit ändert. Wie soll das denn erstmal werden wenn BMW den Akku innerhalb der Serie oder zum LCI tauschen sollte und dieser dann fast doppelt so lange hält….was aber, so glaube ich, nicht passieren wird
Ähnliche Themen
Beim F45 hat BMW 2019 (gut ein Jahr nach dem LCI) die Akku-Kapazität um ein Viertel vergrößert. Ohne dass der Preis entsprechend gestiegen wäre.
Das wurde erst 4 Monate vor dem Umstellungsdatum bekannt (natürlich zuerst im Internet und nicht beim Händler), als mein bestelltes Auto gerade eben produziert war. Ich habe mich also 3 Jahre Leasing-Dauer darüber geärgert und das Auto dann einfach planmäßig zurückgegeben.
Beim i3 kamen die größeren Akku-Kapazitäten doch auch unabhängig vom LCI?
Gab es denn nach 2019 noch eine Akku Vergrößerung, oder ist der Akku noch aktuell?
Zitat:
@berkoe schrieb am 17. August 2023 um 11:32:32 Uhr:
Also muss erst einmal die Infrastruktur dafür her. Und das wird kosten.
Ich gebe dir recht, dass die Infrastruktur erstmal geschaffen werden sollte. Allerdings ist die erforderliche Leistung an den Knoten oft schon jetzt vorhanden. Ich erlebe oft, dass nicht mal die Hälfte aller Ladestationen gleichzeitig besetzt sind. D.h. es wäre an vielen Orten ohne Probleme möglich, zu bestimmten Zeiten 2x und mehr Leistung abzurufen (entsprechende Ladestationen vorausgesetzt). Die Energiemenge bleibt ja die gleiche, die ist nur zeitlich zwischen den einzelnen Ladestationen unterschiedlich verteilt. Und bei Überbelegung könnte die Ladeleistung reduziert werden.
Vielmehr schreckt mich bei der "Neuentwicklung aus China" ab, dass die Ladezeit bei minus 10 °C um Faktor drei ansteigt. Wo liegt die dann bei Null Grad oder bei +40 °C? Da gibt es mit Sicherheit noch Potential nach oben 😁.
Was mich angeht, gäbe es bei der gleichen Technologie einen doppelt so großen Akku wie jetzt, hätte ich trotzdem den kleineren genommen. Der Wagen ist ohnehin schon so schwer wie ein 5-er. Ich würde also die ganze Zeit ein paar hundert Kilo mehr mitschleppen, damit ich in 10% der Fälle seltener Pausen einlegen müsste. Zwei unterschiedlich große Akkus wären aber schon nicht schlecht. Ich schätze mind. 30% würden zum größeren Akku greifen.
Was bedeutet den LCI?
Zitat:
@zpj schrieb am 17. August 2023 um 21:59:43 Uhr:
Was bedeutet den LCI?
Life Cycle Impulse „ Facelift„
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 17. August 2023 um 20:59:34 Uhr:
Gab es denn nach 2019 noch eine Akku Vergrößerung, oder ist der Akku noch aktuell?
Nein, 2019 war das einzige Jahr, in dem wirklich ein neuerer Akkutyp eingeführt wurde. (Der F48 hatte den dann von anhand Anfang an). 2021 kam ja schon die Nachfolger-Baureihe U06 mit nochmal deutlich mehr Kapazität, ähnlich wie beim U11 Hybrid.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 17. August 2023 um 22:43:48 Uhr:
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 17. August 2023 um 20:59:34 Uhr:
Gab es denn nach 2019 noch eine Akku Vergrößerung, oder ist der Akku noch aktuell?Nein, 2019 war das einzige Jahr, in dem wirklich ein neuerer Akkutyp eingeführt wurde. (Der F48 hatte den dann von anhand Anfang an). 2021 kam ja schon die Nachfolger-Baureihe U06 mit nochmal deutlich mehr Kapazität, ähnlich wie beim U11 Hybrid.
Um was für Kapazitätssprünge hat es sich gehandelt? Immer ca 25% mehr?
Zitat:
@berkoe schrieb am 17. August 2023 um 11:32:32 Uhr:
Die Möglichkeit ist das eine, die Praxis das andere. In dem Beispiel soll in 10 min. auf 80% geladen werden. Gehen wir von 10% Restkapazität aus, wären das beim aktuellen iX1 (64 kw/h x 0,7 = 44,8 kW/h). Wenn die in 10 Minuten da rein sollen, sind das 268,8 kW bei 8% Ladeverlusten ~ 290 kW was die Ladestation bringen müsste. Also durchaus im Bereich aktueller DC-Ladestation wie z.B. von Alpitronic.
Und die Annahme funktioniert auch nur, wenn der Akku völlig flach bei jedem SOC die 290kW aufnimmt. Das kann aber kein aktueller Akku (und ich wette auch der neue CATL nicht). D.h. selbst wenn man eine sehr flache Ladekurve annimmt, dann muss der mit deutlich mehr als 300kW starten um die 10 min. zu knacken. Und das gibt aktuell die Infrastruktur nicht her.
Ich bin gespannt, wenn da ein paar mehr Details bekannt gegeben werden. Dann sollte das klarer sein.
Zitat:
@zpj schrieb am 17. August 2023 um 08:42:37 Uhr:
..... Die Reichweitendiskussionen werden meiner Meinung nach nur geführt, um zu begründen, dass man doch wieder einen Verbrenner kaufen wird. Reichweitenprobleme existieren meiner Meinung nach nur im Kopf, denn die aktuellen Batterien bieten ausreichende Autarkie und sind schnell aufladbar.....
genau so ist es, dem gibt es nichts hinzuzufügen.
Vor dem iX1 hatte ich einen X3-Diesel. Bevor der iX1 geliefert wurde, hatte ich wochenlang alles zum Thema Laden aufgesaugt, mit der Angst dass es mit dem Akku knapp wird.
Jetzt nach fast 5 Monaten und 8000km mit dem iX1 muss ich sagen, dass meine Bedenken völlig unnötig waren. In der Zeit war ich auch nur 1x an einer Ladesäule. Das Laden an der Wallbox zuhause ist für 99% meiner Fälle perfekt. Und wer fährt schon 400km ohne eine Pause von 30min einzulegen, ich weiß es gibt solche Leute, aber ich könnte das nicht.
Ich werf da mal paar Stichpunkte in den Raum die toll wären:
- LiFe
- 800V
Wenn das wäre würden wir hier nicht 2C Spitzenleistung diskutieren sondern eher 3-4C.
Wegen mir wäre 80kWh auch nett, aber bitte, das Laden an den Schnellladern ist eh schon stressig genug bei 2C, es reicht ja kaum um aufs Klo zu gehen und was beim King mitzunehmen. Wenn man dann für 500km wieder Ruhe hätte wäre das doch ideal. Wer fährt denn wirklich 600km am Stück und macht dann nur 15 Minuten Pause, ohne autonomes Fahren. Die ganze Diskussion über "bessere Akkus" sollte wohl eher heißen "billigere Akkus" und vor allem "nachhaltigere Akkus".
Die Diskussionen die ich so im Alltag führen muss heißen oft einfach "zu teuer" - Alltagstauglichkeit stellt schon gar niemand mehr in Frage.