Wann und warum benutzt ihr die "Umluftfunktion" ?
Hallo Opel Fan´s,
heute habe ich mal eine Frage über die "Umluftfunktion" bei Lüftung bzw. Klimaanlage.
Und zwar wann benutzt ihr diese und wann ist diese Sinnvoll einzuschalten ?
Ich habe das nun mal in Verbindung mit der Klimaanlage ausprobiert, weil ich meine irgendwo gelesen zu haben, wenn das Auto stark erwärmt ist im Innenraum, soll man zusätzlich die "Umluftfunktion" einschalten, damit es schneller im Auto kühler wird.
Nur habe ich diese Erfahrung jetzt nicht so gemacht. Ich finde, wenn ich die Klimaanlage anschalte und die Luft von draussen bekommen, auch wenn es sehr war ist, wird der Innenraum schneller gekühlt.
Deshalb stellt sich für mich einfach die Frage, wann diese "Umluftfunktion" Sinn macht und wann nicht.
Viele Grüße
Gid
28 Antworten
Leute. Woher nimmt das Auto die Frischluft bei heizung an? Über den motorraum(aussenluft) oder nur über das Gebläsemotor. Woher nimmt er die Luft bei Umluft an?
Die Frischluft kommt immer über den Gebläsemotor egal ob geheizt oder ungeheizt. Nur bei Umluft wird von innen angesaugt. Hinter dem Handschuhfach, um genau zu sein.
"Wann und warum benutzt ihr die "Umluftfunktion" ?"
Fast immer (*). Weil der Vectra B es erlaubt.
Wann nicht?
- Wenn die Frontscheibe beschlägt und ich den Luftstrom auf die Frontscheibe schalte.
- Wenn die Klimaanlage defekt ist, es innen zu warm ist und es außen kühler als innen ist.
Luftaustausch gibt es beim Ein- und Aussteigen. Ich will doch nicht die Abgase der anderen Kraftwagen in den Innenraum holen. Zusätzlich nehme ich für meinen Innenraumfilter die Version mit Aktivkohle.
Ich habe einmal eine Probefahrt mit einem Opel Signum gemacht. Dieser hat immer die Umluftklappe geöffnet, wenn ich die Zündung eingeschaltet habe - unabhängig davon, ob der Luftgütesensor aktiviert oder deaktiviert war. Das geht gar nicht.
*: Das sieht man auch auf den Bildern.
Bei mir andersrum: ich nutze die Umluft nie.
Ähnliche Themen
Umluft nur wenns draußen stinkt. Also in allen bisherigen Fahrzeugen, war die Umluft nur eine Ausnahmesituation.
In meinem alten Insignia hatte ich mal Wasser in der Reserveradmulde und im Winter beschlug der Wagen sehr schnell. Da war es mal nötig um die hinteren Seitenscheiben beschlagfrei zu bekommen. Aber wie gesagt, dies war eine Ausnahme. Hohe Luftfeuchtigkeit innen und hohe Luftfeuchtigkeit in der Außenluft ist somit ein Fall, um damit den Innenraum aufzuheizen, dann kurz über die Fenster zu entlüften und die Innenluft wieder aufzuheozen und nochmals zu lüften. Da im Winter bereits unter etwa 4 Grad die Klimaanlage eh ihre Arbeit einstellt, ist dies eine sehr effektive Art den Innenraum aufzuheizen und so mehr Feuchtigkeit aus dem Wageninneren in die Luft zu bekommen und dann wird gelüftet, von mir aus auch über die Lüftung ohne Umluft und voller Lüftergeschwindigkeit.
Wichtiger als die Umluftfunktion ist bei der Lüftung auf jeden Fall eine funktionierende Abluftklappe, beim Vecci im Heckbereich hinter dem Nummerschild.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 30. November 2021 um 08:22:10 Uhr:
Die Frischluft kommt immer über den Gebläsemotor egal ob geheizt oder ungeheizt. Nur bei Umluft wird von innen angesaugt. Hinter dem Handschuhfach, um genau zu sein.
Ok danke. Sprich das Gebläsemotor, macht die frischluft durch die Rotation und nimmt nicht die luft von aussen ins gebläsemotor
Das verstehe ich nicht.
Der Gebläsemotor saugt Luft über ein Rohrsystem an und gibt es über die Rohrsysteme im Innenraum wieder ab.
Das Rohrsystem wird über Klappen gesteuert. Wenn Umluft eingeschaltet ist, geht eine Klappe im Rohrsystem zu und die Luft wird aus dem Innenraum gezogen. Wenn die Umluft ausgeschaltet ist (Normalzustand) wird die Luft von Außen durch das Rohrsystem gezogen und in den Innenraum geleitet.
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 30. November 2021 um 11:50:04 Uhr:
Umluft nur wenns draußen stinkt.
Dann ist der Mief ja schon im Auto und kann nicht mehr raus geblasen werden, weil er ja immer wieder neu angesaugt wird. Ich finde die Umluftfunktion eigentlich ziemlich sinnfrei. Die macht höchstens im Sommer bei 40°C im Schatten Sinn, damit die Klimaanlage es etwas leichter hat.
Muss aber auch dazu sagen das ich jemand bin der von Natur aus viel transpiriert, also selbst wenn ich nur alleine im Auto sitze laufen ziemlich schnell durch steigene Luftfeuchtigkeit die Scheiben an.
Zitat:
@draine schrieb am 30. November 2021 um 14:32:15 Uhr:
Die macht höchstens im Sommer bei 40°C im Schatten Sinn, damit die Klimaanlage es etwas leichter hat.
Stimmt, den Anwendungsfall habe ich total vergessen 🙁
Ist doch logo, daß die Klima bei hoher Luftfeuchtigkeit zusammen mit der Umluftfunktion es leichter hat, die Frontscheibe schneller freizublasen und dauerhaft freizuhalten.
Das ist doch wie bei Regen wo man einen Schirm aufspannt um trocken zu bleiben.
Gibt's keine Handbücher mehr?
Da steht doch alles drin.
Zitat:
@mercedese230w210 schrieb am 30. November 2021 um 13:12:31 Uhr:
Ok danke. Sprich das Gebläsemotor, macht die frischluft durch die Rotation und nimmt nicht die luft von aussen ins gebläsemotor
Nein, der Gebläsemotor macht keine Luft.
In Normalstellung kommt frische Luft von draussen (nicht aus dem Motorraum).
Bei Umluft bekommt man immer den selben Mief aus dem Innenraum.
Ob dabei das Gebläse eingeschalten ist, ist völlig wurscht.
Auf Umluft schalte ich fast nur wenn ich in ausreichender Entfernung ein Güllefass entdecke. Wenns zu nah ist, ist es besser man lässt gleich offen, denn dann verzieht sich der "Duft" wenigstens schnell wieder. 😛
@Renter
Pfuiii, es ist doch verboten in dem Buch zu lesen. 😉
Könnte aber vieles einfacher machen.