Wann springt die Klimaanlage an?
Hallo,
ich bin langsam am Verzweifeln. Habe eine E200 (W210) BJ 98
Damals habe ich ihn mit kaputter Klimaanlage gekauft. Im Sommer 2010 für teures Geld repariert (Kondensator-Tausch), anschließend alles IO.
Nun habe ich in den letzten Wochen festgestellt, eigentlich ziemlich zeitnah, als der Wintereinbruch kam und die Temperaturen schlagartig jenseits im Minus-Bereich zu finden war, dass beim kalten Motor die Klimaanlage nicht sofort anspringt.
Habe ich dadurch festgestellt, dass der Kompressor im Motorraum nicht lief (Sichtkontrolle). Als der Motor ne Weile lief (Fahrten ab 5km) lief der Komressor auf einmal. Das habe ich ein paar mal beobachtet, immer das Gleiche.
Darauf Kollegen befragt, ob die Klima beim kalten Motor erst später anspringt.
Angeblich soll die Klima nicht Motorabhängig sein. Also sofort beim Starten sollte die eingeschaltete Klima auch sofort mitlaufen.
Daraufhin ich zur Werkstatt, die haben festgestellt, Kompressor ist undicht, muss erneuert werden. Das war genau vor 4 Tagen.
Nun stelle ich aber wieder fest, wenn es arschkalt draußen ist und ich einen Kaltstart vollbringe (morgens auf dem Weg zur Arbeit), dass der Kompressor wieder nicht mitläuft. Sondern eine Weile später.
Nun bin ich echt zu blöd oder wie? Habe schon mehrfach die Anleitung durchgewälzt aber der Groschen ist noch nicht gefallen.
Nun hoffe ich auf eure Mithilfe!
Es ist kalt draußen (-5°C), ich steige morgens um 4:30Uhr ins Auto, will zur Arbeit. Starte den eiskalten Motor, schalte die Klimaanlage ein (LED im EC-Knopf ist aus) und nichts passiert.
Mögliche Antworten:
Muss die Klima sofort anspringen?
Springt die Klima erst an, wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat?
Oder ist die Klimaanlage (wieder) undicht?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Da geht ja doch einiges durcheinander.
Die Klimaanlage kann natürlich nur dann die Luft trocknen, wenn sie auch an ist.
Klima aus, aber Luft trocknen, geht nicht!
Zu den hier angeführten Temperaturen:
einer schreibt ab 3 Grad, der nächste 5, und beim dritten sind es 7 Grad.
Die Wahrheit liegt tiefer:
Unterhalb von 1 Grad plus schaltet die Klimaanlage nicht mehr ein.
Darüber, was mir so auch nicht bekannt war, kühlt sie tatsächlich die eigentlich schon sehr kalte Luft, aber nur um sie zu trocknen, und damit das Beschlagen der Scheiben zu verhindern.
Die Heizung erwärmt dann die durch die Wärmetauscher strömende Luft auf den an den Temperaturreglern, eingestellten Wert.
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Deine Bedienungsanleitung kenne ich natürlich nicht, aber wenn du meine hättest, würdest du dich irren.😁Zitat:
Original geschrieben von 71_gonzo_71
...also wenn ich mich nicht irre, steht in der Betriebsanleitung etwas von 4° Celsius, um noch eine Ziffer in die Diskussion zu werfen ,-)Weder bei der Klimaanlage , noch bei der Klimatisierungsautomatik, wird eine Gradzahl genannt, ab der sie nicht mehr einschaltet.
Hmpf, jetzt war' ich gerade am Auto und hab' die Anleitung durchforstet, hätte schwören können, dass es drinsteht...
Aber es waren wohl
a) 5° Celsius und
b) Die Angabe zur Umluftschaltung ,-)
Erstaunlich, wie die Erinnerung manches verklärt...
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer78
Ok, alles klar.
Aber Fakt ist, dass die Klima unter einer bestimmten Temperatur-Grenze nicht mehr anspringt!
Soweit habe ich das hier im Thread gelesen.
Das widerspricht sich doch aber, die Klima einzuschalten, um die Scheiben nicht beschlagen zu lassen, was nun bei diesem Wetter aber schnell passieren kann. Geht aber nicht, weil die Klima nicht einschaltet.Bischen komisch ausgedrückt, aber ich hoffe, ihr wisst, worauf ich hinaus will.
Hallo Sternfahrer78,
also ich lasse die Klima immer eingeschaltet, damit sie mir - wann immer ihr das aus technischen Gründen möglich ist, sprich, wann immer sie nicht wegen niedriger Temperatur abgeschaltet wird - gute Dienste leistet. Möchte ja nicht ständig um 1 Grad die Anlage an und aus machen. Also bleibt sie immer an.
Schaltet sie sich unmerkbar aus bei niedriger Temperatur, hast Du wohl recht, daß die Lufttrocknung und somit die Trocknung von Innenraum und Scheibe weit weniger effektiv abläuft. Andererseits ist dann die Luft zwecks Beheizung des Innenraums so heiß, daß alleine dadurch die Scheibe in den meisten Situationen so heiß angeblasen wird, daß keine Feuchtigkeit mehr an ihr kondensiert - wie halt früher ohne Klimaanlage auch. So erkläre ich mir das, daß trotz abgeschalteter Klimaanlage die Scheiben meist frei bleiben. (Notfalls manuell den Luftstrom auf die Scheibe richten.) In der deutlich feuchteren Übergangszeit, wo zudem die Heizung kälter bläst, schlägt sich theoretisch eher etwas an den Scheiben nieder. Kein Problem, denn da läuft die Klima ja noch.
Grundsätzlich ist es aber so, daß in modernen Autos vom Schlage eines 210 das Klimatisierungskonzept auf eine ständig laufende Aircondition ausgelegt ist. Du findest hier und z.B. im 211er Unterforum diverse Threads dazu, wo Leute, die die Bedienung einfach nicht schnallen oder nicht wahr haben wollen, über beschlagene Scheiben im Herbst klagen. Aber das ist dann einfach eine klassische Fehlbedienung durch Unbelehrbarkeit. In der Praxis kann ich nur bestätigen, daß die Scheiben praktisch immer frei sind, solange ich die Klima nicht manuell abschalte. Was sie im Hintergrund tut, kann mir dabei egal sein. Den Kopf haben sich die Ingenieure vor 15 Jahren gemacht. Ich geniesse jetzt lieber das Ergebnis. ;-)
Grüße Dirk
Der Sättigungsdampfdruck von Wasser in Luft ist eine Exponentialfunktion 😉
Oder auf Deutsch: Bei einer Temperatur von nahe 0 Grad Celsius ist eh schon so wenig Wasser in der Luft, daß es da nicht mehr viel zu trocknen gibt.
Ausserdem friert der Verdampfer zu, wenn man die Klima bei sehr niedriger Temp laufen lassen würde, das verhindert ein Temp-Fühler am Verdampfer, der bei einer Temperatur am Verdampfer von knapp über 0 Grad die Klima abschaltet. Bei vereistem Verdampfer würde gar keine Luft mehr ins Auto kommen können.
Es wären daher sowieso nur sehr kurze Einschaltzyklen möglich, also lässt man es lieber ganz sein. Im Allgemeinen unterhalb von 3 Grad Celsius.
Grüße,
Mick
Also ich lasse jetzt die Klima immer an und beherzige ein paar Tipps hier aus dem Forum, sowie der Bedienungsanleitung 🙂
Die letzte Tagen habe ich festgestellt, dass die Scheiben nicht beschlagen und heute, da wir wieder +5°C hatten, lief sogar die Klima mit.
Ich werde das mal aber weiter beobachten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer78
Die letzte Tagen habe ich festgestellt, dass die Scheiben nicht beschlagen und heute, da wir wieder +5°C hatten, lief sogar die Klima mit.
Heute fuhr ich mit dem Dicken zum Einkaufen, schaute auf die Außentemperatur, erblickte 5 Grad und mir kam gleich der Thread in den Sinn. Also Klima an. Und siehe da, wie schon angemerkt, sie geht an (Sichtprüfung auf der Tanke). Also ist 8 Grad Blödsinn. Die Schaltschwelle liegt bei 5 Grad oder tiefer.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Also ist 8 Grad Blödsinn. Die Schaltschwelle liegt bei 5 Grad oder tiefer.
Wie bereits angemerkt, Fertigungstoleranzen sowie Übergangswiderstände an den Steckverbindungen können dazu führen, daß es an jedem Fahrzeug anders ist.
Ist in der Anlage wenig Kühlmittel vorhanden, so führt nicht das Temperatursignal sondern der Druckwächter zur Abschaltung. Daher kann es vorkommen, daß die Anlage bei +10 Grad nicht läuft, aber bei +15 Grad sehr wohl wieder einschaltet.
Dieses Phänomen hatte ich mal vor ca. 15 Jahren und die Werkstatt hat sich fast totgesucht.
In der Werkstatt war es warm, die Anlage lief. Nach 1 km Fahrt lief der Kompressor nicht mehr, weil die Außentemperatur nur 10 Grad betrug...
Irgendwann wurde dann der Füllzustand des Kältemittels überprüft und die Anlage neu befüllt. Siehe da - das Problem war gelöst...
.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Ich gehe davon aus, dass der dortige Mitarbeiter die Funktion und die Zusammenhänge einer Klimaanlage sehr genau versteht und diese (falsche) Aussage an dich einfach nur die Kunden-Beruhigungspille ist, die gerne mal gegeben wird, damit der Kunde keine blöden Fragen mehr stellt.Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer78
Hier die Aussage des Fachwerkstatt-Meister:
Die Klimaanlage schaltet ab ca 8°C (+) und dadrunter nicht mehr ein! Der Kompressor läuft nicht mit.
Das einzige was noch bei eingeschalteter Klimaanlage funktioniert ist die Trocknungsfunktion für den Innenraum, damit die Scheiben nicht beschlagen.Erstens halte ich den Wert von 8° für falsch. Da geht die Klima noch. Die meisten Hersteller schalten bei 1 bis 4 Grad die Klima ab. Wenn 8° korrekt wären, hätten wir alle beschlagene Scheiben im Herbst, wenn wir mit nassen Schuhen und feuchter Jacke im W210 hocken. Dann wäre es wie früher (ohne Klima): Kennt noch jemand diesen dunkelgelben Vileda-Schwamm für die Frontscheibe? *oh-graus*
Zweitens gibt es die "Trocknungsfunktion" nur mit laufender Klimaanlage. Die abgekühlte Luft (bei eingeschalteter Klima) kann nicht mehr die Feuchtigkeit halten und bleibt hängen. Bei gleichzeitig eingestellter Temperatur (z.B. 22°) wird die Luft wieder erwärmt. Ergebnis: Trockene warme Luft, die sofort die Feuchtigkeit von der Frontscheibe etc. aufnehmen kann. Bei ausgeschalteter Klima wird die Außenluft nur erwärmt, hat somit den gleichen Feuchtigkeitsgehalt wie die Außenluft. Der "Trocknungseffekt" ist je nach momentaner Luftfeuchtigkeit um ein vielfaches kleiner.
Hi Folks, hier ist Seenix (bei beschlagener Scheibe). Die Funktion einer Klima, wie ihr sie nennt ist folgende: 1. Im Sommer, bei hoher Außentemperatur, Entfeuchtung durch (Ab-) Kühlung - laufender Kompressor! Sichtbarer Teil: Wenn ihr mal auf dem Parkplatz anhaltet, tropft es auf den Boden! Mancher denkt, sein Kühlmittelschlauch ist defekt! Winter: Je kälter die Außenluft, um so trockener! d.h. die "Klima" muß nicht laufen!- Aber, wenn ihr ins 210. Nest steigt, beschlägt die Frontscheibe, weil sich euer Atem mit sommerlicher Temperatur (etwa Ägäis) und hoher Luftfeuchtigkeit an der Kalten Scheibe niederschlägt. Also hilft nur, die kalte, trockene Außenluft aufzuheizen, damit sie Feuchtigkeit aufnehmen kann und die Front- scheibe erwärmt, damit hier der Taupunkt nicht eintritt- alles klar? Der "Trockner" im Kältemittelkreislauf entzieht dem Kältemittel Feuchtigkeit, damit das Expansionsventil nicht vereist !
Also ist nicht notwendig, das der Kompressor läuft, wenn es kalt ist. Wie hätten wir früher ohne Klimaanlage überhaupt Auto fahren können. Wir hatten ein Tuch, welches eine "Fettschicht " zur Isolierung auf die Scheibe brachte, damit der "Taupunkt" hier nicht eintreten konnte. Außerdem haben wir geheizt wie die Blöden. Also nur, wenn euch die sommerlichen Temperaturen auf den Geist gehen, muß die "Klima" laufen! - und leider wird die Luft dann trockener!
Gruß Seenix
(früher hatten wir `nen Kaiser)
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Wie bereits angemerkt, Fertigungstoleranzen sowie Übergangswiderstände an den Steckverbindungen können dazu führen, daß es an jedem Fahrzeug anders ist.Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Also ist 8 Grad Blödsinn. Die Schaltschwelle liegt bei 5 Grad oder tiefer.
Sorry, aber da muss ich nun oparudi beipflichten.
Das kannst du mir nicht erzählen, das MB so grosse Fertigungstoleranzen hat.
Und das gerade in einem kritischen Bereich.
Dann würde bei einigen ständig der Kondenser einfrieren.
Mal ganz abgesehen von einer sehr "genauen" Regelung der Gesamtklimatisierung.
Erzähl solche Dinge lieber mal den Entwicklern der Anlage, wahrscheinlich werden sie dich richtig "lieb" gewinnen.
Oder hast du das in einem "Feldversuch" elektrotechnich ermittelt?
Ich lasse mich sehr gerne eines besseren Belehren.
Voraussetzung dafür sind jedoch konkrete und nachvollziebare Hinweise.
@alle die sich angesprochen fühlen:
Beleidigende Ausdrucksweise und Fäkalsprache liefern die "besten" Argumente!
Also mir ist immer noch nicht klar was eine Klimaanlage gegen beschlagene Scheiben bewirken soll.
Es ist doch so: kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen, als warme. Die kalte Außenluft (auch wenn sie eine rel. Luftfeuchte von 99% hat) wird beim aufheizen bevor sie an die Scheibe geblasen wird zu sehr trockener Luft (obwohl die absolute Wasserdampfmenge unverändert ist) und kann dadurch die Feuchte auf der Scheibe aufnehmen. Die sCheibe wird klar.
Diesen Effekt kennt man ja auch auß der eigenen Wohnung. Im Winter, wenn die Heizungen laufen, hat man automatisch eine viel trockenere Raumluft, als im Sommer. Ganz ohne Klimananlage.
Wozu sollte man also kalte Außenluft erst abkühlen und dann wieder aufwärmen?
Dies führt mich dann zu einer Frage an jene, die es wirklich wissen:
Wenn ich in meinem W210 die Regler auf warm stehen hab (keine Klimaautomatik), läuft dann der Kompressor der Klimaanlage und kühlt die Luft, bevor sie dann von der Heizung wieder erwärmt wird? Oder ist es nicht viel mehr so, dass der Kompressor sowieso nicht läuft, wenn die Außentemperatur niederiger ist, als die am Bediengerät vorgewählte??
Hallo LUke 1973,
Zitat:
Wenn ich in meinem W210 die Regler auf warm stehen hab (keine Klimaautomatik), läuft dann der Kompressor der Klimaanlage und kühlt die Luft, bevor sie dann von der Heizung wieder erwärmt wird?
Ich kann Dir nur sagen, was ich in einem Buch über die E-Klasse gelesen habe. Dort stand, daß die Luft immer erst zwecks Trocknung weiter gekühlt wird, um dann ganz definiert auf die gewünschte Temperatur wieder erwärmt zu werden. Die Klima läuft also immer, solange es draussen nicht so kalt ist, daß sie vereist. Das ist so gewollt und Teil des Konzepts - für eine maximale Luftqualität und Wohlfühlfaktor.
Automatik oder nicht wurde da nicht unterschiede. Letztlich ist ja auch die einfache Klima im 210 eine Automatik, also mit "Thermostat-Funktion". Glaube also auch nicht, daß die da anders funktioniert.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Wenn ich in meinem W210 die Regler auf warm stehen hab (keine Klimaautomatik), läuft dann der Kompressor der Klimaanlage und kühlt die Luft, bevor sie dann von der Heizung wieder erwärmt wird? Oder ist es nicht viel mehr so, dass der Kompressor sowieso nicht läuft, wenn die Außentemperatur niederiger ist, als die am Bediengerät vorgewählte??
genau so ist es!
Liebe MB-Freunde,
nun fahre ich seit 1 Woche neben meinem W124 auch einen W210 s.u.
Im Stadtverkehr schaltete ich gerne wegen des Smogs an der Ampel mit
100 Fahrzeugen auf Umluft. Bei meinem "Neuen" fiel mir gleich auf, dass
die Scheiben beschlugen.
Kann es sein, dass bei den 124´ern die Klima temperaturunabhängig durchläuft. Bin zeitgleich bei Minusgraden gefahren und möchte behaupten, dass der W124 bei Umluft nicht beschlug....
Beim 210 geht die EC-Lampe wie beim alten beim Schalten an u. aus bei Frost; dass ist etwas verwirrend, wenn ja eigentlich deaktiviert...
Ferner fällt mir auf, dass hier die Threats spätestens ab der 3. Seite
"emotional" werden...;-)
Jungs, bleibt cool, wir sind doch eine große Familie und wollen doch eigentlich nur das gleiche - einen flotten Benz!
Überlasst die Hysterie den Damen....;-)
Zitat:
Original geschrieben von Martin E240T
genau so ist es!Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Wenn ich in meinem W210 die Regler auf warm stehen hab (keine Klimaautomatik), läuft dann der Kompressor der Klimaanlage und kühlt die Luft, bevor sie dann von der Heizung wieder erwärmt wird? Oder ist es nicht viel mehr so, dass der Kompressor sowieso nicht läuft, wenn die Außentemperatur niederiger ist, als die am Bediengerät vorgewählte??
Äh, wie ist es? Wird die Luft IMMER erst auf 3 Grad runtergekühlt und dann wieder auf 20 Grad erwärmt? Auch wenn es draussen 15 Grad sind??? Dann müßte die Klima ja enorm Sprit schlucken. Tut sie aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Seenix
...Sichtbarer Teil: Wenn ihr mal auf dem Parkplatz anhaltet, tropft es auf den Boden! Mancher denkt, sein Kühlmittelschlauch ist defekt!...
Nette Anekdote aus diesem Sommer: Ich halte an einer Ampel auf der Linksabbiegerspur und der
Fahrer im Auto rechts von mir gestikuliert wild und deutet auf mein Auto. Ich steige also aus und
frage, was lost ist. "Ihr Auto läuft aus, ihr Auto läuft aus!" - Tatsächlich hatte sich unter dem Wagen
eine beeindruckende Pfütze gebildet. Meine Antwort, dass das nur Kondenswasser der Klimaanlage
sei, hat er nur mit einem ungläubigen staunen und dem Kommentar "Aber so viel?" kommentiert.
Habe mich dennoch für den Hinweis bedankt - sollte wirklich mal was sein, ist man ja froh,
wenn einen jemand darauf aufmerksam macht.
Es war wirklich ne ganz Menge. Hat er hier ein Reservoir und 'pinkelt' das ab und zu ab? ,-)
Bei mir hat sich die Klimaanlage die Tage auch bei ca. +5° eingeschaltet, ich kann das sicher
sagen, da sich dies in den ersten Minuten durch ein distinktives Odor bemerkbar macht;
es riecht dann immer kurz wie in nem Schnapsladen - irgendwas gärt da scheinbar und möchte
vielleicht mal gereinigt werden...
Viele Grüße,
Frank