Wann springt die Klimaanlage an?
Hallo,
ich bin langsam am Verzweifeln. Habe eine E200 (W210) BJ 98
Damals habe ich ihn mit kaputter Klimaanlage gekauft. Im Sommer 2010 für teures Geld repariert (Kondensator-Tausch), anschließend alles IO.
Nun habe ich in den letzten Wochen festgestellt, eigentlich ziemlich zeitnah, als der Wintereinbruch kam und die Temperaturen schlagartig jenseits im Minus-Bereich zu finden war, dass beim kalten Motor die Klimaanlage nicht sofort anspringt.
Habe ich dadurch festgestellt, dass der Kompressor im Motorraum nicht lief (Sichtkontrolle). Als der Motor ne Weile lief (Fahrten ab 5km) lief der Komressor auf einmal. Das habe ich ein paar mal beobachtet, immer das Gleiche.
Darauf Kollegen befragt, ob die Klima beim kalten Motor erst später anspringt.
Angeblich soll die Klima nicht Motorabhängig sein. Also sofort beim Starten sollte die eingeschaltete Klima auch sofort mitlaufen.
Daraufhin ich zur Werkstatt, die haben festgestellt, Kompressor ist undicht, muss erneuert werden. Das war genau vor 4 Tagen.
Nun stelle ich aber wieder fest, wenn es arschkalt draußen ist und ich einen Kaltstart vollbringe (morgens auf dem Weg zur Arbeit), dass der Kompressor wieder nicht mitläuft. Sondern eine Weile später.
Nun bin ich echt zu blöd oder wie? Habe schon mehrfach die Anleitung durchgewälzt aber der Groschen ist noch nicht gefallen.
Nun hoffe ich auf eure Mithilfe!
Es ist kalt draußen (-5°C), ich steige morgens um 4:30Uhr ins Auto, will zur Arbeit. Starte den eiskalten Motor, schalte die Klimaanlage ein (LED im EC-Knopf ist aus) und nichts passiert.
Mögliche Antworten:
Muss die Klima sofort anspringen?
Springt die Klima erst an, wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat?
Oder ist die Klimaanlage (wieder) undicht?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Da geht ja doch einiges durcheinander.
Die Klimaanlage kann natürlich nur dann die Luft trocknen, wenn sie auch an ist.
Klima aus, aber Luft trocknen, geht nicht!
Zu den hier angeführten Temperaturen:
einer schreibt ab 3 Grad, der nächste 5, und beim dritten sind es 7 Grad.
Die Wahrheit liegt tiefer:
Unterhalb von 1 Grad plus schaltet die Klimaanlage nicht mehr ein.
Darüber, was mir so auch nicht bekannt war, kühlt sie tatsächlich die eigentlich schon sehr kalte Luft, aber nur um sie zu trocknen, und damit das Beschlagen der Scheiben zu verhindern.
Die Heizung erwärmt dann die durch die Wärmetauscher strömende Luft auf den an den Temperaturreglern, eingestellten Wert.
95 Antworten
Da Du ja eh der Besserwisser bist lass ich es mal gut sein. Ich habe meine Erfahrungen gemacht in den letzten 30 Jahren in denen ich jetzt Wohnungen vermiete und immer war bei Schimmelbefall ein falsches Lüftungsverhalten gegeben. Der letzte der dort gewohnt hat wo jetzt mein Sohn mit Familie wohnt wollte es auch nicht glauben. Ich hab ihm dann den Rat gegeben sich ein Hygrometer zu kaufen und auf die Luftteuchte zu achten und siehe da, mit einem mal war keine Rede mehr von Schimmel, alles war i.O.
Genau so meine Schwiegertochter, sie sagt sie lüftet richtig und war dann doch sehr erstaunt als ich ihr ein Hygrometer gab und sie ablesen konnte das die Lüftung absolut nicht ausreichend ist die sie macht. Seitdem hat sie nie wieder die 80 gehabt und auch keine Probleme mit Schimmel.
Der letzte Fall von falschen Lüften liegt gerade mal 3 Wochen zurück, ständig die Fenster auf Klapp und dann rummaulen die Wohnung wäre feucht und überhaupt.
Habe der Dame dann das ganze nochmal erklärt seitdem ist auch dort Ruhe.
Das mit dem PC hat im übrigen nichts mit der Hausthematik zu tun sondern wurde geschrieben weil Du absolut nicht locker gelassen hast mit der Klima im Auto.
Manche Dinge sind eben so wie sie sind.
Du bringst halt jetzt irgendwelche Beispiele, die man hier nicht nachprüfen kann.
Genauso kann ich Dir aus meiner (noch nicht 30-jährigen) Erfahrung sagen, dass die Mehrheit der Wohnung trotz "falschen" Lüftens kein Schimmelproblem hat und dass es Wohnungen gibt bei denen sich trotz gemessener niedriger Luftfeuchte Schimmel bildet.
Einfach richtig lüften und alle Schimmelprobleme sind gelöst - so einfach ist die Bauphysik leider nicht. Sonst müsste ich nicht immer wieder mit Handwerkern rumstreiten, die die Vorgänge rund um Luftfeuchte, Oberflächentemperaturen, Dampdruck und so weiter auch nicht verstanden haben.
Ich habe Dir ja meine Sicht der Dinge mit Zitaten aus der von Dir ausgesuchten Quelle belegt. Wieso Ich dann der Besserwisser sein soll, weiß ich nicht.
Was die Klimaanlage angeht: Wenn Du den Thread genau durchgelesen hast, dann ist Dir sicher nicht entgangen, dass meine Frage nach wie vor unbeantwortet geblieben ist.
Es wurde immer nur wiederholt, dass die Klima läuft, damit die Luft getrocknet wird. Aber warum das nötig sein soll konnte mir noch keiner beantworten.
Irgendwas von ständig beschlagenen Scheiben wurde da erzählt. Ich weiß ja nicht, was Ihr in Euren Autos macht, aber bei mir beschlagen ab 5° keine Scheiben mehr. Und erst dann geht ja der Kompressor an.
Und Schimmel oder Modergeruch hatte ich im Auto noch nie (vielleicht ab und zu mal lüften?😰).
DESHALB habe ich nicht locker gelassen.
Ich glaube ja auch, dass es irgendeinen Grund dafür geben muss wenn das alle Hersteller so machen. Aber dieser Grund wurde hier nicht genannt.
Stattdessen gab es viel Halbwissen und das auch noch von oben herab vorgetragen bis hin zu irgendwelchen Theorien über mein Sozialverhalten.
Wenn dir soviel daran liegt eine kompetente Aussage dazu zu bekommen warum die Klima immer an ist würde ich dir einfach mal raten einen der vielzähligen Autohersteller anzuschreiben und ihm deine Frage mitteilen und uns dann die Anwort.
Zu der anderen Sache sei noch gesagt das es mir eigentlich vollkommen egal ist ob Du mir meine Aussage glaubts oder nicht.
Desweiteren gebe ich dir insoweit Recht das ein falsches Lüftungsverhalten nicht unbedingt zu Schimmel führen kann, das aber nur bei Häusern die einen hohen Dämmwert haben.
Desweiteren kann es selbstverständlich auch zu Schimmel kommen wenn das Lüftungsverhalten i.O. ist, aber das auch nur wenn massive Baumängel vorliegen.
Da beides bei meinem Haus nicht zutrifft ist die Aussage von mir über falsches Lüften bei meinen Mietern als richtig anzusehen.
In welchem Forum sind wir hier eigentlich ????????
Schöner Wohnen ???😁😁😁
Ähnliche Themen
Ich habe nicht mit Wohnungen und Häusern angefangen.😁
Der Vergleich zur Wohnung wurde nur herangezogen um aufzuzeigen, dass alls das was angeblich im Auto unbedingt notwendig ist, in der Wohnung ja auch niemand macht.
Im Gegenteil, hier wird sogar die durch das Heizen zu trockene Luft angefeuchtet mit haufenweise Pflanzen, Verdunstern an den Heizkörpern oder sogar elektrisch betriebenen Verdunstern um eine für den Menschen angenehme Luftfeuchte zu erreichen.
Und im Auto soll es plötzlich notwendig sein die sowieso durchs Heizen trockene Luft auch noch durch die Klimaanlage zusätzlich zu trocknen. Das ist ein Widerspruch.
@Drago
Es geht doch nicht drum, dass ich Dir Deine Aussage nicht glaube, sondern darum, dass das Einzelfälle sind und uns möglicherweise Details fehlen die das Ganze erklären.
Du hast Deine Erfahrungen in Deinem Haus gemacht; Ich arbeite in der Baubranche und habe das auch mal studiert. Daher weiß ich auch, dass ich zumindest auf Häuser bezogen hier nicht wie der Blinde von der Farbe spreche. In einem mangelfreien Bau kann bei bestimmungsgemäßer Nutzung nur durch seltenes Lüften allein kein Schimmelproblem entstehen.
Ich weiß auch nicht, was Du mit "massiven Baumängeln" meinst. Baumängel, die Schimmel verursachen, gibt es in der täglichen Praxis zu Hauf. Hier reichen eigentlich kleine Fehler in der Ausführung. Das kommt viel häufiger vor als man als Laie vielleicht denkt (und geht dennoch öfter gut als der Fachmann glaubt). Vor allem da viele Handwerker (vor allem Dachdecker, Fensterbauer) mit der Thematik nicht wirklich vertraut sind. Ich habe schon Dampfsperren auf der falschen Seite montiert gesehen!
Ich habe mich nur gefragt, was am Auto so anders ist als an einer Wohnung, dass es hier scheinbar ohne Klima nicht geht. Oder vor allelm was so anders ist an heutigen Autos, dass es angeblich nicht mehr geht. Erstaunlich ist ja, dass es bei meinem Auto auch ohne Klimaanlage wunderbar geht. Ohne Beschlag und Schimmel.
Überhaupt ist auch die Frage nicht geklärt wieso man die Anlage überhaupt abschalten kann, wenn das doch all die beschriebenen schlimmen Konsequenzen hat.
Übrigens läuft die Anlage nach jedem Motorstart für kurze Zeit. Egal was man am Gerät einstellt. Daher braucht man also keine Angst vor irgendwelchen Schäden an der Anlage durch Nichtbenutzung zu haben (soviel zu inhaltlichen Qualität einiger Aussagen hier).