Wann springt die Klimaanlage an?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich bin langsam am Verzweifeln. Habe eine E200 (W210) BJ 98
Damals habe ich ihn mit kaputter Klimaanlage gekauft. Im Sommer 2010 für teures Geld repariert (Kondensator-Tausch), anschließend alles IO.
Nun habe ich in den letzten Wochen festgestellt, eigentlich ziemlich zeitnah, als der Wintereinbruch kam und die Temperaturen schlagartig jenseits im Minus-Bereich zu finden war, dass beim kalten Motor die Klimaanlage nicht sofort anspringt.
Habe ich dadurch festgestellt, dass der Kompressor im Motorraum nicht lief (Sichtkontrolle). Als der Motor ne Weile lief (Fahrten ab 5km) lief der Komressor auf einmal. Das habe ich ein paar mal beobachtet, immer das Gleiche.
Darauf Kollegen befragt, ob die Klima beim kalten Motor erst später anspringt.
Angeblich soll die Klima nicht Motorabhängig sein. Also sofort beim Starten sollte die eingeschaltete Klima auch sofort mitlaufen.
Daraufhin ich zur Werkstatt, die haben festgestellt, Kompressor ist undicht, muss erneuert werden. Das war genau vor 4 Tagen.
Nun stelle ich aber wieder fest, wenn es arschkalt draußen ist und ich einen Kaltstart vollbringe (morgens auf dem Weg zur Arbeit), dass der Kompressor wieder nicht mitläuft. Sondern eine Weile später.

Nun bin ich echt zu blöd oder wie? Habe schon mehrfach die Anleitung durchgewälzt aber der Groschen ist noch nicht gefallen.
Nun hoffe ich auf eure Mithilfe!

Es ist kalt draußen (-5°C), ich steige morgens um 4:30Uhr ins Auto, will zur Arbeit. Starte den eiskalten Motor, schalte die Klimaanlage ein (LED im EC-Knopf ist aus) und nichts passiert.

Mögliche Antworten:
Muss die Klima sofort anspringen?
Springt die Klima erst an, wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat?
Oder ist die Klimaanlage (wieder) undicht?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Da geht ja doch einiges durcheinander.

Die Klimaanlage kann natürlich nur dann die Luft trocknen, wenn sie auch an ist.
Klima aus, aber Luft trocknen, geht nicht!

Zu den hier angeführten Temperaturen:

einer schreibt ab 3 Grad, der nächste 5, und beim dritten sind es 7 Grad.
Die Wahrheit liegt tiefer:

Unterhalb von 1 Grad plus schaltet die Klimaanlage nicht mehr ein.

Darüber, was mir so auch nicht bekannt war, kühlt sie tatsächlich die eigentlich schon sehr kalte Luft, aber nur um sie zu trocknen, und damit das Beschlagen der Scheiben zu verhindern.

Die Heizung erwärmt dann die durch die Wärmetauscher strömende Luft auf den an den Temperaturreglern, eingestellten Wert.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Äh, wie ist es? Wird die Luft IMMER erst auf 3 Grad runtergekühlt und dann wieder auf 20 Grad erwärmt? Auch wenn es draussen 15 Grad sind??? Dann müßte die Klima ja enorm Sprit schlucken. Tut sie aber nicht.

Ja, das ist die grundsätzliche Funktionsweise der Aircondition in der E-Klasse.

Wie ermittelst Du denn, wieviel Sprit der Wagen mit Klima mehr schluckt? Machst Du Testfahrten mit und ohne Klima? In der Stadt müsste da schon ein Unterschied meßbar sein. Auf der Autobahn ist es egal.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

Äh, wie ist es? Wird die Luft IMMER erst auf 3 Grad runtergekühlt und dann wieder auf 20 Grad erwärmt? Auch wenn es draussen 15 Grad sind??? Dann müßte die Klima ja enorm Sprit schlucken. Tut sie aber nicht.

Ja, das ist die grundsätzliche Funktionsweise der Aircondition in der E-Klasse.
Wie ermittelst Du denn, wieviel Sprit der Wagen mit Klima mehr schluckt? Machst Du Testfahrten mit und ohne Klima? In der Stadt müsste da schon ein Unterschied meßbar sein. Auf der Autobahn ist es egal.

Grüße Dirk

Na das messe ich überhaupt nicht. Im Vertrauen darauf, dass die Anlage nur läuft, wenn sie auch kühlen soll, habe ich sie IMMER an. Dennoch ist mein Spritverbrauch erfreulich niedrig so bei 7 bis 7,5l/100km. Wenn der Kompressor permanent laufen sollte, wie Ihr sagt, dann müßte ich ja tatsächlich eine erheblich Ersparnis von 0,5 - 1,0 l/100km erreichen können, wenn ich auf "EC" drücke. Ist das so? Jemand schon mal ausprobiert?

Irgendwie kann man das fast nicht glauben. Selbst mein alter Mazda hat den Klimakompressor nur bei bedarf angekuppelt (konnte man im Stand an der Leerlaufdrehzahl deutlich ablesen).

Aber ich werden dann die Tage mal (mit meinem neuen W211) ausprobieren, ob der Verbrauch ohne Klima sinkt.

Hallo Luke1973,

die Klimaanlage läuft ständig, solange es nicht zu kalt draussen ist und solange Du sie nicht per Hand mit der EC-Taste abschaltest (was man tunlichst nicht dauerhaft tun sollte).

Ich sehe da kein Problem drin, denn den Verbrauch erhöht das so gut wie gar nicht. Ich glaube nicht, daß Du nennenswerte Einsparungen ohne Klima haben wirst. Aber halte uns gerne auf dem laufenden.

Wenn überhaupt messbar kannst Du das am ehesten wohl noch im dichten Stadtverkehr nachweisen, denn da läuft sie vergleichsweise lange auf 100km. Ich denke aber, daß das im Mehrverbrauch durch das ewige Beschleunigen der großen Fahrzeugmasse schlicht untergeht. Und bei schneller Fahrt auf der Autobahn gibt es ja praktisch keinen Mehrverbrauch durch die Klima, da 100km ruckzuck gefahren sind. Da läuft sie nicht lange und braucht entsprechend wenig.

Ich könnte mir vorstellen, daß die Klimaanlage im Benz schlicht ein wenig weiter fortgeschritten ist technisch als die in z.B. einem Mazda. Vielleicht deshalb so wenig Verbrauch.

Ist aber auch egal, weil so ein dicker Wagen verbraucht nunmal ein bischen was. Da rechne ich nicht nach, wieviel die Klima, die Sitzheizung oder die Stereoanlage verbraucht. Wenn ich das alles nicht benutzen wollte, würde ich mir gleich ein anderes Auto kaufen.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Heute fuhr ich mit dem Dicken zum Einkaufen, schaute auf die Außentemperatur, erblickte 5 Grad und mir kam gleich der Thread in den Sinn. Also Klima an. Und siehe da, wie schon angemerkt, sie geht an (Sichtprüfung auf der Tanke). Also ist 8 Grad Blödsinn. Die Schaltschwelle liegt bei 5 Grad oder tiefer.

Heute konnte ich folgendes prüfen:

Früh zeigte die Anzeige genau -0,5 Grad. Das Ein/Ausschalten der Klima über die EC-Taste zeigte null Reaktion. Die Klima sprang nicht an.

2 Stunden später zeigte die Anzeige +0,5 Grad an. Ich blieb stehen und versuchte wieder mein Glück. Und siehe da, die Klima sprang an. Ich habe das auch mit Sichtprüfung am Kompressor geprüft, sowie war es auch zu hören/spüren.

Also wird die Schaltschwelle bei 0,0 oder alles was darüber liegt liegen. Bei anderen Herstellern liegt die Schaltschwelle meist höher, eher bei +3 oder +4 Grad.

Mein Fahrzeug:
E200 Vormopf (1998) mit manueller Klimaanlage (Drehregler mit EC-Taste)

Ähnliche Themen

Ein Klimakompressor, der bei +5 läuft - damit komme ich mental nicht klar 😉

Ich seh halt wirklich keinen Sinn drin. Selbst wenn es nur 0,2 Liter ausmachen sollte. Wozu soll es gut sein? Bei warmem Motor und damit funktionierender Heizung hatte ich noch nie Probleme mit Feuchtigkeit im Auto. Noch nicht mal bei den ollen Studentenkisten von früher und Schneeeintrag über die Schuhe und und und.

Technisch weit fortgeschritten erschien mir die Mazdalösung, die die Anlage nur zuschaltete, wenn Kühlung auch gebraucht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Irgendwie kann man das fast nicht glauben. Selbst mein alter Mazda hat den Klimakompressor nur bei bedarf angekuppelt (konnte man im Stand an der Leerlaufdrehzahl deutlich ablesen).

Jede eingeschaltete Klimaanlage läuft nicht dauernd. Der Kompressor baut Druck auf und kuppelt sich aus, wenn der Druck auf ein Mindestmaß sinkt, wird eingekuppelt und wieder Druck aufgebaut. Das ist beim Mazda, beim Mercedes und auch beim Maybach so.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Ein Klimakompressor, der bei +5 läuft - damit komme ich mental nicht klar.

Setz dich bei Regenwetter und +5 Grad mit feuchter/nasser Jacke in dein Auto und fahr mit ausgeschalteter Klima los. 😉

Ergebnis: Feuchte und warme Luft strömt aus deinen Düsen, nimmt die Feuchtigkeit deiner Jacke etc. auf und die Scheiben beschlagen. Wenn du die Klima einschaltest, geht die Luft zuerst durch den Verdampfer, die Feuchtigkeit wird dadurch entzogen, dann geht die kalte trockene Luft durch die Heizung, am Ende kommt trockene warme Luft aus den Düsen. Diese trockene warme Luft nimmt hohe Mengen an Feuchtigkeit auf und deine Scheiben sind frei.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Ein Klimakompressor, der bei +5 läuft - damit komme ich mental nicht klar 😉

Ich seh halt wirklich keinen Sinn drin. Selbst wenn es nur 0,2 Liter ausmachen sollte. Wozu soll es gut sein? Bei warmem Motor und damit funktionierender Heizung hatte ich noch nie Probleme mit Feuchtigkeit im Auto. Noch nicht mal bei den ollen Studentenkisten von früher und Schneeeintrag über die Schuhe und und und.

Hallo Luke1973,

moderne Autos haben oft Probleme mit der Feuchtigkeit. Diese Thematik mit der Aircondition findest Du beim W211 zum Beispiel auch ganz oft. Immer wieder die gleiche fruchtlose Diskussion, weil es manche einfach nicht verstehen können oder wollen, daß diese Fahrzeuge nunmal sehr dicht und das gesamte Belüftungskonzept auf eine ständig laufende Klimaanlage ausgelegt ist. Die regelt ja nicht nur die Temperatur sondern auch die Luftfeuchtigkeit.

Mercedes hat viele tausend Ingenieurstunden darauf verwendet, das die Klimatisierung so exzellent, immer perfekt und praktisch nicht wahrnehmbar funktioniert. Man sollte das einfach akzeptieren, geniessen und nicht wegen eines theoretischen Mehrverbrauchs, den niemand in der Praxis erfahren kann, in Frage stellen, imo. Ändern kannst Du es eh nicht. Wer es nicht mag, kauft sich halt kein Fahrzeug dieser Klasse, imo.

Grüße Dirk

Also Leute, jetzt mal ehrlich. Könnt Ihr Euch nicht an Zeiten ohne Klimaanlagen erinnern? Auch in hochwertigen Autos?
Seit wann hat man da beschlagene Scheiben, wenn man bei Regenwetter ins Auto steigt? Also ich kenne dieses Phänomen von meinen früheren Autos ohne Klima nicht.

Sobald Du warme Heizungsluft an die Scheibe bläst, ist sie frei. Wenn ich Außenluft von 15° und 80% aufheize und mit 30° an die Scheibe puste, dann hat sie noch 32% und ist damit allemal trocken genug.

Zitat:

Mercedes hat viele tausend Ingenieurstunden darauf verwendet,

Naja, das will nicht immer was heißen. Das würde ja bedeuten, das alles an diesen Produkten perfekt ist. DAS würde aber wohl niemand hier unterschreiben. Ich als Ing schon gar nicht😁

Zitat:

Ändern kannst Du es eh nicht.

Wieso nicht? Man kann die Klima doch ausschalten. Ich habe bisher nur gedacht, das brauchte ich bei einem Benz nicht mehr manuell zu machen, da die Elektronik selber weiß, ob es warm oder kalt ist.

Zitat:

Wer es nicht mag, kauft sich halt kein Fahrzeug dieser Klasse, imo.

Sorry, aber das ist wirklich ein echt lahmer Spruch. Leider begegnet er einem hier immer öfter. Nur weil das Auto mal 50.000€ gekostet hat, heißt das doch noch lange nicht, dass man unnötig viel Sprit verbrauchen muss oder?

Auch E-Klassefahrer schauen mehrheitlich auf den Verbrauch. Sonst wäre der 220er mit seinem wie ein Golf-TDI tuckernden Vierzylinder nicht der Meistverkaufte.

Aber darum geht es ja auch überhaupt nicht! Ich will ja nur wissen WIE es ist und WARUM das so sein muss.
Mir konnte immer noch keiner erklären, warum ein W124 wunderbar ohne Klimaanlage auskam (ohne beschlagene Scheiben) und ein W210 oder W211 das nicht mehr können soll.
An der "Dichtheit" kann es wohl kaum liegen. Wenn ich mit Gebläse Luft reinpuste (die ja auch irgendwo wieder rausgeht) kann von Dichtheit wohl keine Rede sein.

Ich fahre im 210er so gut wie immer mit ausgeschalteter Klimaanlage, weil ich von der trockenen Luft schnell einen kratzigen Hals bekomme. Probleme mit dem Anlaufen hab ich selbst bei lauem Regen nur, wenn das ganze Auto voller quasselnder Mitfahrer ist. Mund halten hilft gewaltig!

Im 211 fällt mir die Klima nicht so unangenehm im Hals auf, die Steuerung dürfte anders sein, die Luft feuchter bleiben. Aber die Neigung zum Anlaufen ist definitiv ausgeprägter: Es reichen schon zwei quasselnde Kinder ...

Hallo alle Klimaanlagen haben ein Thermostat.
Sie arbeiten alle erst ab +8°C.
Gehe mal davon aus, dass deine Maschiene in Ordnung ist.
Probleme kann es abe am Stutzen des neuen Radiators kommen.
Einige Radiatoren haben Zoll Gewinde, andere metrisches.
ABER beide im gleichen Durchmesser.
Man bekommt das Zollgewinde 2/3 auf den Stutzen. Dann nur mit Gewalt.
Dass kanndann zu Undichtheit führen.
Auch wenn der Schrauber falsche Gummis nimmt.
Auch wenn alle alles richtig gemacht habe arbeitet das Teil erst ab +8°C.

Zum reinigen. 1/2 Essig 1/2 Spiritus in Zerstäuberflasche z.B. vom Fensterreiniger, nach längerer Fahrt, wenn alles warm ist, Motorhaube auf, Klimaanlage an, Gebläse auf ,volle Leistung und in den Lufteinlaß sprühe.
Dass 15x-20x reinsprühen und 15min laufen lassen. Nimmt Gerüche weg.
Wenn es wie im Schnapsladen riecht ist die Klimaanlage undicht.

Reinhard

Ich habe auch immer beschlagene Scheiben, wenn es draußen feucht ist.
Könnte am Wikel der frontscheibe liegen, im Vergleich zum 124er.
Macht man die Innenscheibe gut sauber beschlägt sie weniger.
Es bildet sich immer nach einiger Zeit ein Schmierfilm welcher die Feuchtigkeit "festhält"
Da ist dann doch schon die Klimaanlage angesagt, ohne schaffe ich es auch nicht.
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard Krim


Hallo alle Klimaanlagen haben ein Thermostat.
Sie arbeiten alle erst ab +8°C.

Hallo Reinhard,

und warum arbeitet dann die Klima zwischen 0 und 8 Grad?

Hallo ihr Lieben

Ich habe in diesem Beitrag viele richtige Dinge gelesen und einige die ,sagen wir mal nicht ganz so richtig sind .
Ich bitte zu bedenken das Klimaanlage und Heizungsanlage , zwei völlig voneinander unabhängige Systeme sind.
Die Klimaanlage wurde ursprünglich gebaut um die Luft zu trocknen und ein beschlagen der Scheiben zu verhindern.Das sie dabei die Luft derart abkühlt ist nur ein Positiver Nebeneffekt (wenigstens im Sommer). Das Prinzip ist identisch mit einem Handelsüblichen Kühlschrank. Sie kann also nur kalte Luft produzieren die dann durch den Heizungswärmetauscher gedrückt und somit erwärmt wird. Wenn die im Fahrzeug eingestellte Temperatur erreicht wurde schaltet das System ab bis die Temperatur absinkt und der Prozess von vorne beginnt. Klimaanlage und Klimatronic arbeiten vollkommen identisch ,nur das die eingestellte Temperatur bei der Klimaanlage von Hand und bei der Klimatronic über verschiedene Thermofühler und Stellmotoren geregelt wird.Es ist also falsch dass die Klimaanlage die Luft kühlt um sie dann zu erwärmen ,das kann sie nämlich gar nicht.
Klima trocknet (und kühlt dadurch) Heizung erwärmt die Luft.
Ob die Klima zuschaltet oder nicht hängt von der Außentemperatur ab weil das Kältemittel bei temperaturen über Null Grad einfach verdampft und unter Null kodensiert. Das Kältemittel ist unter null also flüssig und kann aufgrund der Außentemperatur einfach nicht verdampfen.Aus dem Grund werden Temperaturfühler eingebaut um zu verhindern das die Anlage einschaltet und flüssiges Kältemittel in den Kompressor gelangt . Die Einschalttemperatur liegt dann bei ca. 6 grad kann aber leicht variieren . Schaltet die Klima schon bei geringeren Temperaturen zu sollte der Fühler getauscht werden um den Kompressor zu schützen.

Zitat:

Es ist also falsch dass die Klimaanlage die Luft kühlt um sie dann zu erwärmen ,das kann sie nämlich gar nicht.
Klima trocknet (und kühlt dadurch) Heizung erwärmt die Luft.

Ja wir können jetzt hier natürlich auch Haare spalten, welcher Teil der Innenraum-Beheizungs-Trocknungs-und Kühlungsanlage" nun was macht. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß beim W210 die Luft immer zuerst abgekühlt wird um dann später definiert wieder auf die gewünschte Temperatur erwärmt zu werden. Welcher Teil der Anlage dabei nun was macht, stand doch gar nicht zur Debatte. Der Punkt ist einfach, daß die Klimaanlage ständig läuft (es sei denn zu kalte Aussentemperatur oder manuell abgeschaltet mittels EC-Taste). Und das ist auch gut so. ;-)

Grüße Dirk

P.S.: Jetzt bitte nicht das nächste Haar spalten. Mir ist bewußt, daß die Luft nicht auf die gewünschte Innenraumtemperatur erwärmt wird, sondern abhängig von vielen Faktoren auf eine mehr oder weniger höhere oder niedrigere Temperatur, damit sich dann im Innenraum die gewünschte Mischtemperatur ergibt. Herrje, so kompliziert kann man es machen. ;-)

Hallo Dirk

Sorry, ich wollte wirklich nicht Haare spalten (bin ja kein Frisör)😉
Ich glaube wirklich das du das Prinzip verstanden hast. Bei anderenTeilnehmern hatte ich leider nicht das Gefühl. Deswegen habe ich nur versucht zu helfen und zu erklären das nicht irgendwelche Ingenieure im stillen Kämmerlein sitzen und darüber diskutieren ob man Luft erst kühlen muß um sie dann zu erhitzen.
Die Ursprüngliche Frage war "Wann springt die Klima an" und nicht " läuft die Klima immer" und die Frage habe ich doch beantwortet. Oder😁
Letztendlich sind wir doch alle hier um uns gegenseitig zu helfen. Ich habe nicht die geringste Lust mich auf diesem Forum mit irgendjemanden zu Streiten

Also wirklich ernstgemeinte liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Ralf🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen