Wann sollte man die Kühlflüssigkeit austauschen?
Hallo,
ab welcher Laufleistung oder Alter des Kfz sollte man die Kühlflüssigkeit komplett austauschen? Oder muss man nichts unternehmen wenn es keine Probleme gibt?!
Danke für Eure Antworten.
Gruß Frank
28 Antworten
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. November 2024 um 22:14:20 Uhr:
...
Und Abrieb im Kühlwaser? Wo soll der herkommen? Der Wasserpumpenantrieb befindet sich doch außerhalb des Kühlwasserkreislaufes.
Natürlich gibt es Abrieb.
Grundsätzlich.
Eine Pumpe hat bewegliche Teile die in Kontakt mit der Flüssigkeit stehen.
Bewegliche Teile also Reibung also Abrieb.
Über das viel oder wenig kann man auch diskutieren
Da bin ich aber raus. Auch wenn ich denke dass es eher wenig ist.
Wasser ziehen und chemische Alterung und...
Sind vermutlich die besseren Argumente.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. November 2024 um 22:14:20 Uhr:
... Wenn man noch destiliertes Wasser nimmt, dürfte das auch nicht altern.
....
PS.
Und Kühlwasser sollte zumindest im Winter ausreichend Frostschutz enthalten.
Da ist destilliertes Wasser bestimmt nicht geeignet.
Und warum empfehlen Hersteller destilliertes Wasser dann?
Weil dort kein Kalk drin ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 3. November 2024 um 02:38:57 Uhr:
Und warum empfehlen Hersteller destilliertes Wasser dann?
Destilliertes Wasser ist gut um die Kühlflüssigkeit zu verdünnen. Oder eher perfekt.
Weil eben kein Kalk oder sonst irgendwas womit man Schäden anrichten kann.
Weshalb verdünnen?
Einfach weil nicht jeder einen Frostschutz bis -xy Grad benötigt. Destilliertes Wasser ist günstiger als Frostschutz und im Zweifelsfall auch nicht so schädlich für die Umwelt.
Wenn die pure Flüssigkeit bis -30 kann und du benötigst nur -10 dann kannst du also beim Wechsel der Kühlflüssigkeit einfach die Kühlflüssigkeit vorher so verdünnen dass die Mischung nur noch -10 kann.
Wenn du aber nachfüllen musst dann besser mit der puren Kühlflüssigkeit als mit Wasser.
Übrigens ist nicht jede Kühlflüssigkeit für jedes Fahrzeug zugelassen/geeignet. Und die Mischbarkeit verschiedener Kühlflüssigkeiten ist auch eher unklar.
Eher unklar?
Darf ich fragen wie das gemeint ist?
Die aussage ist ein bissel verwirrend.
Kühlflüssigkeiten haben unterschiedliche Ansätze zum Korossionschutz. Deshalb sind nicht alle miteinander mischbar. Man beachte die Herstellervorschriften der Kühlmittelhersteller und des Fahrzeugherstellers. Weiterhin benötigen verschiedene Metalle, welche verbaut sind, verschiedene Korrosionsschutzmittel. Beispiel: Grauguß Motor Block und Kopf und Kupferkühler, oder Graugußblock, Alukopf, Alukühler. Kalk macht meist in geringen Mengen nichts aus. Die meisten Kühlmittelzusätze puffern das ab. Weiches Wasser ist jedoch nie ein Fehler.
Zuwenig Frostschutz geht nur bei älteren Motoren, da das Frostschutzmittel auch den Siedepunkt erhöht. Moderne Motoren haben meist mehrere Kühlwasserkreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturen. Deshalb haben sie auch manchmal mehrere und elektrisch beheizte Thermostate. Meist ist der Kopf, der Block und die Ladeluftkühlkreislauf getrennt. Kopf ist meist kühler, Block bis 115 Grad, Ladeluftkühler eher 50 Grad. Manchmal wird auch lastabhängig gesteuert.
Zusätzlich entsteht an der Wasserpumpe auf der Rückseite der Flügel ein Unterdruck, welcher beim Betrieb unter Umständen zu Kavitation führt. Also dem verdampfen der Flüssigkeit durch Druckabfall und dem explosiensartigen Zusammenfallen dieser Blasen bei Druckerhöhung. Dadurch werden Materialpartikel aus dem Flügelrad herausgesprengt. Je weiter man vom Siedepunkt weg ist, desto weniger Kavitation. Deshalb stellt man Kühlsysteme auch unter Druck, um den Siedepunkt zu erhöhen.
Auch Kühlflüssigkeiten altern. Wenn du länger als vom Hersteller vorgegeben fahren willst, solltest du zumindest den Frostschutz und den pH-Wert regelmäßig prüfen. pH sollte nicht kleiner 7 sein. Insb. hohe Temperaturen lassen das Kühlmittel schneller altern (z. B. viele Passfahrten)
Die Empfehlung die Kühlflüssigkeit nach Herstellervorgabe komplett zu wechseln ist 100% richtig! Kühlflüssigkeit ist wie Motoröl eine eigene Wissenschaft für sich … Nicht um sonst passt zB VW seine Mittel über die Jahre immer wieder an geänderte Anforderungen an.
Die Mittel enthalten u.a. Korrosiosschutz-Inhibitoren die vor chem. Korrosion der unterschiedlichen Metalle untereinander - da reichen schon geringe Mengen Buntmetall im Alumotor… Die Inhibitoren verbrauchen sich und sind irgendwann in der Wirkung erschöpft - also ergänzen - besser erneuern. Aber immer das für den Motor vorgeschriebene und nix Anderes oder gar gemischtes Zeug..
Die Sorgfalt, mit der hier die Wechselintervalle (der Hersteller) des eher unscheinbaren Akteurs - Kühlflüssikeit" -betrachtet und beachtet werden, sind schon frappierend. Alle 2 Jahre bei Toyota!!! , "ja Chef, mache ich sofort"! Der selbe Hersteller sagt aber zum Ölwechsel in einem Wandlergetriebe gar nix ... Seltsam, es heisst nur "Lebensfüllung". Wenn eine der beiden Flüssigkeiten überhaupt die Bezeichnung "Lebensfüllung" verdient, dann ist es eher die Kühlflüssigkeit.
Die Gründe liegen auf der Hand, wie immer der schnöde Mammon.
Nochmal - die Vernachlässigung vom Thema Kühlflüssigeit ist speziell bei nicht „werksgeserviceden“ Motoren mitunter für einen vorzeitigen und unnötigen Motorentod mit verantwortlich! Einfaches Negieren der Wechselintervalle ist nicht schlau! Und grade bei der Klientel DIY verdient der Hersteller mehr bei den Reparaturen als an dem Verkauf von Kühlflüssigkeit!
Keiner spricht hier von Vernachlässigung. Übertriebenen Herstellervorgaben blind zu folgen, ist aber eine andere Sache. By the way: VW empfiehl den Wechsel des Luftfilters alle 90.000 km. Würde ich nie machen, viel zu lange! Es geht also in beide Richtungen. Ein Motor, der bewegt wird, wird wohl kaum nach 7 Jahren und 175.000 km wegen der nicht getauschten Kühlflüssigkeit verrecken. Sein Wandlergetriebe schon.
Was wären denn mögliche Negativ-Folgen für einen älteren (10 -20 Jahre) Motor oder seine Nebenaggregate im Kühlwasserkreislauf, wenn der Füllstand der Kühlflüssigkeit stimmt und auch der Frostschutzwert noch ausreichend ist, aber die Kühlflüssigkeit nie komplett gewechselt, sondern stets nur mit Kühlerfrostschutz ergänzt wurde?
Meist ist es Oxidation und Auflösung von unedleren Metallen. Diese können zu Undichtigkeiten, Lochfraß, Rost im Kühlmittelkreislauf und dadurch zum Motortod führen.