CO2-Test für Kühlflüssigkeit
Guten Morgen.
Ich habe mir einen CO2-Test von RELD für Kühlflüssigkeit gekauft, da mir irgendwo Kühlflüssigkeit verloren geht, ich aber bislang keine Spuren davon finden konnte. Das Set besteht aus einem konusförmigen Adapter, einem durchsichtigen Plastik-Teströhrchen (Siphon) und 100 ml Testflüssigkeit.
Bei Youtube habe ich ein Video gesehen, in dem während des Tests die Kühlflüssigkeit übergelaufen ist. Also jetzt nicht durch eine Druckveränderung in Folge des Öffnens des Deckels vom Ausgleichsbehälters bei heißem Motor, sondern während die Blasen im Teströhrchen aufstiegen und auf eine eventuelle Verfärbung gewartet wurde. Ab Timecode 09:35 muss man nicht mehr lange auf das Überlaufen warten:
https://youtu.be/bJ3zM34jPf8?t=575
Laut dem Youtuber hatte der Motor bei Testbeginn eine Temperatur von ca. 80 ° C. Man sieht, dass die Blasenbildung mit der Zeit stark zunimmt, aber nach dem Überlaufen betrug die Temperatur am Schlauch vom Ausgleichsbehälter wohl ca. 90 °C.
Was könnte da passiert sein? Bei 90 ° C dürfte ja eigentlich noch nichts kochen (wegen Frostschutzmittel erst recht nicht) und da sich die Testflüssigkeit nach ca. 7 - 8 Minuten nicht verfärbt hat, dürfte im Kühlwasser auch kein Druck durch Abgase erzeugt worden sein.
Mit freundlichen Grüßen
JPB
4 Antworten
Das ist kein CO2 Test sondern ein CO Test. Das macht man, bei Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung oder Risse im Block/Zylinderkopf. Dann kann es sein, dass Abgas in das Kühlmittel gedrückt wird. In dem Fall würde deine Testflüssigkeit mit dem CO aus den Abgasen reagieren und die Farbe ändern.
Wenn du einfach nur Kühlmittelverlust hast, dann musst du dir ne Pumpe mit passendem Adapter besorgen und das System mit 1,5 Bar beaufschlagen und schauen wo es tropft etc. Kann auch sein, dass der Wärmetauscher der Heizung im Innenraum undicht ist. Dann läuft das Kühlmittel unter den Teppich.
Bei Zylinderkopf/Dichtungs Problemen würde er Kühlmittel verbrennen und dadurch stark weiß aus dem Auspuff rauchen. Gemeint ist nicht das kurze gräuliche Rauchen durch Kondenswasser etc. nach einem Kaltstart.
Sowas hier. Klick
Dazu brauchst du noch einen passenden Adapter für dein Fahrzeug.
Wenn der Ausgleichsbehälter 90 Grad hat, was hat dann das Kühlwasser für eine Temperatur in der Nähe des Auslaßkanals im Zylinderkopf. Bestimmt keine 90 Grad, sondern mehr. Wieviel mehr wissen wir nicht und kann man auch nicht so einfach messen. Moderne Motoren haben mehrere Wasserkreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturen. Und dabei kann der Normalzustand 110 Grad betragen. Das Kühlwasser steht zusätzlich zur Beimischung von Frostschutz, der auch eine Siedepunkterhöhung bewirkt, unter Druck, der bei offenem Kühlerdeckel natürlich nicht aufgebaut werden kann. Bei meinem schon alten Auto kocht das Kühlwasser immer kurz vor dem Einschalten des Lüfters, wenn der Deckel offen ist. Und das ist bei dem Motor der normale Zustand. Vergleichsmotoren machen genau dasselbe. Ist der Deckel drauf, läuft das völlig problemlos.
Zitat:
@Steff342 schrieb am 26. Juli 2025 um 21:42:25 Uhr:
Das ist kein CO2 Test sondern ein CO Test. Das macht man, bei Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung oder Risse im Block/Zylinderkopf. Dann kann es sein, dass Abgas in das Kühlmittel gedrückt wird. In dem Fall würde deine Testflüssigkeit mit dem CO aus den Abgasen reagieren und die Farbe ändern.
Wenn du einfach nur Kühlmittelverlust hast, dann musst du dir ne Pumpe mit passendem Adapter besorgen und das System mit 1,5 Bar beaufschlagen und schauen wo es tropft etc. Kann auch sein, dass der Wärmetauscher der Heizung im Innenraum undicht ist. Dann läuft das Kühlmittel unter den Teppich.
Bei Zylinderkopf/Dichtungs Problemen würde er Kühlmittel verbrennen und dadurch stark weiß aus dem Auspuff rauchen. Gemeint ist nicht das kurze gräuliche Rauchen durch Kondenswasser etc. nach einem Kaltstart.
Sowas hier. Klick
Dazu brauchst du noch einen passenden Adapter für dein Fahrzeug.
Richtig, so ist es! Hätt's genauso geschrieben.
Zitat:
@Steff342 schrieb am 26. Juli 2025 um 21:42:25 Uhr:
Bei Zylinderkopf/Dichtungs Problemen würde er Kühlmittel verbrennen und dadurch stark weiß aus dem Auspuff rauchen. Gemeint ist nicht das kurze gräuliche Rauchen durch Kondenswasser etc. nach einem Kaltstart.
Nicht zwingend. Wie ich vor 2 Jahren feststellen durfte.