Wann sollte man den Tiguan verkaufen?
Hallo zusammen,
gibt es einen Zeitpunkt an dem man sein Fahrzeug am besten verkauft, oder sollte man es Fahren bis es wirklich verschlissen ist?
Mein Tiguan: 140PS 4Motion Diesel Bj. 2009 77000 km.
Ich bin mit dem Tiguan sehr zufrieden. Bisher nur 2 Defekte einmal Druckdifferenzmesser sowie die 3 Bremsleuchte.
Ich habe schon mal daran gedacht das Fahrzeug gegen einen neuen Tiguan einzutauschen, da ein Bekannter meinte wenn ein Auto 100.000 km überschritten hat, fällt der Wert sehr stark.
Da mein Tiguan aber tadellos läuft, würde ich ihn ungern abgeben. Wer weiß ob der neue dann kein Montagsauto ist.
Wie lange fahrt ihr den so eure Fahrzeuge?
Danke
Beste Antwort im Thema
Na ja, für die langen Strecken haben wir noch einen Touareg V8 TDI im Portfolio...die machen zu viert mit Gepäck im Touareg mehr Spass. 😁
27 Antworten
Wann man einen Tiguan verkaufen sollte? Nun wohl dann, wenn du ihn nicht mehr haben willst.
In den ersten drei Jahren machst du relativ viel Geld kaputt, aber wenn dir das Auto nicht mehr gefällt wirst du auf der anderen Seite auch nicht glücklich sein.
Du siehst ja, dass es Forenteilnehmer gibt, die von Anfang an die Absicht äußern, das Auto 10 Jahre lang fahren zu wollen.
Einen richtigen Tip wirst du da wohl nirgendwoher bekommen. Nur Fakt ist, dass der Tiguan ein Auto ist, das man auch längere Zeit Fahren kann.
Ich selbst habe meinen nun schon über 5 Jahre (so lange hatte ich noch nie ein Auto) und erst jetzt hat mich die Lust auf etwas Neues übermannt.
Nun was solls - im April geht er an den Händler und bringt mir mit seinen 5 1/2 Jahren dann noch 13.000€ ein.
Ein Abschied für mich ohne Reue. Der Tiguan war mir ein verdammt gutes und bequemes Auto - aber ich freu mich auch auf meinen Neuen.
Zitat:
Original geschrieben von tom0265
Schwer zu sagen, unser Tiguan ist jetzt 5 Jahre alt und hat 93.000 km gelaufen. Der neue Motor hat noch keine 40.000 km drauf, der Drehmomentwandler und die Kardanwelle wurden letzte Woche getauscht
Okay, die Kardanwelle versteh ich.....aber was war mit dem Wandler? Mach mir jetzt keine Angst 😉.
BTT: Frauchen und ich sind beide nicht sonderlich von 6-stelligen Km-Ständen angetan. Bei uns hier sind auch viele Leute der Meinung, daß ab 100tkm der Wert deutlich fällt. Die Gebrauchtwagenpreise sind aber generell höher als in DE. Derzeit sind wir irgendwo bei Anfang 70.000km, das wird also noch 2 Jahre so gehen, bis wir dann langsam an Verkauf denken.
Gruß
Silvio
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
Okay, die Kardanwelle versteh ich.....aber was war mit dem Wandler? Mach mir jetzt keine Angst 😉.Gruß
Silvio
Schau mal hier rein:
Vibrationen im 6. Gang bei der TipTronicJetz verkaufen. Dann kann man noch bis nächstes Jahr sparen wenn man den Tiguan 2 bezahlen muss.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre meine Autos eigentlich immer 6 - 7 Jahre.
Dann haben sie etwa 80.000KM runter und bisher bin ich, bis auf eine Ausnahme (Mercedes A-Klasse, da hab ich nach 3,5 Jahren aufgegeben) so immer gut weg gekommen.
Will sagen, keine größeren Reparaturen und man bekommt auch noch halbwegs vernünftiges Geld.
Also werde ich den Tiguan wohl noch mindesten 5 Jahre fahren............
Gruß aus Solingen!
@ erki 2006
Natürlich gibt es auch Langläufer. Meiner z.B. läuft nicht unter 45000 km pro Jahr. Defekt war bisher - pünktlich zum Garantieende- lediglich die Kardanwelle (lt. Werkstatt "ein bedauerlicher Einzelfall" -aber im Forum list es ja anders). War dank Anschlussgarantie kein Problem.
Ich lächle immer ein bisschen über Aussagen wie "meiner hat schon 5000 km runter" - die fahre ich, wenn's mal blöd kommt, im Monat.
Verkaufen werde ich erst dann, wenn die Reparaturen überhand nehmen. Mit meinem Sharan vom BJ 97 habe ich auch 350000 km geschafft - dann ist er mir unter dem Hintern weggerostet.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas-D
Bj.2007
105.000km
würde ihn am liebsten verkaufen!Grund:
Zu viele Reparaturen, siehe unten
Verkaufzeitpunkt verpasst würde ich sagen. Ob der 105.000 km auf der Uhr hat oder 145.000 km macht keinen Unterschied im Preis.
Ich verkaufe in der Regel vor der 90.000 km-Inspektion mit vollkommen abgefahrenen Reifen, also irgendwo zwischen 85.000 - 95.000 km auf der Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
... Listenpreis meines Touran war 36000 Euro.Zitat:
Original geschrieben von Dortmunder 65
Den größten Verlust hat man am Anfang, zumindest beim Neuwagen. ...
Der Preis nach 18 Monaten lt. Schwacke Liste 18000 Euro.
So darf man m.E. nicht rechnen.
Der Touran hat ja neu überhaupt keine 36.000 € gekostet, sondern real nur ca. 30.000 € inkl. MwSt.
Wenn Du den Touran als Werkswagen usw. mit 5.000 km gekauft hättest, hättest Du vermutlich nur 25.000 € gezahlt.
Das muss man berücksichtigen.
Zum eigentlichen Thema: Wann verkauft man am besten.
Mal wichtige sonstige Wechselgründe außenvorgelassen.
Jemand (A), der 5.000 km im Jahr fährt, wird einen anderen Verkaufszeitpunkt wählen, als jemand (B) der 70.000 km im Jahr macht.
Nur so vom Prinzip her ohne auf exakte Werte festgenagelt werde zu wollen:
Wenn ab ca. 100.000 km statistisch alle 5.000 km eine größere Reparatur ansteht, ist das bei (A) 1x Reparatur im Jahr und damit tollerierbar. Für (B) bedeutet das aber 14x Reparatur im Jahr und ist damit nicht mehr finanzierbar.
Ferner kommt es auch aufs Auto an.
Bei VW Golf geht es ab 110./120.000 km mit den Reparaturen bei meiner Fahrweise los. Ich habe es bisher jedes mal finanziell sehr bereut, wenn ich nicht bei 95.000 km verkauft habe.
Im Gegensatz dazu hat ein Polo-Diesel oder ein Mercedes C-Klasse Diesel bis weit über 200.000 km fast ohne nennenswerte Probleme gelaufen. Wiederum dem entgegen verursachte ein Mercedes G Diesel ab 120.000 km enorme, nicht enden wollende, nicht finanzierbare Reparaturen. (Die genannten Fahrzeuge wurden neu bzw. als Vorführwagen gekauft, sodaß km-Stand-Manipulationen ausgeschlossen sind.)
Der Wiederverkaufspreis eines Autos wird von der Nachfrage bestimmt! Und Punkt!!
Wer sein Fahrzeug zu Zeiten der Abwrack-Prämie gekauft hat, hat da teilweise so günstig gekauft, dass er das Fahrzeug sogar nach zwei Jahren noch mit Gewinn verkaufen konnte!!
Denn Kunden, die ein Neufahrzeug wollten, haben da z.B. beim Tiguan immer noch bis zu 9 Monate warten müssen. Dementsprechend hoch war die Nachfrage, und auch der Preis bei den Gebrauchten....
Wenn ich da beim Kauf persönliche Rabatte rausschlagen konnte, war das mein persönlicher Profit! Es interessiert nur, zu welchem Preis ein potentieller Käufer ein gleichwertiges neu Fahrzeug kaufen kann, und wie lange er darauf warten müsste...
So, als (nicht absolute, aber allgemein belastbare) Formel gilt da: Nach einem Jahr 15% Wertverlust, nach drei Jahren bis zu 50% Wertverlust!! Das hängt jedoch sehr stark vom Hersteller, dem Modell, der Farbe etc. ab!
Aber im allgemeinen stimmen die Zahlen schon im Großen und Ganzen...
Deswegen können z.B. VW-Mitarbeiter fast umsonst Auto fahren: Die bekommen diese 15% per se.
Werten die das Fahrzeug durch ihre Beziehungen (auf Ersatzteile und Zubehör) etwas auf, und verkaufen es nach einem Jahr, dann können die locker dabei sogar Versicherung, Steuer und Sprit rausholen!
Individuelle Einbauten verbieten sich da allerdings, auch wenn die das Fahrzeug vielleicht im eigenen Auge höherwertig machen würden, will das vielleicht nicht jeder haben! Man fährt da immer nur ein Auto, das man irgendwie "ausgeliehen" hat. Verändert man das großartig individuell, muss man erst mal jemanden finden, der das auch kaufen und bezahlen will!!
Viele potentielle Kunden sehen so ein Modding nämlich eher als wertmindernd an!
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Der Wiederverkaufspreis eines Autos wird von der Nachfrage bestimmt! Und Punkt!! ...
Der Wiederverkaufspreis wird vom Preis bestimmt zu dem der Neuwagen real in den Markt gedrückt wird. Fast jeder, der sich mal etwas kümmert, kann irgendwelche Firmen oder Vereins-Rahmenkonditionen in Anspruch nehmen. Darüberhinaus werden Fang-Prämien gewährt. Der Listenneupreis ist zu einer reinen Luftnummer verkommen, den kein Mensch in der Praxis mehr zahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
... Wenn ich da beim Kauf persönliche Rabatte rausschlagen konnte, war das mein persönlicher Profit! ...
Die Rabatte bekommt doch inzwischen jeder oder kennst Du noch einen, der einen Neuwagen ohne Rabatt kauft?
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
... So, als (nicht absolute, aber allgemein belastbare) Formel gilt da: Nach einem Jahr 15% Wertverlust ...
25 - 40 % trifft das wohl eher.
Warum sollte ich für nur 15 % einen Jahreswagen nehmen, wenn an jeder Ecke Neuwagen mit mehr als 20 % direkt zum mitnehmen rumstehen?
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
25 - 40 % trifft das wohl eher.Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
... So, als (nicht absolute, aber allgemein belastbare) Formel gilt da: Nach einem Jahr 15% Wertverlust ...
Warum sollte ich für nur 15 % einen Jahreswagen nehmen, wenn an jeder Ecke Neuwagen mit mehr als 20 % direkt zum mitnehmen rumstehen?
Ich habe mir kürzlich einen 8 Monate jungen Tiguan 130 KW, ca. 13000 Km, gängige Farbe und mit Allem außer "R" gegönnt. Abschlag auf den LP war 37%. Kein Unfall, kein Vermieter und auch kein EU. So weit zum Wertverlust eines neuen Autos. Eigentlich sollte es ein vergleichbarer Neuwagen werden. Aber bei dem Preis hatte sich das erledigt.
Da kann ich allen die hier bessere Werte propagieren, nur gratulieren! Doch die ursprüngliche Aussage bleibt bestehen: Der Verkaufspreis hängt von der Nachfrage ab! Den Preis kann man schönreden, wie man will: Das bringt nichts, wenn den Preis dann keiner bezahlen will!!
Manche Hersteller geben auf einen Neuwagen mehr als 15%. Bei VW liegt die Schmerzgrenze bei 15-16%!
Das ist keinesfalls zu verwechseln mit irgendwelchen Prämien, die der Hersteller, oder der Händler sonst noch so gewährt!
Das ist auch der Grund, warum ein VW-Werksmitarbeiter sein Auto nur ein Jahr fährt, und dann verkauft: Er ist dann ein Jahr umsonst gefahren!
Habe das selbst sehr viele Jahre lang genutzt...
So Long...