Wann sollte ein DKW RT 175s Motor überholt werden?

DKW Motorrad RT 175

Hallo,

das ist mein erster hier, mein Name ist Chris. Ich habe eine 175s gekauft, sie steht aber noch nicht bei mir. Sie ist laut Verkäufer bis zuletzt gelaufen, steht aber schon zwanzig Jahre, knapp 25000 Km. Ich wollte sie langsam wieder zum Leben erwecken, der Motor lässt sich drehen, also Vergaser ab und reinigen, Zylinder erst mit kriechöl, dann mit warmen 2-Takt-Öl füllen und einwirken lassen, Getriebeöl erneuern, nach einer Einwirkzeit dann den Motor 15 Min lang immer wieder per Kickstarter durchdrehen, ohne Zündkerze die auch ausgetauscht wird.

Jetzt habe ich aber irgendwo gelesen, dass nach so einer langen Standzeit eh der Motor direkt komplett überholt werden muss und man ihn besser direkt auseinanderlegt und inspiziert, da meistens das Pleuellager gerostet ist usw.

Meine Frage, wenn ich sie aber so wieder zum laufen bekomme, merkt man einen Defekt des Pleuellagers und der anderen Lager und kann sich dann noch entscheiden den Motor und Getriebe zu überholen (irgendwann wird es eh nötig sein dies zu tun), oder habe ich Chancen den Motor auch so erstmal wie oben beschrieben eine Zeit lang noch zu fahren?

Grüße Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo Chris,

leider ist das bei Zweitaktern so, dass sich bei längerer Standzeit und ungünstigen Umweltbedingungen (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit) gerne der Rost im Kurbelgehäuse breitmacht. Das betrifft dann insbesondere die Kurbelwellenlager und das untere Pleuellager. Dass sich der Motor durchdrehen lässt, ist zwar erstmal ein gutes Zeichen, aber keine Garantie, dass die Lager keinen Rostansatz haben. Schon ein geringer Rostbefall führt dazu, dass sich auf der gehärteten Oberfläche der Wälzkörper kleine sog. Pittings bilden, die dann immer größer werden und am Ende zu Abschälungen der gehärteten Randschicht (Martensitschicht) führen. Deine Ölkur ist im Grunde nicht schlecht gedacht, kann aber Lager, die bereits Rost angesetzt haben, auch nicht mehr retten. Du kannst ja den Motor erstmal zum Laufen bringen und vorsichtig fahren. Wenn nach einiger Zeit keine verdächtigen Geräusche auftreten, hast du vielleicht Glück gehabt.
Andererseits ist der DKW-Motor ein sehr einfacher Motor, der keine großartigen Anforderungen an einen halbwegs geschickten Schrauben stellt. Und man bekommt noch alle Teile dafür z.B. bei DKW Greiner in Hemsbach.

Lonzoglunz

50 weitere Antworten
50 Antworten

Moin Moin !

Das Problem mit den Kolben war schon bei DKW bekannt , daher bestanden diese aus einer speziellen legierung und hatten sogenannte "Regelstreifen" , das waren eingegossenen Metallstreifen , die die Ausdehnung beeinflussen sollten.
Ausserdem darf man nicht vergessen , dass in den 50er Jahren ein Motorradmotor als vollgasfest galt , wenn er dauerhaft mit 2/3 seiner Maximalleistung belastet werden konnte. Das haben die Motore mit den Originalkolben problemlos geschafft!
Heutige Nachfertigungen sind in Wirklichkeit ähnliche Kolben von modernen Motoren , die auf die DKW Masse in etwa gedreht werden. Möglicherweise sogar ähnliche Nachgüsse , was ich aber angesichts der geringen Stückzahlen nicht glaube.
Die Kolben sehen dann zwar passend aus , besitzen aber völlig andere Eigenschaften , nicht nur wg. der fehlenden Regelstreifen , sondern vor allem wg. der anderen Legierung.
Seit spätestens den 70er Jahren sind luftgekühlte 2-Takter mit Leichtmetallzylindern versehen , diese dehnen sich bei Erwärmung stark aus , ganz im Gegensatz zu den Graugusszylindern von DKW , die sich praktisch nicht ausdehnen (übrigens hat DKW später die "Igelzylinder" eingeführt, nicht weil die unterbrochenen Kühlrippen besser kühlten , sondern weil sich dadurch die Zylinder besser ausdehnen konnten).
Die Kolben von heute in den Graugusszylindern von damals sitzen deshalb bei Erwärmung sofort fest.
Das Problem ist einfach das völlig unterschiedliche Ausdehnungsverhalten.

MfG Volker

Direkte eigene Erfahrungen mit Fa. WAHL habe ich nicht; ich hatte damals bei denen angerufen und nachgefragt, was Zylinderaufbohren auf´s nächste Übermaß und ein neuer Kolben kosten. Dabei hatte man mir gesagt, dass die noch Original geschmiedete MAHLE-Kolbenrohlinge für die 250er DKW haben. Im Endeffekt war mir das Ganze bei denen aber zu teuer und ich habe daraufhin die Zylinder zu Fa. GEYER geschickt. Bisher nur gute Erfahrungen mit dieser Firma.
Aber danke für den Hinweis, konsulistic !!!

Lonzoglunz

Also, ich hab mich entschieden. Ich lasse die KW und den Zylinder bei der Firma Kraxelhuber machen. Die haben sehr gute Bewertungen, sind schnell und Präzision ist ein ähhh... KEIN Fremdwort für die !!! :-)

https://www.youtube.com/watch?v=g6kZoxItnrQ

Bei denen bist du mit Sicherheit in den besten Händen. An ihrer hoch professionellen Arbeitsweise erkennst du sofort die absoluten Spezialisten für qualitativ hochwertige Kurbelwelleninstandsetzungen. Vor allem verfügen sie über das nötige Spezialwerkzeug und auch ihre Messwerkzeuge sind an Genauigkeit nicht zu übertreffen. Auch ihr Knoff-Hoff ist beispiellos und einzigartig.
Eigentlich gehören die eingesperrt.

Lonzoglunz

Ähnliche Themen

Allerbeste Wahl

mit bestem Rundlauf und garantiert Vibrationsfrei 😁

Aber HALLO !!!!!

Die Prellschläge zum richten der KW nach dem Zusammenpressen sind ja ok, das macht man ja tatsächlich so, allerdings mit einem Kupferhammer, aber der Rest, oh we...

Am Montag stelle ich mal ein paar Bilder der DKW ein, dann bekomm ich sie erst.

Mal ein paar Bilder, hab sie heute abgeholt. Zum Glück alles vollständig, Vergaserverkleidung ist dabei, Papiere, Schlüssel auch und sie dreht noch. Der Tank ist zwar gerostet (verständlich), hatte ihn mir innen aber schlimmer vorgestellt...

...

Sieht nach Arbeit aus, aber immer ran an die Materie.
Ich würde gleich den Motor ausbauen und mich in die warme Werkstatt zurückziehen und mit der Zerlegung beginnen.

Viel Spaß und Erfolg!

Na, dann viel Spaß, Thombom,

bis Weihnachten schaffst du das aber sicherlich nicht.....

Lonzoglunz

@kawastaudt ja, Arbeit ist da genug dran

@Lonzoglunz Ne, bis Weihnachten nicht, aber bis Sylvester bin ich fertig! :-) Ne, Quatsch, das dauert seine Zeit. Ich rechne für sowas mittlerweile immer das dreifache an Zeit ein, wie ich mir selbst zu traue. Meistens kommt doch was dazwischen, oder es läuft nicht so wie man es gern hätte usw.

Patinafetischisten hätten gar keine Arbeit damit und würden einfach alles so lassen, wie es ist. 😰

Na ja, wenigstens den Gepäckträger aus Winkelstahl würde ich zugunsten des Originalzustandes mal abflexen :-)

Bin gerade dabei alles frei zu legen. Der Auspuffkrümmer ist eine sehr wiederspennstiger Typ. Normalerweise soll man ihn ja einfach auch dem Zylinder drehen, da nur gesteckt, aber lässt sich nicht überreden, bewegen tut sich, nur raus will er nicht. Trotz Kriechöl ein paar Gedenkhieben mit Gmmihammer und Wärme, fast son Dickkopf wie ich :-).

Den Kraftstoffmischer kann man ja as dem Tank raus nehmen, nur wie ist mir schleierhaft, wie habt ihr den rausbekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen