wann schaltet eine BRC plug&drive auf Gas um?
Hallo,
als ich heute früh zur Arbeit fuhr, hatte ich ein merkwürdiges Problem. Bisher schaltete die Anlage immer nach 1,5-2km Stadtverkehr auf Gas um. Die Kühlwassernadel ist dann immer ca. 1-2mm aus der Nullposition aufgestiegen.
Heute wollte und wollte und wollte sie nicht umschalten. Als ich mit Vollgas am Ortsausgang unseren Hausberg hochfuhr, schaltete sie immer noch nicht um, obwohl die Kühlwassernadel schon kurz vor dem Optimum stand.
Erst auf der Autobahn schaltete sie um.
Meine Vermutung: Anscheinend war heute früh die Umschaltung nicht (nur) temperaturgesteuert, denn der Motor war definitiv längst so warm, wie er auch die letzten Tage war. ABER: Die Nacht war vielleicht noch 2 Grad kälter. Kann es sein, daß der Tankdruck so niedrig war, daß die BRC sicherheitshalber eine höhere Umschalttemperatur nimmt?
Wertet die BRC für den Umschaltvorgang auch den Tankdruck aus, der am Verdampfer anliegt? Übrigens, ich habe gestern frisch vollgetankt.
73 Antworten
Zieh dir doch das Installers Handbook, da steht noch viel mehr drin.
Siehe Google Suche nach Manuale_Seq_Instal_1_3_EN.pdf. Bei den meisten Quellen liegt das Software Handbook nebst Software gleich "daneben".
Oder die >deutschsprachigen AVO-Handbücher<. Die sind zwar für die Sequent (das von Gary genannte aber auch) und nicht für die P&D, die Verdampfertechnik hat sich aber nicht geändert.
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Es gibt eine Umschaltbedingung, die sich "Gas temperature for re-change over to petrol" nennt. Die ist voreingestellt auf -10° C. Kommt das (unverdampfte) Gas kälter im Verdampfer an, schaltet die Anlage nicht um, auch wenn das Kühlwasser bereits Betriebstemperatur erreicht hat...
Ich stelle meine Aussage mal selbst in Frage. Der Sensor, der am Rail sitzt, ist ein kombinierter Temperatur- und Drucksensor. Ich denke, dass eher hier die Umschaltbedingungen nicht erreicht sind. Der Verdampfer, respektive die Kühlwassertemperatur, hat damit nichts zu tun.
das ist der "P1-Sensor", der misst temp und druck, allerdings nimmt das STG wohl die temp. des verdampfers für die umschaltvorgänge, der P1 druck dient zum angleichen der einspritztzeiten bei abfallen des verdampferdrucks (und dann zum zurückschalten auf benzin wenn der der differenzdruck zwischen MAP und P1 in keller geht), die temperatur am P1-sensor dürfte zur feinanpassunganpassung der gasmenge sein.
wo genau greift die P&D den die kühlwassertemperatur ab? am verdampfer hockt ja nur nen temp-sensor für die gastemperatur, oder?
ich muss mir das nochmal genau anschauen, event. muss ich dann auch meine aussagen nochmal revidieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Die Begründung von "man darf es bei extremen Temperaturen von -15°C nicht abdecken" dürfte interessant werden.Ach ja, die BRCs können sicherlich umgestellt werden. Meine schaltet ja auch bei 34°C um.
Also ob man ein Bauteil am Auto laut so einfach abdecken darf ist schon eine gute Frage.
Natürlich könnten hier zu Schäden kommen.
Bei zu frühen Umschalten könnte sich die Anlage mit gelösten Paraffine zusetzen.
Dies hätte ja dann ein erleuchten der MKL zur folge oder sehe ich das falsch ?
der Kühlmitteltemp.sensor sitzt am Genius MB Verdampfer gleich neben dem Gasausgang, dieser Sensor liefert dem SG die Werte zum umschalten
Toller Schuss ins Knie. Ein Temperatursensor im Kühlwasser, einen am Gasausgang, der Massenstrom ist dem Gassteuergerät bekannt - schon könnte (!) man den Wärmeübergangskoeffizienten berechnen und schauen, dass die Installation passt.
Es gibt schöne runde selbstklebende Heizfolien 12V 15W , die würde genau auf meinen Verdampfer passen. Zeitgesteuert vor Losfahren 1/2h Verdampfer elektrisch vorheizen (der natürlich in einer doppelt verspiegelten Isomatte verpackt ist), und schon wird zeitig auf Gas umgeschaltet.
ich drück mich mal so aus. Wenn die geschilderten Umschaltprobleme bei der BRC tatsächlich durch den in der Gasphase hängenden Temperatursensor kommt [1] und die Anlage dadurch glauben, dass der Verdampfer gerade "überfahren" wurde ... dann lach ich mich scheckig. Das käme davon, wenn man versucht alleine(!) aus der Gasphasentemperatur auf Vorgänge im Verdampfer zu schließen. Ich versuchs mal morgen, an der Temperatur solls hier nicht scheitern.
[1] -15° sollte etwa dem minimal erforderlichen Dampfdruck und damit der Siedetemperatur einer 60/40 Mischung enstprechen
Hab bei den momentanen Arktistemperaturen ebenfalls das "Problem" der sehr späten Umschaltung, soll heißen es kann gut 20km dauern. Liegt daran, dass der Sensor am meinem 8-er Rail eben voll im Fahrtwind liegt und der Motor im Berufsverkehr kaum Leistung bringen muss bzw. wenig Abwärme produziert. Steh ich aber mal für ein paar Sekunden an einer roten Ampel erfolgt recht zügig die Umschaltung. Dann reicht wohl die Abwärme. Laut meinem Umrüster gibt es wohl extra eine Beheizung des Rails für skandinavische Länder....
könnte durchaus nen grund sein, aber der hinterlegte wert in der ecu für die rückschaltung auf benzin liegt bei -10°, meine anlage hatte -8 gemessen und trotztdem nicht umgeschalten. sobald die anlage läuft "heizt" das warme gas aus dem verdampfer ja dann auch wieder die rail, zumindest geht bei mir dann die temp. recht schnell nach oben.
Zitat:
Liegt daran, dass der Sensor am meinem 8-er Rail eben voll im Fahrtwind liegt
Die Temperatur am
Railzu messen während die Anlage noch gar nicht auf Gas läuft, ist das nicht völlig sinnfrei 😕
wär eigentlich quatsch und einstellen kann man, wie gesagt, nur die rückschaltbedingung von gas auf benzin anhand der gastemperatur, aber wer weis, wo da in der software (unzugänglich für den "normalen user"😉 noch entsprechend was verknüpft ist.
entweder man wartet nochmal auf eisige temperaturen und fertigt nochmal eine logfile an, oder man hängt nen poti zwischen t-sensor und gasanlage und simuliert eisige railtemperaturen.
interessieren würde mich das ja schon, auf der anderen seite: die 2 mal im jahr kann ich meinetwegen ein wenig warten und hacke das dann unter "benzinanlage auch mal wieder etwas "durchpusten" so das einspritztdüsen ect. nicht wegen unterforderung übern jordan gehen" ab.
-> never touch a running system
Meine Karre hat übrigens sauber kurz nach dem gewohnten Punkt umgeschaltet (1.5 km), allerdings wars die Nacht auch keine -16°C mehr. Mein Rail ist übrigens auf die Ansaugbrücke (Metall) geschraubt, da muss ich mir um (aufsteigende) Wärme keinen Kopf machen.
Zitat:
Original geschrieben von PEOPLES
... entweder man wartet nochmal auf eisige temperaturen und fertigt nochmal eine logfile an, oder man hängt nen poti zwischen t-sensor und gasanlage und simuliert eisige railtemperaturen.interessieren würde mich das ja schon, ...
Oder simulier das doch mal, in dem Du "Gas temperature for re-change over to petrol" auf +10° C oder noch höher einstellst. Mal sehen was dann passiert.