wann schaltet eine BRC plug&drive auf Gas um?
Hallo,
als ich heute früh zur Arbeit fuhr, hatte ich ein merkwürdiges Problem. Bisher schaltete die Anlage immer nach 1,5-2km Stadtverkehr auf Gas um. Die Kühlwassernadel ist dann immer ca. 1-2mm aus der Nullposition aufgestiegen.
Heute wollte und wollte und wollte sie nicht umschalten. Als ich mit Vollgas am Ortsausgang unseren Hausberg hochfuhr, schaltete sie immer noch nicht um, obwohl die Kühlwassernadel schon kurz vor dem Optimum stand.
Erst auf der Autobahn schaltete sie um.
Meine Vermutung: Anscheinend war heute früh die Umschaltung nicht (nur) temperaturgesteuert, denn der Motor war definitiv längst so warm, wie er auch die letzten Tage war. ABER: Die Nacht war vielleicht noch 2 Grad kälter. Kann es sein, daß der Tankdruck so niedrig war, daß die BRC sicherheitshalber eine höhere Umschalttemperatur nimmt?
Wertet die BRC für den Umschaltvorgang auch den Tankdruck aus, der am Verdampfer anliegt? Übrigens, ich habe gestern frisch vollgetankt.
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Die Temperatur am Rail zu messen während die Anlage noch gar nicht auf Gas läuft, ist das nicht völlig sinnfrei 😕Zitat:
Liegt daran, dass der Sensor am meinem 8-er Rail eben voll im Fahrtwind liegt
Sinn hin oder her---wird jedenfalls so gemacht 🙂
War heute beim Sonderpostenladen und hab mir für 1,99€ so eine Isomatte mit Alu geholt. Schön nach Augenmaß zurecht geschnitten und dann den Verdampfer eingepackt. Mal sehen ob er nach Standzeiten schneller auf Gas umschaltet.
@aufallenvieren,
gute Idee, sieht sauber aus , nur, sollte die Alubeschichtung nicht innen sein, oder ist auf beiden Seiten kaschiert ?
Grüße
Ähnliche Themen
Bei sehr kalten Temperaturen habe ich auch das Problem der späten Umschaltung. Nach Rückfrage mit meinem Umrüster erhielt ich die Information, dass die Anlage vor Einschalten auch die Temperaturen an den Rails misst und deswegen wohl erst sehr spät umschaltet.
Wenn ich den Wagen kurze Zeit abstelle um meine Tochter in die Kita zu schaffen, dann schaltet die Anlage auch kurze Zeit nach wieder starten um. Ich vermute, dass da einfach die Motorwärme während der Fahrt durch den Fahrtwind einfach nicht die Rails genug heizen kann um diese Umschalttemperatur zu erreichen.
Wenn das Phänomen auftrat waren es auch immer zweistellige Minusgrade.
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
War heute beim Sonderpostenladen und hab mir für 1,99€ so eine Isomatte mit Alu geholt. Schön nach Augenmaß zurecht geschnitten und dann den Verdampfer eingepackt. Mal sehen ob er nach Standzeiten schneller auf Gas umschaltet.
Den haste sehr Gut eingepackt ; ich glaub ich geh mir auch so eine Matte holen.
Sieht einfach besser aus als mein Michkarton.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
gute Idee, sieht sauber aus , nur, sollte die Alubeschichtung nicht innen sein, oder ist auf beiden Seiten kaschiert ?
Warum sollte die Alubeschichtung nicht innen sein? Ich hab die Matte doppelt genommen also ist sie jetzt beidseitug Alu..
Ich fahr jetzt schon ca. 1500km mit dem eingepackten Verdampfer herum. Konnte jetzt leider nichts meßtechnisch erfassen, aber meinem subjektiven Eindruck nach schaltet er deutlich früher um und nach längerer Standzeit ist er schneller wieder auf Gas.
Den ursprünglichen Mangel hatte ich nie wieder.
Ich empfehle die doppelseitig alubeschichtete (silberspiegelnde) Matte und als Tape Aluklebeband. (sieht edel aus). Habe mir neulich beim Pfennigpfeifer (leider zu spät) 2 Rollen für je 0,99 geholt. Den Verdampfer möglichst luftdicht verpacken, auch die abgehenden Schläuche abdichten.
Habe übrigens mit dem Rest der Matte das Geraffel oberhalb vom Motor (Rail und so) abgedeckt. Zu beachten ist, daß die Matte sich nicht selbständig machen darf und z.B. am heißen Krümmer anfängt zu schmoren/brennen.
Ach, und noch was: Wenn es jetzt "klack" macht, ist die Kühlwassernadel noch komplett auf dem Nullstrich. Früher war sie dann ca. 2mm aufgestiegen.
Ich bin dem Phänomen heute nochmal auf den Grund gegangen, nachdem die Gasanlage bei 70°C Kühlwassertemperatur und 60°C Öl-Temperatur noch nicht umgeschalten hatte. Ich habe also den Motor abgestellt und gleich wieder neu gestartet, die Gas-Anlage schaltete nicht ein. Daraufhin habe ich mal die Motorhaube geöffnet und geschaut, welche Temperatur die Rails hatten und gefühlt waren die noch sehr kalt, Motorwärme wie anhand der Flüssigkeitstemperaturen vermutet, spürte ich jedoch keinesfalls.
Die Information meines Umrüsters, dass die Railtemperatur auch ein Parameter zu Umschaltung ist, scheint also richtig.
Nachdem ich den Motor nach ca. 15 min dann wieder gestartet habe, schaltete die Anlage auch um. Ich vermute, dass durch das Stehen die aufsteigende Wärme die Rails soweit gewärmt hat, dass umgeschalten werden konnte.
Ja genau. Deswegen habe ich ja auch die komplette Rail oben mit der Matte eingeschlagen. So ist die auch geschützt vor dem Sprühnebel der gesalzenen Straßen.
Mal sehen, morgen mache ich vielleicht mal ein Foto.
Ja, das bringt vielleicht was.
Bei meinem Fahrzeug ist das "Problem" wohl eher der Fahrtwind bei den kalten Temperaturen.
Ich werde mein Verdampfer und meine Rails nicht einpacken, ich denke bei mir würde das wenig bringen.
Wartungsfreundlich ist ein eingepakter Verdampfer ja auch nicht, obwohl man da eigentlich nicht mehr ran muss.
Zitat:
Bei meinem Fahrzeug ist das "Problem" wohl eher der Fahrtwind bei den kalten Temperaturen.
Ich werde mein Verdampfer und meine Rails nicht einpacken
😕 Gerade
wegen des Fahrtwindeswurde doch hier verpackt?!
Die Rails müssen durch einen warmen Motor und dessen aufsteigende Wärme gewärmt werden und genau das wird ja unterbunden, wenn ich sie einpacke, das wäre also genau der falsche Schritt.
nee, meine Rails sind unten mit dem Motor montagetechnisch verbunden. Die Matte deckt nur oben und vorn ab.