Wann Runterschalten / Hochschalten

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen
habe einen Ford Fiesta Mk7 mit 65 PS.
Wenn ich auf der Autobahn 100-140 Fahre habe ich immer eine Drehzahl von 3000 -3200 Umdrehungen pro Minute der Motor ist dabei echt laut 😁

Nun meine Frage wenn man nun auf der Autobahn ist und ein bevorstehenden Berg sieht schaffe ich mit den 5 Gang den Berg nur mit 80-100 Kmh . Wenn ich jedoch in den 4 Schalte heult der Motor kurz stark auf und dann brauche ich wieder 5-10 Sekunden um schneller als 100 zu werden. Nun wir kann ich effizient Schalten das ich den Berg gut hochkomme und wann sollte ich wieder in den 5 Gang schalten ?

9 Antworten

Um effizient zu fahren und gleichzeitig zu schalten solltest Du am Besten vor Beginn der Kuppe in den 4. Gang zurückschalten. Das "Aufheulen" kannst du vermeiden wenn du ihn ein wenig langsamer werden lässt, so bis ca.
90Km/h. Und dann eben den Berg hoch, bei einer Drehzahl bis ca. 3300 Umdrehungen. Wenn du siehst das die Kuppe erreicht ist, solltest du in den 5. Gang schalten, auch wenn die Steigung noch nicht ganz vorbei ist, und dabei immer schön dosiert Gas geben:-)

Kasslerberge schaffste nicht im 5ten oder 4ten Gang. Da fährt man im 3ten hoch. Das kann man nicht speziell festlegen wann geschaltet werden muss. Erfahrungssache..

Also wer mit dem PKW auf der nicht begrenzten Autobahn 80 fährt dem gehört der Führerschein entzogen.
Selbst mit den Fiat Uno mit 45 PS war das nicht nötig so langsam zu werden.
Dann muss man halt zurück schalten und Gas geben. Davon geht der Motor nicht kaputt.

Dann biste noch nie kasslerberge hoch gefahren. Mit der 1.3l Krücke im 3ten Gang gerade mal 70kmh.. Aber da schleichen sie alle. Schlimmer wirds in Italien oder der Brenner..

Mimimi... Viele Leute kapieren einfach nicht das man ein Auto auch Mal mit hoher Drehzahl fahren kann ohne das es gleich kaputt geht.

Am Berg, wenn man merkt das im aktuellen Gang die Geschwindigkeit nicht gehalten werden kann, schaltet man frühzeitig runter und gibt "Vollgas". Das kann man auch mehrfach machen.

Wenn ich so wie manche hier mit dem LKW unterwegs wäre dann wäre ich ne Wanderdüne.

Vielleicht sollten manche einfach Automatik fahren!?
Fuß voll aufs Gas und fertig. Wenn er es dann nicht packt ist der berg zu steil ...

Und ja ich kenne Steile Berge, ich bin sogar die steilste Straße der Welt schon hoch gefahren ??, soviel durch die Alpen über alle möglichen Pässe und auch durch einige andere Gebirge auf der Welt.
Und das nicht immer mit leistungsstarken Fahrzeugen. Da war vom 45PS Fiat Uno, 110PS Subaru legacy, über 130PS Golf TDI.... 300PS GTI alles dabei.
Ich war mit nichts ein Verkehrshindernis.

Ich muss das Auto in dem Drehzahlbereich fahren wo es sich am besten anfühlt.
Dass ich mit 65PS nicht mit 200 den Berg hoch fahren kann sollte klar sein.

Aber auch nicht unnötigerweise mit 60 weil der Motor auch da am wohlsten fühlt.

Vergesst mal nicht, dass die Autos früher
a) leichter waren
und b) nicht so viel Elektronik versorgen mussten!

Die Klimaanlage sollte bei solchen Leistungsanforderungen auf den ohnehin viel zu kleinen Motor grundsätzlich abgeschaltet werden. Die kostet nämlich gleich mal eben an die 15% der Leistung!
Außerdem vor dem Anstieg runter schalten und ggf. mit Geschwindigkeit etwas reduzieren, aber dafür gehts bergauf i.d.R. trotzdem schneller.

Ich hoffe, du fährst mit dem Ding nur gaaanz selten auf die Strecke. Wenn du Dauergast auf der AB bist, hast du dich definitiv verkauft! Diese völlig unterminierten Kisten sind maximal im dichten Stadtverkehr im Flachland geeignet. Im Gebirge legst du durch Mehrverbrauch im Gegensatz zu stärkeren Maschinen locker drauf!

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 12. April 2018 um 08:45:38 Uhr:


Vergesst mal nicht, dass die Autos früher
a) leichter waren
und b) nicht so viel Elektronik versorgen mussten!

Die Klimaanlage sollte bei solchen Leistungsanforderungen auf den ohnehin viel zu kleinen Motor grundsätzlich abgeschaltet werden. Die kostet nämlich gleich mal eben an die 15% der Leistung!
Außerdem vor dem Anstieg runter schalten und ggf. mit Geschwindigkeit etwas reduzieren, aber dafür gehts bergauf i.d.R. trotzdem schneller.

Ich hoffe, du fährst mit dem Ding nur gaaanz selten auf die Strecke. Wenn du Dauergast auf der AB bist, hast du dich definitiv verkauft! Diese völlig unterminierten Kisten sind maximal im dichten Stadtverkehr im Flachland geeignet. Im Gebirge legst du durch Mehrverbrauch im Gegensatz zu stärkeren Maschinen locker drauf!

Das ist exakt so wie du es schreibst. Meinen ersten und bislang letzten BMW hatte ich damals gekauft mit wenig PS, also dem kleinsten verfügbaren Motor für die 3er Reihe und der theoretische Spritverbrauch von 7-8 Litern hat sich tatsächlich dann mit 11 Litern eingependelt. Wieso? Weil die Kiste elendig schwer war und keinen Turbo besaß, reiner Saugbenziner, und ich ständig mit der Automatik auf Vollgas stand. Bekannte mit größeren Maschinen hatten weniger Spritverbrauch und weniger Verschleiß, weil sie das Ding nicht ständig durchtreten mussten.

Nie wieder würde ich daher den kleinsten verfügbaren Motor wählen für egal welchen Wagen, sei denn man tuckert wirklich nur Ultrakurzstrecken herum.

Leider halte ich inzwischen diese superkleinen Motoren auch für sicherheitsproblematisch, wenn man Autobahn fährt, bei uns fahren hier so viele hochmotorisierte Geräte herum, Beschleunigungsstreifen sind dermaßen kurz und kaum einer lässt einen rein, wer da nicht durchziehen kann, der steht kurz vor der Leitplanke erstmal und macht garnichts mehr.

.... natürlich hält der Motor höhere Drehzahlen ohne Probleme aus, er schluckt halt dann auch zweistellig und zwar im Durchschnitt.

Im Vergleich zu meinem Turbodiesel mit 1,6 Litern empfand ich ja schon den Ecoboost als träge mit Turboloch.

Deine Antwort