Wann, Neue Stossdämpfer ...wollen sie denn EWIG halten???

Mercedes C-Klasse W202

Mein C250TD, fühlt sich noch ganz gut an , auf der Piste ....
geht aber in grossen Schritten auf die 200.000 Km ( EZ 1/97) zu.
Es sind noch die originalen ( ersten , ab Werk ) Dämpfer verbaut.

sind nicht undicht , federn nicht nach , fühlt sich alles gut an , TÜV hat auch nichts bemängelt .....

Wann sollte man sie denn mal tauschen ?
Gibt es irgendwelche Anzeichen , die einen Tausch nötig machen ?
Was habt Ihr mit Eueren auf der Uhr ???

Danke Euch

PS : selbe Frage stelle ich mir auch bei den Federn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


hundert pro is es nich.

Stimmt, nämlich Null Prozent.

Fällt mir noch so eine Trapperweisheit ein: Wenn Du den Luftdruck überprüfen willst, tritt zweimal gegen den Autoreifen. 🙂

@Painter63: Radlager gehört ebenso zu den Bauteilen, die nur dann gewechselt werden, wenn sie auch tatsächlich kaputt sind.
Gute Fahrt und: never repair a running system.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wenn sie dicht sind und sich das Fahrverhalten nicht unangenehm verändert hat, ist es doch o.k.
Schließlich ist es ein Mercedes; da halten so manche Teile eben sehr lange.
Wenn du absolut sicher sein willst, fahre zu einem Stoßdämpfertest, z.B. vom ADAC, oder lasse Dir von den 3-Buchstaben-Werkstätten neue andrehen..

Gruß, Carle57

Meine sind seit dem 1/95 drin und haben 335000 km hinter sich , davon 10 Jahre die schlimmsten Strassen Polens .Vor meinem letzten Tüvtermin im April 09 war ich beim ADAC und die haben die Dämpfer getestet. Ergebnis --100% also mach dir mal keine so grossen Sorgen.

Knapp über 100tkm und defekte Stoßdämpfer hinten (98er C240T).

Gruß
Frank

Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt ;o)

C180, EZ 11/96 mit 202.000 km auf der Uhr
und immer noch ohne Probleme ;o)

Grüße
Carsten

Ähnliche Themen

Freue Dich das Du Mercedes fährst und sparen das Geld für andere Reperaturen!
Warum unnötig Geld ausgeben?😁

Zitat:

Original geschrieben von Painter63



Mein C250TD, fühlt sich noch ganz gut an , auf der Piste ....
geht aber in grossen Schritten auf die 200.000 Km ( EZ 1/97) zu.
Es sind noch die originalen ( ersten , ab Werk ) Dämpfer verbaut.

sind nicht undicht , federn nicht nach , fühlt sich alles gut an , TÜV hat auch nichts bemängelt .....

Wann sollte man sie denn mal tauschen ?
Gibt es irgendwelche Anzeichen , die einen Tausch nötig machen ?
Was habt Ihr mit Eueren auf der Uhr ???

Danke Euch

PS : selbe Frage stelle ich mir auch bei den Federn

... die Frage hatte ich mir auch schon gestellt... auf meinem 124er hatte ich 850.000Km auf der Uhr und die Stoßdämpfer wiesen keine Mängel auf...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von toel


Freue Dich das Du Mercedes fährst und sparen das Geld für andere Reperaturen!
Warum unnötig Geld ausgeben?😁

Tja, bei meinem Porsche war ein Dämpfer schon nach 35.000 km defekt und leck.

Bei unseren beiden C-Klassen (je 130.000 km) gab es diesbezüglich noch nie Probleme.

Ist halt Mercedes 😉

C240, ebenfalls wie bei Frank nach knapp 100.000 leicht schwammig geworden. Zwar waren die Tests alle noch OK, aber ich selbst stellte via Popometer ein erhöhtes Schwanken/Rutschen fest, bei kurvigeren Bergabstrecken war's am deutlichsten. Ich dachte erst, es seien eisige Stellen, aber als das ungewohnterweise auch bei deutlichen Plusgraden noch spürbar war, entschied ich mich zum Wechsel.
War auch dann besser, jetzt merk ich wieder, wenn's wirklich glatt ist 🙂

Danke für Euere Antworten , sieht ja dann wirklich gut aus. Da er fast nur auf der AB gefahren wurde,dürften sie auf den 190.000Km nicht so gelitten haben wie z.B auf den schlimmen Polen- Pisten.

Mercedes ist halt Mercedes .... sieht es denn bei Radlagern ähnlich gut aus ? Sind auch noch die ersten .

Gruss Painter

wenn du nicht extra in die werkstatt fahren willst, brauchst ihn nur am kotflügel runterdrücken. die karosse darf beim loslassen nich lange nachschwingen

@andi: Diese uralte Diagnostik-Methode gehört doch nun wirklich endlich verbannt!

hundert pro is es nich. aber wenigstens nen ansatz.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


hundert pro is es nich.

Stimmt, nämlich Null Prozent.

Fällt mir noch so eine Trapperweisheit ein: Wenn Du den Luftdruck überprüfen willst, tritt zweimal gegen den Autoreifen. 🙂

@Painter63: Radlager gehört ebenso zu den Bauteilen, die nur dann gewechselt werden, wenn sie auch tatsächlich kaputt sind.
Gute Fahrt und: never repair a running system.

das mir neu. wie kommst dadrauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen