1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Wann Luftfilter wechseln?

Wann Luftfilter wechseln?

Opel Astra J

Hallo,
ich habe heute mal meinen Luftfilter zwecks "Beschauung" ausgebaut,
und festgestellt, das er auf der Vliesseite ganz schön "verstaubt" aussieht.
Der ist nun gut 2 Jahre alt, und ich überlege, ihn auszutauschen.
Bei der 2 Jahres Inspektioon wurde der wohl nicht getauscht...
Habe ein paar Bilder davon gemacht.
Sollte ich den austauschen? Wenn ja, was kostet der denn so?

Beste Antwort im Thema

Es geht nur um einen Luftfilter, einzige Aufgabe ist Luft filtern. Da kann nicht viel Leistung gewonnen werden.
Ich kenne das Video und halte knapp 20 PS mehr für recht optimistisch geschätzt, Belege dafür habe ich nicht gesehen.
Kannst du dir ja gerne einbauen, aber ich wette du merkst keinen Unterschied.
Meiner Meinung nach machen Umbauten wie Sportluftfilter, größerer Ladeluftkühler, Downpipe und dickere Auspuffrohre nur in Verbindung mit einer Softwareanpassung Sinn.
Denn erst wenn man dem Auto auch 'beibringt', dass der Motor nun mehr Luft ansaugen kann, tut er das auch.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hmmm, offenen und keinen käme für mich auch nicht wirklich in Betracht.

Schau doch mal hier
http://youtu.be/vdPKCfjbZ_s
JP Performance - Ansaugsystem

Da hatte ich die eigentliche Idee her und dann noch im Netz drüber gelesen.

Natürlich bekommt er auch via Serie alles wunderbar (: deshalb auch nur die Überlegung das wenn fällig gegen einen dieser Kategorie tauschen. Oder kommt dann noch der Unterschied zwischen Diesel und Benziner zum tragen ?! Hmmm .. Ich hau mich jetzt aber erstmal hin - gn8!!

Es geht nur um einen Luftfilter, einzige Aufgabe ist Luft filtern. Da kann nicht viel Leistung gewonnen werden.
Ich kenne das Video und halte knapp 20 PS mehr für recht optimistisch geschätzt, Belege dafür habe ich nicht gesehen.
Kannst du dir ja gerne einbauen, aber ich wette du merkst keinen Unterschied.
Meiner Meinung nach machen Umbauten wie Sportluftfilter, größerer Ladeluftkühler, Downpipe und dickere Auspuffrohre nur in Verbindung mit einer Softwareanpassung Sinn.
Denn erst wenn man dem Auto auch 'beibringt', dass der Motor nun mehr Luft ansaugen kann, tut er das auch.

Hatte auch mal so einen K&N-Luftfilter in meinem Astra H 1,7CDTI. Von den versprochenen Merkmalen wie erhöhter Leistung und geringerem Verbrauch war rein garnix zu spüren. Selbst der versprochene Spareffekt durch Wiederverwendung platz wie eine Seifenblase, wenn man den Anschaffungspreis des K&N mit 60€ dem eines normalen Wechselfilters aller vier Jahre mit 10€ gegenüber stellt.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 24. April 2016 um 10:57:42 Uhr:


Hatte auch mal so einen K&N-Luftfilter in meinem Astra H 1,7CDTI. Von den versprochenen Merkmalen wie erhöhter Leistung und geringerem Verbrauch war rein garnix zu spüren. Selbst der versprochene Spareffekt durch Wiederverwendung platz wie eine Seifenblase, wenn man den Anschaffungspreis des K&N mit 60€ dem eines normalen Wechselfilters aller vier Jahre mit 10€ gegenüber stellt.

Und dazu ist der K&N auch noch ölig. .Kann zu Problemen beim LMM führen. .Wenn schon Sportfilter dann von Pipercross,der ist wenigstens nicht geölt

diese ganze luftfilter bastelei erinnert mich an mofa-tuning der frühen 70er

Na ja, zumindest optisch machen manche Systeme was her. Wenn man die Motorhaube öffnet... :D

enrgy, war natürlich auch noch in den 80ern und später angesagt.
Mein pers. Killer: Suzuki RV 50 mit einem zurechtgefeilten Vergaser einer Zündapp Bergsteiger. Aus der Suzuki dann noch den Dämpfereinsatz raus und stattdessen eine Lochscheibe rein. Anschl. konnte man gar nicht so schnell hochschalten wie die RV50 gedreht hat - man waren das Zeiten :)
Oder Kreidler-Florri-Tuning -->120 über die Bahn

Für mich käme kein Pilz in frage an Filter

Deine Antwort
Ähnliche Themen