Wann kommt neues Modell vom Ranger?
Hallo,
ĂŒberlege mir einen neuen Wrangler zu kaufen. Allerdings ist das jetzige Modell ja schon seit 2012 auf dem Markt. Der letzte Zyklus war ja auch 6 Jahre vom VorgĂ€ngermodell. Also sollte doch auch bald hier ein neues Modell folgen. Hat hier jemand Infos?
Ich habe gelesen das es eine Raptor Version Mitte 2019 geben soll, aber die ist mir etwas zu teuer, wenn auch genau richtig fĂŒr mich.
27 Antworten
đ
Das Werk in SĂŒdafrika wurde fĂŒr den Ranger weiter ausgebaut wegen der erhöhten Nachfrage und wegen dem Raptor.
Der ganz neue Ranger ist fĂŒr 2021-2022 geplant,wenn man den GerĂŒchten im Internet glauben schenken darf.
By the way.Der neue Ford Bronco und der nÀchste Ford Ranger sollen auf der gleichen Plattform hergestellt werden.
Wer möchte, kann den neuen Ranger auf der schweizer Ford-Website konfigurieren.
Auch inklusive Raptor ;-)
Hab ich direkt mal probiert. Was mir aber sofort aufgefallen ist: der Wildtrak hat ne Nutzlast von 1002 - 1151kg (je nach Ausstattung). Der Raptor kommt auf ziemlich schlappe 620kg. Der hat doch nicht 400kg mehr an Aussstattung... ich gehe mal davon aus, dass dies dem geÀnderten Fahrwerk geschuldet ist. Oder irre ich da?
Jedenfalls: Finanziell durchaus interessant, 57.700 SF. Aktueller Umrechnungskurs: 1SF = 0,88 Euro. HĂ€tte ich von den Eidgenossen nicht gedacht.
Ăhnliche Themen
Die Preise sind netto, also nicht zu frĂŒh freuen ;-)
Wobei ich tatsÀchlich die Differenz zwischen Raptor und Wildtrak interessant finde.
jeweils netto in DE: 16220⏠und in der Schweiz umgerechnet 7490,73âŹ.
Anscheinend erwartet man in DE eine viel höhere Anfrage als in der Schweiz, was mich wundert, ich wĂŒrde eher einem Schweizer zutrauen, einen Raptor zu kaufen, als einem Deutschen.
Er könnte ja aus versehen seinen Vorgarten umgraben und seine Gartenzwerge zerstören đ
Das Fahrwerk ist traditionell beim Raptor nicht fĂŒr schwere Lasten ausgelegt, das ist beim F 150 auch so.
EDIT:
in Belgien, GB (umg. 46.522,68âŹ), Italien und besonders in Griechenland (einmal ganz runterscrollen) ist der Raptor deutlich billiger als in Deutschland. Bis jetzt hab ich auch keinen höheren Preis gefunden, aber in den meisten LĂ€ndern gibt es auch keine Preisliste. In NL wird nicht mal ein Sterbenswörtchen ĂŒber den Raptor verloren. Alles sehr eigenartig.
Zitat:
@Neandermensch schrieb am 20. MĂ€rz 2019 um 08:40:09 Uhr:
Hab ich direkt mal probiert. Was mir aber sofort aufgefallen ist: der Wildtrak hat ne Nutzlast von 1002 - 1151kg (je nach Ausstattung). Der Raptor kommt auf ziemlich schlappe 620kg. Der hat doch nicht 400kg mehr an Aussstattung... ich gehe mal davon aus, dass dies dem geÀnderten Fahrwerk geschuldet ist.
Der Raptor hat keine Blattfedern mehr, sonden ein komplett auf den Offroad Einsatz konzipiertes Sportfahrwerk mit deutlich lĂ€ngeren Federwegen. Damit ist schlichtweg weniger Zuladung möglich. Und das ist am Ende egal, weil der Raptor schlicht nicht als Lastenesel gedacht ist. Der spricht eine komplett andere KĂ€uferschicht an. Auch die AnhĂ€ngelast ist deutlich geringer. Ebenfalls wegen des Fahrwerks. Spielt das eine Rolle? Nein. Die wenigsten Raptor werden wohl ĂŒberhaupt einen HĂ€ngerhaken bekommen.
Den Agrarhaken hat der Raptor doch serienmĂ€Ăig. Hat anscheinend ne tragende Funktion fĂŒr das Performancefahrwerk.
Zitat:
@Citaron schrieb am 20. MĂ€rz 2019 um 11:46:13 Uhr:
Die Preise sind netto, also nicht zu frĂŒh freuen ;-)
Wobei ich tatsÀchlich die Differenz zwischen Raptor und Wildtrak interessant finde.
jeweils netto in DE: 16220⏠und in der Schweiz umgerechnet 7490,73âŹ.
Anscheinend erwartet man in DE eine viel höhere Anfrage als in der Schweiz, was mich wundert, ich wĂŒrde eher einem Schweizer zutrauen, einen Raptor zu kaufen, als einem Deutschen.
Er könnte ja aus versehen seinen Vorgarten umgraben und seine Gartenzwerge zerstören đ
Das Fahrwerk ist traditionell beim Raptor nicht fĂŒr schwere Lasten ausgelegt, das ist beim F 150 auch so.EDIT:
in Belgien, GB (umg. 46.522,68âŹ), Italien und besonders in Griechenland (einmal ganz runterscrollen) ist der Raptor deutlich billiger als in Deutschland. Bis jetzt hab ich auch keinen höheren Preis gefunden, aber in den meisten LĂ€ndern gibt es auch keine Preisliste. In NL wird nicht mal ein Sterbenswörtchen ĂŒber den Raptor verloren. Alles sehr eigenartig.
In Thailand liegt der Raptor be 46.000 Euro und der Wildtrack bei 34.000 Euro, der Everest ist mit 49.000 Euro noch mal teurer (alle mit 2,0 Biturbo, Allrad und 10 Gang AT).
Der Raptor ist schon recht hÀufig auf der Strasse zu sehen.
Frank
Zitat:
@PIPD black schrieb am 20. MĂ€rz 2019 um 21:55:20 Uhr:
Den Agrarhaken hat der Raptor doch serienmĂ€Ăig. Hat anscheinend ne tragende Funktion fĂŒr das Performancefahrwerk.
Ist das so???? OMG...đ
Ja, ist so. Sah man auch auf jedem Vorstellungsbild. Nur dass dort nur das Loch fĂŒr den US-Haken zu sehen war. Aber extra nochmal in das Prospekt geschaut. Die AHK ist beim Raptor serienmĂ€Ăig dabei.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 21. MĂ€rz 2019 um 21:17:45 Uhr:
Aber extra nochmal in das Prospekt geschaut. Die AHK ist beim Raptor serienmĂ€Ăig dabei.
Dass' ja super dÀmlich...
Ich vermute, dass die stabile Traverse zusÀtzliche Steifigkeit in den Rahmen bringt und deshalb Serie ist.
Wen der Haken stört, kann ihn anscheinend abbauen. Hab aber aber noch keine EU-Version gesehen.
@XLT-Ranger: Dass der Raptor keine Blattfedern mehr hat wusste ich. Andere KĂ€uferschicht ist auch irgendwie klar. Jedoch eine max. Zuladung von 600kg finde ich fĂŒr diese FahrzeuggröĂe dennoch lĂ€cherlich. Ein Opel Astra kann bis zu 570kg zuladen und das ist mal ne andere Gewichtsklasse.
5 Personen a 80kg macht ja schon mal 400kg aus. Dann darf ich gerade mal noch 5 SĂ€cke Zement dazu legen?
Eine geringere Zuglast kann ich mir schon mal gar nicht erklÀren. Gewicht Zugfahrzeug, Bremsen - beides identisch mit den schmaler ausgestatteten Wildtrak.
Das erinnert mich an den MB W140. Eine 2,5to schwere S-Klasse mit max. 290kg Zuladung in den ersten Jahren (wurde spÀter nach oben korrigiert).