Wann ist der Motor warm...

Opel Vectra C

Hatte letztens mit nem Kollegen so über Autos geredet und dabei kammen wir auch auf die Motorwärme. Wann gilt der Motor denn als warm gelaufen? Ich dachte immer, wenn die Temperaturanzeige bei ca. 90° (je nach Auto) steht. Er meint aber, dass dann der Motor noch lange nicht warm ist.

Ausserdem interessiert es mich, ob das normal ist, dass meine Temperaturanzeige immer nur so bei ca 82° steht. Sie geht nur höher, wenn ich lange stopp-and-go fahre oder nach einer rasanten fahrt lange stehen muss.

13 Antworten

Die Temperaturanzeige gibt Dir "nur" Auskunft über die Kühlwassertemperatur.
Das Motoröl hat dann aber noch lange nicht die gleiche Temperatur!
Bei Meinem Bruder im Golf VR 6 konnte man(n) das schön sehen, Motor auf Betriebstemperatur, Öl bei 45 Grad!

Zum Belasten des Motors ist aber die Öltemp wichtig, also gilt bei mir :

Motor Temp. + 5Minuten :-)

So in etwa.....

Wobei es wichtiger ist den Motor nach einem Kaltstart kurz ein paar Sekunden im stand laufen zu lassen, damit das Öl überall hinkrabbelt, weil kaltes Öl fliesst halt "zäher/langsammer".

Wenn der Temp anzeiger im Betriebsbereich ist, kann er eigentlich auch belastet werden!

Hoffe, ich habe das als Laie nicht total versemmelt...

Und das mit den 82 Grad ist vollkommen Ok, das ist Betriebstemperatur!!

Ein Motor ist dann als warmgelaufen zu betrachten, wenn die Öltemperatur im Sollbereich ist. Als Faustregel kann man sagen, daß das Öl in etwa doppelt so lange braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen, wie das Kühlwasser, da es nicht so direkt die Brennräume kühlt, wie das die Zylinder umschließende Kühlwasser. Meines Erachtens ist das mit den heutigen Ölen allerdings nicht mehr als so kritisch zu betrachten. Wenn man jedoch explizit den Motor schonen will, kann man sich immer noch daran halten.

Die Kühlwassertemperaturanzeige im Vectra C ist stark elektronisch gedämpft. Normalerweise steht die wie angenagelt in der Mitte. Nur relativ extreme Temperaturschwankungen kommen überhaupt zur Anzeige. Die von Dir beschriebenen Situationen rufen relativ hohe Temperaturen hervor, die jedoch immer noch im normalen Betriebsbereich des Motors liegen. Diese Anzeige ist ein noch grösseres Schätzeisen, als die Tankuhr. 😉

Gruß
Achim

...mmmhh...die Diskussion hatten wir ja schon öfter, dennoch interessant.

Sagen wir mal das Öl hat erst 20°C, schmiert es dann soviel schlechter, als bei 90°C?

Sicherlich, wenn ich mit 20°C Motoröl bis in den Begrenzer jage, dann isses nicht so das Wahre, aber bis z.B. 4000min-1 (nur mal als Hausnummer) dürfte es doch wenig schaden, oder?

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Die Kühlwassertemperaturanzeige im Vectra C ist stark elektronisch gedämpft. Normalerweise steht die wie angenagelt in der Mitte. Nur relativ extreme Temperaturschwankungen kommen überhaupt zur Anzeige. Die von Dir beschriebenen Situationen rufen relativ hohe Temperaturen hervor, die jedoch immer noch im normalen Betriebsbereich des Motors liegen. Diese Anzeige ist ein noch grösseres Schätzeisen, als die Tankuhr. 😉

Gruß
Achim

Interessant finde ich aber, dass bis jetzt meine beiden Vectra's die Kühlwassertemperatur nur so ungefähr angezeigt haben. Bei meinem Vectra A waren es auch immer nur um die 80°. Beim Astra von meinem Bruder steht der Zeiger aber wie festgeschraubt auf 90°. Und so kenne ich es auch von anderen Fahrzeugen. Deshalb wundere ich mich immer einwenig.

Mit der Motorwärme verstehe ich dass nun so, dass wenn das Kühlwasser warm ist, ich noch nicht unbedingt den Motor bis ins unendliche Hochdrehen lassen sollte.

Ähnliche Themen

Ja, das ist bei meinem Signum genauso. Einmal oben, bewegt er sich nur im Sommer bei 35° und im Stau über die 90 Grad-Marke.

Beim Tigra meiner Frau reagiert das Instrument etwas empfindlicher.
Ich glaube auch nicht, daß es schädlich ist, wenn man den Wagen zu Beginn 'normal' fährt. Moderne Motoren sollten das eigentlich aushalten.

Das mit dem warmen Öl stimmt durchaus. Wann das aber seine Betriebstemperatur (min. 80°C) erreicht, ist von etlichen Faktoren abhängig:

Die Faustregel +5min nach Erreichen der normalen Wassertemperatur macht Sinn für die Vierzylinder und die Benziner - wenn man nicht gerade nach nach dem Kaltstart nur Stadtverkehr hat, dann dauert's etwas länger.

Beim V6 Diesel dauert das allerdings schon angesichts von 7,5 (!) Litern Motoröl länger - ich warte stets ca. 10 Minuten nach Erreichen der normalen Wassertemperatur von 87°C (Anzeige). Ist ein Erfahrungswert aus meinen Audi-Zeiten, der 2.5TDI war auch im Winter spästestens nach 10 Min. auf 90°C Wasser und weitere 10 Min. später hatte auch das Öl 80°C (im Sommer und bei sofortiger Autobahnfahrt ging's schneller)

Zitat:

Die Faustregel +5min nach Erreichen der normalen Wassertemperatur macht Sinn für die Vierzylinder und die Benziner - wenn man nicht gerade nach nach dem Kaltstart nur Stadtverkehr hat, dann dauert's etwas länger.

Beim V6 Diesel dauert das allerdings schon angesichts von 7,5 (!) Litern Motoröl länger

Besitzer des 2.0 Turbo sollten aber auch nicht vergessen, daß in diesem Motor auch satte 6,25 Liter Öl vorhanden sind.

Warmfahren sollte nicht nur wegen der Viskosität des Öls gemacht werden sondern auch weil der Motorblock bei den meisten Motoren aus Gusseisen ist, der Kopf aber aus Alu besteht. Die Materialien erwärmen sich unterschiedlich schnell und dehnen sich somit unterschiedlich schnell aus. Das ganze strapaziert dann die Zylinderkopfdichtung.

Der 2.2 direct ist ja beispielsweise ein Alumotor, da dürfte diese Problematik dann wohl nicht vorhanden sein.

MfG Felix

also das mit dem kalten Öl hat man mir so erklärt:

Ist das Motoröl noch kalt und nicht auf Betriebstemperatur, so haftet es nicht an der ''Innenwand'' des Zylindes, d.h. es entsteht eine stärkere Reibung zwischen Kolben und Zylinder.

Stimmt das so ungefähr?

Gruß

Maddin

Wenn es nicht an der Innenwand haftet, ist doch der Ölfilm gerissen und der Motor ist in Sekundenbruchteilen hin, oder nicht ?

Also die Erklärung kann ich mir ehrlich gesagt so nicht vorstellen

Ich handhabe es bei meinen Benzinern so...

Die Dauer die ich für das Kühlwasser benötige rechne ich für das Öl nochmal drauf. Drehzahl anfangs nicht über 2000-2500. Nach einigen Km und etwas Temperatur auf max. 3000 steigern (entspricht bei V6 Vectra und Zafira Turbo ca. 130km/h im 5.Gang). Ich denke das ist schonend genug...

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von RocketRider


...
Mit der Motorwärme verstehe ich dass nun so, dass wenn das Kühlwasser warm ist, ich noch nicht unbedingt den Motor bis ins unendliche Hochdrehen lassen sollte.

Ja richtig, und später auch nicht! Ohne Dir was zu unterstellen: Erklär doch mal, warum man überhaupt den Motor "ins Unendliche hochdrehen" sollte? Ich denke, diese Übung ist eine der dümmsten, die man sich als Autofahrer so angewöhnen kann. Es sei denn, man ist "Sportfahrer" und braucht's halt. 🙄 (-und wir wissen ja: "Das muß er aushalten..."😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Ja richtig, und später auch nicht! Ohne Dir was zu unterstellen: Erklär doch mal, warum man überhaupt den Motor "ins Unendliche hochdrehen" sollte? Ich denke, diese Übung ist eine der dümmsten, die man sich als Autofahrer so angewöhnen kann. Es sei denn, man ist "Sportfahrer" und braucht's halt. 🙄 (-und wir wissen ja: "Das muß er aushalten..."😉
MfG Walter

Ich will den ja garnicht ins unendliche Hochdrehen lassen. Mir viel nur keine andere Beschreibung ein. Allerdings ist es bei mir so, dass wenn ich auf die Autobahn fahren, gerne stark beschleunige (soweit das mit 1,8 l möglich ist) und dabei durch aus mal an die 5000 U/min komme. Oder mal zum schnellen überholen runter schalte und dabei auch höher drehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen