Wann Hybrid? Welchen?
Hallo,
bis heute hab ich nie an einen Hybriden gedacht. Ich wusste zwar, was das ist, aber Stratos Zero hat mich erst so richtig neugierig gemacht.
Ich hoffe, er verzeiht mir, wenn ich auch andere User nach Hybriden frage. ;-)
Mit Hybriden kenne ich mich fast nicht aus, daher ein paar generelle Fragen:
1.) (Ab) Wann lohnt sich ein Hybrid, also bei welchem Fahrprofil?
2.) Welche anderen Hybriden sind zu empfehlen, neben dem Lexus CT200? Als ich das erste Mal heute nach Hybriden gegoogelt habe, ist mir doch gleich der Audi A3 Sportback etron ins Auge gefallen. Das Auge isst ja bekanntlich mit. ;-)
Da die Beiträge bzgl. Hybrid wohl ganz sicher in dem anderen Thema untergehen, weil die Überschrift und die dortige Anfrage in eine ganz andere Richtung geht, hier eben eine gezielte Anfrage und hoffe auf entsprechende Antworten. ;-)
In diesem Beitrag hier auch die Info, dass gezielt der Hybrid familientauglich sein muss, mit zwei Kleinkindern. Klar, in erster Linie wid in der Stadt gefahren, aber eben auch mal in den Urlaub an die See z. B.
Innenraum, Zuverlässigkeit, Qualität, aber auch Funktionalität (viele Ablagefächer, Parkassi, Kurvenlicht, Start-/Stop-Automatik...) und natürlich Sicherheit (Airbags, ESP ...) noch immer deutlich vor Fahrspaß (IMHO mit Kindern fährt man halt nicht mehr so schnell, ob sie jetzt dabei sind oder nicht!).
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
Danke
Grüße
Terence
Beste Antwort im Thema
Hallo Terence,
ich fasse mal ein paar Sachen zusammen:
1.) (Ab) Wann lohnt sich ein Hybrid, also bei welchem Fahrprofil?
- Zuerst mal eine Hybrid-Differenzierung:
a) Toyota / Lexus / Ford: Supersimples System, bei dem 2 Elektromotoren im "Getriebe" sind. Keine Kupplung, kein Anlasser, keine Gangstufen, kein Drehmomentwandler. Der Benziner kommt dazu ohne Volllastanreicherung aus. Heißt: Bei Vollgas auf der Autobahn läuft wenig Sprit durch. Benziner ohne Volllastanreicherung gibt's afaik sonst noch bei den neuen 4-Zylindern bei Mercedes.
Allen gemein: Topspeed ist limitiert auf 165 (Yaris, Prius+), 170 (Prius II), 175 (Auris Kombi), 180 (Prius III, Auris, CT, NX), 200 (IS, RX). Ausnahme: Lexus GS450h. Rakete.
Was auch bei allen gleich ist: Abzug aus dem Stand ist bombastisch.
b) Ampera: Ist sowohl E-Auto mit Range Extender als auch Hybrid (hat mehrere Fahrmodi, technisch interessant, aber auch afaik 3 Kupplungen). Vorteil: Wenn man viel elektrisch fahren kann interessant.
Nachteil: sehr kleines Auto. Ein Jammer.
c) Plug-ins (z.B. etron): E-Motor im Doppelkupplungsgetriebe. Rest normal. Funktioniert super, wenn man viel elektrisch fahren kann (Arbeitsweg). Der Benziner-Teil ist nur leider total VAG-Standard (der Ampera hat wenigstens keinen Turbo), mit allen Vorteilen (Fahrverhalten) und Nachteilen (Gewicht, Verbrauch, Komplexität).
d) Sonderfall: Mitsubishi Outlander PHEV. Sehr interessant. Elektroauto mit Benziner-Range-Extender. Simples System, Benziner hat nur 1 Gang, also immer ruckfrei. Wenn man meistens nicht schneller als 120 km/h fährt sensationelles Auto. Darüber hat der E-Motor Pause und man fährt eine Schrankwand. Platz ohne Ende. Unter 40.000 Euro.
e) Diesel-Hybride (z.B. Peugeot, Volvo). Nische. Schwere Technik + schwere Technik, dazu noch das Genagel ...
- Wann es sich lohnt: bei Toyota/Lexus: Eigentlich immer. Denn im Durchschnittsververbrauch kann man nicht über 6 Liter kommen (Auris, Prius) (Ausnahme: 1 Tankfüllung Dauervollgas auf der Autobahn). Viele brauchen deutlich weniger. Dazu hat man die niedrige Steuer vom Benziner. Also wurscht, ob man 5.000 oder 30.000 km im Jahr fährt.
2.) Welche anderen Hybriden sind zu empfehlen, neben dem Lexus CT200?
- CT200h hat einen echt kleinen Kofferraum. Deutlicher (!) Rückschritt zum Corsa D. Gilt auch für den A3 etron. Auris I & Yaris vergleichbar mit dem Corsa D, eher schlechter. Der alte GS450h auch ungut.
- Guter Kofferraum: Prius II, III (Prius: bis zur Kofferraumabdeckung vergleichbar mit C-Klasse Kombi), Auris II, Lexus NX300h
- Sehr guter Kofferraum: Prius+, Lexus RX450h
Qualität:
- Exzellent konstruierte Fahrzeuge. Das Entwicklungsbudget fließt eher in die Technik als in die Innenraumanmutung. Und weil man jeden Euro nur einmal ausgeben kann, bleibt nicht mehr viel Geld für den schicken Innenraum übrig.
Assistenzsysteme:
- Parkassi: Gibt's beim Prius ab ca. 2007 (IPA).
- Kurvenlicht: Fehlt mir Überblick, eher mau
- Sicherheit: Sowieso Standard
- Start/Stop: Systembedingt vorhanden
Fahrprofileignung:
- In der Stadt gibt es fast nichts Besseres (Einschränkung: reine E-Autos sind natürlich besser). Da leg ich mich fest. Automatik, leise (kein Genagel), stufenloses Getriebe (ruckfreies Anfahren und kriechen). Klimaanlage, die im Stand funktioniert, ohne das der Motor läuft.
- Landstraße: Theoretisch super, weil überholen sehr gut geht (Automatik), das ständige Dorf rein - Dorf raus mit bremsen und beschleunigen dem System entgegen kommt und der Verbrauch superniedrig ist. In der Praxis: Kein Spaß.
- Autobahn: Gut. Bei Geschwindigkeiten bis 140 km/h super. Über 140 km/h und in sehr bergigen Ecken kann's manchmal innen laut werden.
Meine Hybrid-Empfehlung für Dich:
- Budget-Lösung 5-10.000 €: Prius II als Executive mit Leder und IPA (Parkassistent). Ausgereift, haltbar.
- Mid Price 10-20.000 €: Prius III
- Neuwagen 20-30.000 €: Auris (als Kombi oder Normal). Mit hellgrauem Leder für Toyota-Verhältnisse edel.
- Mit Geduld: RAV4 kommt m.W. als Hybrid. SUV fahren ohne Reue.
Alternativen ohne Hybrid:
Gibt's einige, aber für das Fahrprofil mit viel Stadtanteil ... wüsste ich nix Komfortableres.
Unter den Kompakten hat sonst der Civic den besten Kofferraum, der Focus ist bei Preis-/Leistung super, mit Allrad kann man sich einen Subaru XV anschauen, Peugeot 308 / Citroen C4 sind auch ne Möglichkeit, den Nissan Pulsar gibt's mit ruckfreier CVT-Automatik ... und echten Fahrspaß gibt's im 1er BMW.
55 Antworten
Der Prius und der CT200h haben das sogenannte EHR zur Abgaswärmerückführung, das ist das System, das meehster meint. Siehe https://www.priuswiki.de/index.php?title=Abgaswärmerückgewinnung_(Exhaust_Heat_Recovery)
Danke!
Das hört sich für mich einfach nach einen agr System an
@illusion2001
Hab vielen Dank, sehr aufschlussreich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nyasty schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:15:46 Uhr:
Das hört sich für mich einfach nach einen agr System an
Ein AGR System leitet Abgas zurück in den Brennraum um die Entstehung von Stickoxiden zu mindern, das EHR System nutzt die Wärme des Abgases um das Kühlwasser zu wärmen.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 13. Oktober 2018 um 13:20:36 Uhr:
Zitat:
@Nyasty schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:15:46 Uhr:
Das hört sich für mich einfach nach einen agr System anEin AGR System leitet Abgas zurück in den Brennraum um die Entstehung von Stickoxiden zu mindern, das EHR System nutzt die Wärme des Abgases um das Kühlwasser zu wärmen.
Stimmt, habe mich eingelesen. Aber ist das wirklich so bei Prius? Habe viele Diskussionen gefunden, aber nichts richtig konkretes von Toyota.
Faurecia hat es 2016 als Weltpremiere im Handy Ioniq vorgestellt.
http://www.faurecia.de/...a-feiert-weltpremiere-im-neuen-hyundai-ioniq
Siehe oberster Beitrag auf dieser Seite.
Beim Prius gibt es das seit 2009 und beim Lexus CT von Anfang an (ich weiß jetzt nicht, wann der rauskam). Mein 2011er Prius hat das also auch. Die Funktionsweise ist vermutlich die gleiche wie bei dem Hyundai.
Das Profil wurde ja schon genannt. Bei Hybriden würde ICH nur zu Toyota bzw. Lexus greifen.
Und ja: Ich bin alle Lexus Hybride schon gefahren
@Schweinesohn mir fehlt die Begründung!
Abgemacht!
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 14. Oktober 2018 um 00:30:04 Uhr:
@Schweinesohn mir fehlt die Begründung!
Hallo,
dieser Thread ist zwar schon etwas größer, aber vielleicht kann ich noch Neues dazu beitragen.
Mit Hybriden habe ich bisher nur in Form eines Toyota Prius aus ca. 2006 mit unter 80 PS und ca. 250.000 Km Erfahrung gemacht.
Wann dieses Auto einen besonders niedrigen Verbrauch hat (und relativ hohen Komfort):
- Stadtverkehr (Verbrauch ca. 2 L)
- Stau auf der Autobahn (tw. unter 2 L)
Wann kein Unterschied zu normalen Verbrennern zu spüren ist:
- Landstraße (Verbrauch durchschnittlich 4.8 L)
- Autobahn (bis 130 km/h unter 6L)
hier geht allerdings der Komfort verloren, da Toyotas Hybride ein spezielles Automatikgetriebe haben (Englisch CVT), welches bei Volllast immer bei der gleichen Drehzahl dreht, was einerseits laut ist und andererseits das subjektive Empfinden erzeugt, nicht voran zu kommen.
Wer das nicht kennt, kann es sich vermutlich schwer vorstellen. Youtube könnte möglicherweise Aufschluss geben.
Hervorzuheben ist, zumindest bei diesem Auto, seine Zuverlässigkeit. Ein über zehn Jahre alter Hybrid mit niedrigen Verschleißkosten, keinen Kaputten Motor-/Hybridkomponenten, niedrigem Verbrauch und dazu mehr platz als ein Golf Variant/3er Kombi...
Dafür ein Design, dessen ich mich geschämt habe. :c
Die neueren Hybride der Konzerne, die damit Erfahrung haben sind sicherlich noch optimierter im Verbrauch und haben mehr Leistung (jetziger Prius über 100 PS). Dafür ist bei Toyota und Lexus das Design eine Frechheit für deutsche Straßen!
Wer einen Hybrid mit allen seinen Vorteilen (Verbrauch und generell Komfort, genug Leistung, Platz, günstig und verlässlich im Unterhalt) und keinem Nachteil (wenig Erfahrung wie bei VW etc., zu wenig Leistung vgl. alter Prius) und keinen hässlichen Brocken will, könnte sich den Auris/zukünfitg Corolla genauer ansehen.
Auch Volvo soll gute Hybride herstllen.
Viele Grüße
~