Wann Hybrid? Welchen?
Hallo,
bis heute hab ich nie an einen Hybriden gedacht. Ich wusste zwar, was das ist, aber Stratos Zero hat mich erst so richtig neugierig gemacht.
Ich hoffe, er verzeiht mir, wenn ich auch andere User nach Hybriden frage. ;-)
Mit Hybriden kenne ich mich fast nicht aus, daher ein paar generelle Fragen:
1.) (Ab) Wann lohnt sich ein Hybrid, also bei welchem Fahrprofil?
2.) Welche anderen Hybriden sind zu empfehlen, neben dem Lexus CT200? Als ich das erste Mal heute nach Hybriden gegoogelt habe, ist mir doch gleich der Audi A3 Sportback etron ins Auge gefallen. Das Auge isst ja bekanntlich mit. ;-)
Da die Beiträge bzgl. Hybrid wohl ganz sicher in dem anderen Thema untergehen, weil die Überschrift und die dortige Anfrage in eine ganz andere Richtung geht, hier eben eine gezielte Anfrage und hoffe auf entsprechende Antworten. ;-)
In diesem Beitrag hier auch die Info, dass gezielt der Hybrid familientauglich sein muss, mit zwei Kleinkindern. Klar, in erster Linie wid in der Stadt gefahren, aber eben auch mal in den Urlaub an die See z. B.
Innenraum, Zuverlässigkeit, Qualität, aber auch Funktionalität (viele Ablagefächer, Parkassi, Kurvenlicht, Start-/Stop-Automatik...) und natürlich Sicherheit (Airbags, ESP ...) noch immer deutlich vor Fahrspaß (IMHO mit Kindern fährt man halt nicht mehr so schnell, ob sie jetzt dabei sind oder nicht!).
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
Danke
Grüße
Terence
Beste Antwort im Thema
Hallo Terence,
ich fasse mal ein paar Sachen zusammen:
1.) (Ab) Wann lohnt sich ein Hybrid, also bei welchem Fahrprofil?
- Zuerst mal eine Hybrid-Differenzierung:
a) Toyota / Lexus / Ford: Supersimples System, bei dem 2 Elektromotoren im "Getriebe" sind. Keine Kupplung, kein Anlasser, keine Gangstufen, kein Drehmomentwandler. Der Benziner kommt dazu ohne Volllastanreicherung aus. Heißt: Bei Vollgas auf der Autobahn läuft wenig Sprit durch. Benziner ohne Volllastanreicherung gibt's afaik sonst noch bei den neuen 4-Zylindern bei Mercedes.
Allen gemein: Topspeed ist limitiert auf 165 (Yaris, Prius+), 170 (Prius II), 175 (Auris Kombi), 180 (Prius III, Auris, CT, NX), 200 (IS, RX). Ausnahme: Lexus GS450h. Rakete.
Was auch bei allen gleich ist: Abzug aus dem Stand ist bombastisch.
b) Ampera: Ist sowohl E-Auto mit Range Extender als auch Hybrid (hat mehrere Fahrmodi, technisch interessant, aber auch afaik 3 Kupplungen). Vorteil: Wenn man viel elektrisch fahren kann interessant.
Nachteil: sehr kleines Auto. Ein Jammer.
c) Plug-ins (z.B. etron): E-Motor im Doppelkupplungsgetriebe. Rest normal. Funktioniert super, wenn man viel elektrisch fahren kann (Arbeitsweg). Der Benziner-Teil ist nur leider total VAG-Standard (der Ampera hat wenigstens keinen Turbo), mit allen Vorteilen (Fahrverhalten) und Nachteilen (Gewicht, Verbrauch, Komplexität).
d) Sonderfall: Mitsubishi Outlander PHEV. Sehr interessant. Elektroauto mit Benziner-Range-Extender. Simples System, Benziner hat nur 1 Gang, also immer ruckfrei. Wenn man meistens nicht schneller als 120 km/h fährt sensationelles Auto. Darüber hat der E-Motor Pause und man fährt eine Schrankwand. Platz ohne Ende. Unter 40.000 Euro.
e) Diesel-Hybride (z.B. Peugeot, Volvo). Nische. Schwere Technik + schwere Technik, dazu noch das Genagel ...
- Wann es sich lohnt: bei Toyota/Lexus: Eigentlich immer. Denn im Durchschnittsververbrauch kann man nicht über 6 Liter kommen (Auris, Prius) (Ausnahme: 1 Tankfüllung Dauervollgas auf der Autobahn). Viele brauchen deutlich weniger. Dazu hat man die niedrige Steuer vom Benziner. Also wurscht, ob man 5.000 oder 30.000 km im Jahr fährt.
2.) Welche anderen Hybriden sind zu empfehlen, neben dem Lexus CT200?
- CT200h hat einen echt kleinen Kofferraum. Deutlicher (!) Rückschritt zum Corsa D. Gilt auch für den A3 etron. Auris I & Yaris vergleichbar mit dem Corsa D, eher schlechter. Der alte GS450h auch ungut.
- Guter Kofferraum: Prius II, III (Prius: bis zur Kofferraumabdeckung vergleichbar mit C-Klasse Kombi), Auris II, Lexus NX300h
- Sehr guter Kofferraum: Prius+, Lexus RX450h
Qualität:
- Exzellent konstruierte Fahrzeuge. Das Entwicklungsbudget fließt eher in die Technik als in die Innenraumanmutung. Und weil man jeden Euro nur einmal ausgeben kann, bleibt nicht mehr viel Geld für den schicken Innenraum übrig.
Assistenzsysteme:
- Parkassi: Gibt's beim Prius ab ca. 2007 (IPA).
- Kurvenlicht: Fehlt mir Überblick, eher mau
- Sicherheit: Sowieso Standard
- Start/Stop: Systembedingt vorhanden
Fahrprofileignung:
- In der Stadt gibt es fast nichts Besseres (Einschränkung: reine E-Autos sind natürlich besser). Da leg ich mich fest. Automatik, leise (kein Genagel), stufenloses Getriebe (ruckfreies Anfahren und kriechen). Klimaanlage, die im Stand funktioniert, ohne das der Motor läuft.
- Landstraße: Theoretisch super, weil überholen sehr gut geht (Automatik), das ständige Dorf rein - Dorf raus mit bremsen und beschleunigen dem System entgegen kommt und der Verbrauch superniedrig ist. In der Praxis: Kein Spaß.
- Autobahn: Gut. Bei Geschwindigkeiten bis 140 km/h super. Über 140 km/h und in sehr bergigen Ecken kann's manchmal innen laut werden.
Meine Hybrid-Empfehlung für Dich:
- Budget-Lösung 5-10.000 €: Prius II als Executive mit Leder und IPA (Parkassistent). Ausgereift, haltbar.
- Mid Price 10-20.000 €: Prius III
- Neuwagen 20-30.000 €: Auris (als Kombi oder Normal). Mit hellgrauem Leder für Toyota-Verhältnisse edel.
- Mit Geduld: RAV4 kommt m.W. als Hybrid. SUV fahren ohne Reue.
Alternativen ohne Hybrid:
Gibt's einige, aber für das Fahrprofil mit viel Stadtanteil ... wüsste ich nix Komfortableres.
Unter den Kompakten hat sonst der Civic den besten Kofferraum, der Focus ist bei Preis-/Leistung super, mit Allrad kann man sich einen Subaru XV anschauen, Peugeot 308 / Citroen C4 sind auch ne Möglichkeit, den Nissan Pulsar gibt's mit ruckfreier CVT-Automatik ... und echten Fahrspaß gibt's im 1er BMW.
55 Antworten
Na ja den Bischi kriegste auch für knapp 50k lt. Liste.
Mein jetziger hätte Liste auch 45k gekostet. Als Jahreswagen 31k.
Da muss man dann die Angebot abwarten.
Ich für meinen Teil würde sowieso nur EU-Wägen in Betracht ziehen!
Wozu mehr bezahlen?
Nicht selten sind >20% Ersparniss drinn manchmal sogar 30-40%... Da lohnt kein Jahreswagen mehr!
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 11. Oktober 2018 um 18:48:07 Uhr:
Ich für meinen Teil würde sowieso nur EU-Wägen in Betracht ziehen!Wozu mehr bezahlen?
Nicht selten sind >20% Ersparniss drinn manchmal sogar 30-40%... Da lohnt kein Jahreswagen mehr!
Eben selten. Sehr selten. Nur weil eins von 250 Modellen irgendwo auf Halde steht und verkauft werden muss, ist es noch lange nicht Standart.
Erst mal muss der RAV und der Outlander auf dem Markt sein um mir einen Überblick zu verschaffen. Auch den Honda nehme ich unter die Lupe.
Meine Tendenz klar zum Toyota weil die halt die meisten Erfahrungen auf dem Hybrid Sektor haben. Optisch spricht der mich auch am meisten an.
Keine Ahnung wie lange die Bestellzeiten für diese Fahrzeuge sind aber auf jeden Fall werde ich dann auch die EU Fahrzeuge abklappern.
Ähnliche Themen
@Nyasty bei so beliebten SUV gibt's wohl seltener hohe Rabatte... Ich hatte doch schon einige Wägelchen auf EU-Wagenkonfiguratoren so gesehen... Beim Skoda Octavia g-tech (Erdgas) waren es vorm Sommer z.B. bis zu 45%, beim Kia Stinger sind es halt nur 10%...
Mich würde am Vollhybrid die 5km Pendelstrecke zur Arbeit stören, da wird kein Verbrenner Warm...
45% gab's auch nur beim abwracken eines alten Diesels. Sicherlich kann man natürlich manchmal hohe Rabatte bekommen, aber nur wenn man ein etwas nimmt, was gerade so auf der Resterampe bei irgendeinem Hersteller liegt. Muss ja nicht schlecht sein, aber man hat dann eben keine Auswahl.
Ich erinnere mich jetzt nicht mehr ob der an die Alt-Dieselabgabe gebunden war, bei den Angeboten mit Umtauschprämie schien die "Prämie" für EU-Wägen aber nie 2-3.000€ zu übersteigen...
Zu bedenken es gibt Neuwagenbestellungen und Reimportmodelle...
Aber 40-50.000€ finde ich schon nicht wenig... Lohnenswerter wäre ein Mazda CX5 2.5 Skyactive-Motor und Allrad als Jahreswagen oder jungen Gebrauchten, den Sprit (+ eingesparter Wertverlust) fährt eh keiner mehr rein..
Der jetzige Rav 4 kostete nach Liste als hybrid mit allrad 37.000. 10% Rabatt /Prämie etc und dann ist man irgendwo bei 33.000. Finde ich jetzt nicht viel.
Bei den Asiaten gibt's halt keine Werkswagen wie bei VAG. Wäre bissl weit weg 😁 Da muss man halt Glück haben mit der guten Tageszulassung und passender Ausstattung.
Mein Octavia ist eigentlich ein Direktimport aus dem Werk in Tschechien. Drum der günstige Preis.
Wer kennt denn gute Adressen für EU Importe aus Fernost? Oder noch ne Frage, hat jemand Erfahrung mit Online Angeboten die man dem hiesigen Händler vorlegt?
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 11. Okt. 2018 um 18:57:05 Uhr:
Mich würde am Vollhybrid die 5km Pendelstrecke zur Arbeit stören, da wird kein Verbrenner Warm...
Ein Vollhybrid wie der RAV4 fährt aber keine 5 km rein elektrisch. Da läuft der Motor je nach Strecke und Ladezustand etappenweise mit.
Wie du es meinst wäre beim Plug-in wie beim Outlander wohl der Fall. Da sind ja rein elektrisch viel mehr drin.
Aber wie verhält sich das eigentlich generell im Winter oder bei kalten Temperaturen? Wird das so gesteuert dass dann vorrangig der Verbrenner läuft um die Kiste zu heizen?
Wie halt Start/Stopp im normalen Auto auch erst nach Erreichen bestimmter Temperaturen des Motors aktiv wird.
Zuerst bringt er sich selbst auf Temperatur, bevor er abschaltet. Wenn die Heizung läuft, wird dem Kühlwasser Wärme entzogen, da muß der Verbrenner öfter laufen, daß ihm nicht kalt wird.
Ich habe es bei meinem aber noch nicht erlebt, daß der Verbrenner nach dem Kaltstart mehr als 3 Minuten gelaufen hat, bevor er sich das erste Mal abgestellt hat - außer ich forderte da schon mehr Leistung ab als ohne den Verbrenner abgerufen werden kann 😉
Genau das ist der Knackpunkt, der schafft weder die 5km rein elektrisch und vermutlich auch die Geschwindigkeit nicht... Zusammen schon gar nicht...
Meines Wissens, ist so ein System, auf schnellstmöglichen erreichen der Kühlmitteltemperatur ausgelegt... Bspw. sollte das Start/Stopp-System ja keinen kalten Motor aus/an schmeißen!!!
Aber wie könnte das in 3 Minuten möglich sein oder hab ich da was falsch verstanden?
Bei Plug-In's müssen wir noch einmal zwischen Elektroinnenraumheizung und gewöhnlicher Verbrennerheizung Unterscheidung! Da wird die Kiste sonst nur warm wenn der Verbrenner läuft, mit Zuheizer wird's dann auch innerhalb der 5km warm xD
Bei der E-Heizung wird es wohl auf Anhieb warm, wie ein elektrisches Heizgebläse, sorgt aber wohl für dementsprechend Reichweitenverlust...
Leider sind bei den SUV Schiffen "nur" etwa 50km rein E-Reichweite drinn, beim Kia Optima sind es schonmal 60 und im zukünftigen Superb soll schonmal 70km erreichen, der Passat wird vermutlich gleich mit upgegraded!
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 13. Oktober 2018 um 10:02:35 Uhr:
Genau das ist der Knackpunkt, der schafft weder die 5km rein elektrisch und vermutlich auch die Geschwindigkeit nicht... Zusammen schon gar nicht...Meines Wissens, ist so ein System, auf schnellstmöglichen erreichen der Kühlmitteltemperatur ausgelegt... Bspw. sollte das Start/Stopp-System ja keinen kalten Motor aus/an schmeißen!!!
Aber wie könnte das in 3 Minuten möglich sein oder hab ich da was falsch verstanden?
Er erreicht seine Temperatur eben sehr schnell. Nach weniger als 3 Minuten ist erselbst bei Frost warm genug, daß er sich abschalten kann. Dazu nutzt der Prius auch z.B. die Wärme aus den Abgasen.
5 km elektrisch hatte ich mit dem Prius auch noch nie. Ich habe ein paar Mal knapp die Hälfte geschafft. Das elektrische Fahren ist beim Hybrid auch eher Abfallprodukt, es geht eben auch. Der Sinn ist, daß das Auto sich bedienen läßt wie gewohnt (inklusive Tanken) und mindestens so komfortabel ist wie gewohnt und dabei möglichst effizient ist.
Ich hab das Auto vor allem wegen des Komforts gekauft, der tatsächlich deutlich oberhalb von konventionellen Autos ist. Seit fast 4 Jahren bin ich zufrieden mit meinem 2011er Prius.
Wird ja bald kalt, dann werde ich das mal mit dem Vorführwagen testen können. Den kann man dann schon mal 2 Tage bekommen.
Aber so wie von euch beschrieben hatte ich das schon vermutet. Ich wäge eben noch ab in wie weit sich ein Hybrid für mich lohnt. Den Spaßfaktor muss ich noch testen.
Danke @meehster für deine schnelle Aufklärung!
Je nachdem müsste man sagen, der 2.5l braucht definitiv länger um warm zu werden, vom Grundsatz her... Mehr Hubraum eben...
Müsste man vielleicht nochmal direkt bei RAV4 Hybrid Kennern nachfragen wie lange er braucht...
So oder so, mir sind so Kurzstrecken für den Verbrenner gar nicht lieb... Auch wenn er "gerade so" seine Solltemperatur erreicht...