Wann hören die Preise auf zu steigen ?

WANN ?!

Am freitag war ich in meiner Stammtankstelle und auf die frage, wieso es bei denen immer 4 Cent billiger ist kam "ach haben manchmal keine Zeit die Preise umzustellen...

Darauf folger ich mal, dass es scheinbar für die Tankstellen nicht allzu nötig ist die Preise zu steigern ... aber wieso steigen die Preise ?!

Und wo ist denn mal eine Grenze ?

Und wann wirds mal wieder ein paar Cent billiger ?!

Ich hoffe ich kriege ein paar erleichternde Antworten :/

mfg, sam

Beste Antwort im Thema

Hier können Sie sich über 22 OPEC-Begründungen freuen, warum der Benzinpreis steigen wird:

Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
– der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.

418 weitere Antworten
418 Antworten

nagut uwe, auch wenn ich dir in den meisten punkten zustimme wäre ich andererseits auch dafür , dass mal da steuern gezahlt werden wo geld verdient/gemacht wird (mal eher übergreifend gedacht).

im übrigen erzählen u.a. die russen zum thema peak-oil ganz was anderes.
also soo ganz klar is das thema auch nicht und wenn ich nen bohrturm hätte würde das öl auch immer knapper werden 🙂

mittel/langfristig steigende preise sind wohl auch oder vielleicht eher auf den verfall der "werthaltigkeit" der jeweiligen währungen zurück zu führen,. sofern man bei der schuldenbasierten fraktalzettelei überhaupt von innerem wert reden kann.
den rest macht die börse.

interessant ist ja z.b. auch, dass sprit und lebensmittell gar nict in die berechnug der inflationsarate einbezogen werden. würd die zahlen versauen 😉

ps:
es wird für den spritpreis übrigens sehr wohl eine schmerzgrenze ermittelt ( siehe auch "elastizität"😉
unter schröder stand mal 5,- DM im raum.
in den 90ern warens noch 2,50DM

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Daneben gibt es sehr wenige (noch) belächelte Menschen, die brutzeln ihre Holzscheite im Anhänger ihres Autos und fahren komplett ohne Treibstoffsteuer fast gratis mit dem so produzierten Gas durch die Gegend.
Ist das angesichts immer strengerer Abgasnormen zulassungsfähig in der Schweiz, Österreich oder Deutschland?

Wenn du noch ein altes Teil aus dem 2. Weltkrieg findest und dieses erneuerst, gelten solange es läuft die damaligen Gesetzte. Das ist mit allen Auto bei uns so.

Moderne Holzvergaser für Heizungszwecke erfüllen hingegen die strengsten Abgasvorschriften. Zudem ist die Holzvergasung klimaneutral.
Sie wären die bessere Lösung als Elektroautos, die Kohle- oder Atomkraftwerken geladen werden.

neue Tricksereien von ARAL:

http://www.n-tv.de/.../...-trickst-bei-Benzinpreis-article4158291.html

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite


neue Tricksereien von ARAL:

http://www.n-tv.de/.../...-trickst-bei-Benzinpreis-article4158291.html

Wenn die meisten nur am billigsten Ort tanken, können die Pächter ihren resultierenden Minimalumsatz nur mit ein paar Cent aus der Provision "aufbessern".

Aral kann mit der Zeit die Tankwagenflotte verkleinern, weil die Lieferungen abnehmen ...

Man muss nur die Augen offen halten und die Trickser meiden. Dann regelt sich manches von selbst.

Aber die durchschnittlichen Treibstoffpreise steigen trotzdem weltweit weiter. Schliesslich wollen hunderte millionen Chinesen auch mal das Gaspedal kräftig treten.....

Ähnliche Themen

Die Absatzzahlen von E10 beweisen ja-

Der Stoff ist immer noch viel zu billig.

(der ADAC-Bande sei Dank...)

Den wenigen wirklich Wissensbegierigen empfehle ich,
mal nach "peak oil" zu googeln.

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll


Die Absatzzahlen von E10 beweisen ja-

Der Stoff ist immer noch viel zu billig.

Meiner Meinung nach wird das E10 an den Tankstellen zu teuer angeboten.

Das ist eine ganz einfache Angebot und Nachfrage Situation. Das Angebot sinkt in Zukunft, dass ist Fakt. Die Nachfrage wird wahrscheinlich nicht abnehmen. Ob sie steigt wird sich zeigen. Vllt kommen doch noch bahnbrechende alternativ Energien. Ergo= wird leider nicht günstiger ;-/

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll


Die Absatzzahlen von E10 beweisen ja-

Der Stoff ist immer noch viel zu billig.

Meiner Meinung nach wird das E10 an den Tankstellen zu teuer angeboten.

Viel zu billig.

Wer das, was andere Leute essen, durch den Auspuff schießt, soll verdammt nochmal auch dafür brennen.

Und zwar kräftig

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


...
Viel zu billig.
Wer das, was andere Leute essen, durch den Auspuff schießt, soll verdammt nochmal auch dafür brennen.
Und zwar kräftig

Warum?

Damit die durchschnittliche Somalierin ihre 6,2 Kinder auch durchbringt?

7 Milliarden sind wir jetzt-

und die UNO schwadroniert von 15 Milliarden Anno 2100...

Weltbevölkerung seit 1800

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll



Zitat:

Original geschrieben von michi m.


...
Viel zu billig.
Wer das, was andere Leute essen, durch den Auspuff schießt, soll verdammt nochmal auch dafür brennen.
Und zwar kräftig
Warum?
Damit die durchschnittliche Somalierin ihre 6,2 Kinder auch durchbringt?

7 Milliarden sind wir jetzt-

und die UNO schwadroniert von 15 Milliarden Anno 2100...

Das, wovon du sprichst, hat mit Geburtenregelung zu tun. Das ist ein ganz anderes Thema und gehört natürlich auch geregelt.

Das, wovon ich spreche ist, das Grundnahrungsmittel als Treibstoff ge (ver) nutzt wird.

Das hat mit zur Folge, dass Leute hungern müssen.

Und das hat mit zur Folge, das Dinge wie eben Brot als Grundnahrungsmittel, teurer werden.

Sowas fällt für mich unter hirnlose Verschwendung.

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Das, wovon ich spreche ist, das Grundnahrungsmittel als Treibstoff ge (ver) nutzt wird.

Das Grundnahrungsmittel, welches hier zu Treibstoff verarbeitet wird, stammt aber aus heimischer Produktion und wird nicht aus Afrika importiert.

Zitat:

...

Das, wovon du sprichst, hat mit Geburtenregelung zu tun. Das ist ein ganz anderes Thema und gehört natürlich auch geregelt.

Das, wovon ich spreche ist, das Grundnahrungsmittel als Treibstoff ge (ver) nutzt wird.

Das hat mit zur Folge, dass Leute hungern müssen.

Und das hat mit zur Folge, das Dinge wie eben Brot als Grundnahrungsmittel, teurer werden.

Sowas fällt für mich unter hirnlose Verschwendung.

Ja. Du bist ein guter Mensch.

Leg' mal die Ölpreiskure und den World food index übereinander, und Du wirst, für Dich überraschende, Parallelität feststellen. Sowohl Ende '08 als auch heute wieder gipfelt's z.B..

Dünger wird aus Öl gemacht. Lebensmittel werden mittels Öl transportiert... ganz abgesehen von Medizin usw.

Du kannst übrigens auch mal die obige Weltbvölkerungskurve & den Verbrauch fossiler Energieträger übereinanderlegen- et voila...

Der sogenannte Arabische Frühling ist nicht "ausgebrochen", weil die Musels Demokratie wollen. Wahrscheinlich gab's schon die frz. Revolution nur wegen mehrerer Missernten aufgrund eines isländischen Vulkans.

Ägypten, Libyen: Verdopplung der Bevölkerung alle 35 Jahre, und "Das geht noch"- Jemen schafft's z.B. mal eben in 20; Das Pulverfass Pakistan liegt nicht weit dahinter.

Die mittlerweile 80 mio Ägypter haben <20% unserer Anbaufläche, und die ruinieren sie auch noch durch Überbauung, Versalzung etc.

Träum' weiter: Und geh' ganz schnell das mit der Bevölkerungsexplosion "regeln" - die Zeit läuft nämlich exponentiell ab:

Peak Oil = Peak Mensch.

(PS: Du könntest ich auch mal informieren, wer in Afrika massenweise Land aufkauft- die Chinesen sind da ganz vorne mit dabei, gefolgt von den Golfstaaten (denen die Felder & Rinderzucht in der Wüste dann doch zu teuer war), den Indern...)

PS2: Kann mich noch an die Dürre in Somalia in den 70ern erinnern.
Kürzlich wurde auf ´Bayern Alpha ein kritischer Report von damals wiederholt, als man massenweise Nomaden umsiedelte & zu Bauern & (heute angeblich armen) Fischern umerzog; Darin fiel der Satz:"Die Somalis mögen keine Meeresfrüchte; manche verabscheuen sie sogar" ;-)

Tja- hätte man damals nicht geholfen, gäb's heute weniger Problemfälle.

Ah, na jetzt ist mir klar, warum Grundnahrungsmittel zu Treibstoff verarbeitet wird.
Danke für die Erleuchtung.😁

Na, wie das passt-

heutiger Spiegel - Artikel: "Die Welt ist nicht genug"

Zitat:

....
....Von einer "untragbaren Last für die Erde" spricht John Sulston, Chef der Bevölkerungsarbeitsgruppe der britischen Royal Society, anlässlich der Vorstellung des Uno-Weltbevölkerungsberichts. "Wir müssen uns überlegen, wie die Erde so viele Individuen versorgen kann." Ähnlich äußert sich John Bongaarts von der New Yorker Denkfabrik Population Council. "Es gibt klare Zeichen, dass die Umwelt mit der jetzigen Einwohnerzahl überlastet ist", sagt der Forscher. "Wir könnten noch mehr Menschen ernähren, aber nur, wenn wir noch mehr Natur verbrauchen. Und das würde zwangsläufig in den Untergang führen."

.Wird die Menschheit bald drei Erden brauchen?

In diesem Falle würde Thomas Malthus vielleicht doch noch recht behalten. 1798 stellte der britische Ökonom in seinem "Essay on the Principle of Population" seine Bevölkerungstheorie vor. Demnach kommt zwangsläufig der Moment, in dem die Nahrungsproduktion nicht mehr mit dem Bevölkerungswachstum Schritt halten kann. Kriege, Hungersnöte und Krankheiten würden die Bevölkerung dann wieder dezimieren...
...

8tung: Nix für GutmenschInnen: Könnte zum Nachdenken anregen.

Höchste Zeit, dass Ratzinger nach oben anfragt, ob wir mit dem Vermehren und Untertan machen nicht aufhören könnten bzw. müssten.

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Ah, na jetzt ist mir klar, warum Grundnahrungsmittel zu Treibstoff verarbeitet wird.

Ja, die Gründe sind auch wirklich leicht nachzuvollziehen und Infos darüber sind im Internet reichlich zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen