Wann hören die Preise auf zu steigen ?

WANN ?!

Am freitag war ich in meiner Stammtankstelle und auf die frage, wieso es bei denen immer 4 Cent billiger ist kam "ach haben manchmal keine Zeit die Preise umzustellen...

Darauf folger ich mal, dass es scheinbar für die Tankstellen nicht allzu nötig ist die Preise zu steigern ... aber wieso steigen die Preise ?!

Und wo ist denn mal eine Grenze ?

Und wann wirds mal wieder ein paar Cent billiger ?!

Ich hoffe ich kriege ein paar erleichternde Antworten :/

mfg, sam

Beste Antwort im Thema

Hier können Sie sich über 22 OPEC-Begründungen freuen, warum der Benzinpreis steigen wird:

Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
– der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.

418 weitere Antworten
418 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll



Wer das, was andere Leute essen, durch den Auspuff schießt, soll verdammt nochmal auch dafür brennen.
Und zwar kräftig

Ich sage es mal so, es muss keiner mehr hungern wenn ich hier ständig Essen in die Tonne werfe (was ich nicht tue, aus materiellen und ökologischen Gründen). So ist es auch mir etwas Rapsöl oder Alkohol im Treibstoff.

Es ist eben nicht so dass wir nur so viel anbauen können wie es für 5 Milliarden reicht und die 6te hungert, wir können auch für 10 Milliarden und dazu noch 20% zum Treibstoff beimischen. Das muss nicht automatisch so sein dass irgendwo wer hungert, das hängt nicht monokausal zusammen, also man muss niemanden für verbrennen. Wenn Du schon jemanden anzünden willst dann die die sagen dass der Neger weniger wert ist und daher nicht mit uns in gleichberechtigten Handel (auch mit Lebensmitteln) eintreten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll


Höchste Zeit, dass Ratzinger nach oben anfragt, ob wir mit dem Vermehren und Untertan machen nicht aufhören könnten bzw. müssten.

Ich verteidige als Atheist sicher keine Christen 😉 aber er sagt nicht nur "nix Kondome" sondern auch "nix viel rummachen".

Wenn sich also ein Christ mit Geschlechtskrankheiten und zu vielen Kindern rum plagt und es auf Benedetto schiebt, dann beleidigt er nicht nur seine sondern auch meine Intelligenz 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski



Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll


Höchste Zeit, dass Ratzinger nach oben anfragt, ob wir mit dem Vermehren und Untertan machen nicht aufhören könnten bzw. müssten.

Ich verteidige als Atheist sicher keine Christen 😉 aber er sagt nicht nur "nix Kondome" sondern auch "nix viel rummachen".
Wenn sich also ein Christ mit Geschlechtskrankheiten und zu vielen Kindern rum plagt und es auf Benedetto schiebt, dann beleidigt er nicht nur seine sondern auch meine Intelligenz 😉

"Zwischen mir und dem Papst liegen die Alpen" (hat IIRC ein ev. Pfarrer aus der Gegend mal gesagt) :-)

notting

Die Tankstelle kann garnicht sagen dass sie keine zeit hatten die preise zu ändern weil es die zentrale macht. Und noch eins DER SPRIT WIRD NIEMALS GÜNSTIGER. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ghia02


.... Und noch eins DER SPRIT WIRD NIEMALS GÜNSTIGER. 😁

Um Sprit auf dem Weltmarkt einzukaufen sollte man vor allem eine Währung haben, die nicht dauernd weniger wert wird und von der man weiss, dass sie längerfristig Überlebenschancen hat.

Mit dem Euro ist man halt diesbezüglich schon grundsätzlich arm dran. Wenn das Oel knappper wird wirds noch schlimmer.

Jeder Automoblist zahlt langfristig für die Fehler, die von Banken und Politikern begangen wurden.

tja die europäische währung hätte eben die mark werden sollen. wenns knapper wird sind wir hier sowieso alle tot 1000%ig

Zitat:

Original geschrieben von Ghia02


tja die europäische währung hätte eben die mark werden sollen.

Hätten wir damit irgendetwas gewonnen? 😰

brauchst ja bloß mal überlegen wie stark die DM war. aber noch besser wäre es natürlich gewesen hätte jedes land seine eigene währung behalten.

Was ich mal positiv anmerken will, seit Anfang dieses Jahes ist der Preis ziemlich stabil gewesen. Das er dennoch zu hoch ist, steht außer Frage.

Januar 11 hat der Liter E5 auch schon gut 1,5X € gekostet. Das tut er aktuell immer noch.

wenn spritpreise steigen senke ich meinen verbrauch. bin damit seit gut 20 jahren gut gefahren.

im endeffekt habe ich damit sogar trotz preissteigerungen geld gespart.

1988 verbrauchte ich etwa 13 liter/100km

2000 verbrauchte ich etwa 8,0 liter/100km

2008 verbrauchte ich etwa 5,5 liter/100km

2011 nun etwa 3,4 liter/100km

Zitat:

Original geschrieben von samthepspuser


Und wo ist denn mal eine Grenze ?

meine persönliche schmerzgrenze liegt bei inflationsbereinigten spritverbrauchskosten von 1988, also etwa 3,50 €/liter.

Zitat:

Original geschrieben von samthepspuser


Und wann wirds mal wieder ein paar Cent billiger ?!

ist zwar momentan wieder bissl gefallen, auf dauer kannste aber mit jährlicher preissteigerung um die 4% pro jahr rechnen.

heißt also dass 2016 der liter super E10 um die 1,80 bis 1,85 € der liter kosten wird...

Es gab jetzt eine Durchsage durchs radio.....morgen werden die Spritpreise günstig sein und ab dem 31 teurer werden und im neuen jahr unüberschaubar!

Zitat:

Original geschrieben von Polakmaster


Es gab jetzt eine Durchsage durchs radio.....morgen werden die Spritpreise günstig sein und ab dem 31 teurer werden und im neuen jahr unüberschaubar!

Scheint wohl Wahrheit zu werden 😰😠

http://www.benzinpreis-aktuell.de/preismeldungen

Es lohnt sich ja nichtmal Sonntags oder monntags zu tanken -.-

Ich tanke nur noch, wenn es sich nicht mehr vermeiden läßt...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ich tanke nur noch, wenn es sich nicht mehr vermeiden läßt...

Würde ich nicht empfehlen. Ich habe gerne noch etwas Reserve im Tank, um noch spontan in einem relativ günstigen Moment zuschlagen zu können. Z. B. war hier gestern Abend der Sprit an einer Tanke nur noch wenige Cent teurer als an der nächsten frz. Tankstelle -> dann lohnt rüberfahren nicht.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen