Wann greift eigentlich das ESP ein?
Hallöchen
Also ich bin eigentlich immer gewohnt gewesen, dass das ESP bei Traktionsverlust eingreift.
Heute habe ich jedoch etwas erlebt, was mich doch sehr nachdenklich stimmt.
Bin vorhin bei nasser Fahrbahn zügig eine Strasse langgefahren und habe dann ohne zu Bremsen an einer Kreuzung abgebogen. Ich gab definitiv weder Gas noch Bremse, kann aber nicht genau sagen ob ich ausgekuppelt habe oder im Schubbetrieb fuhr.
Jedenfalls rutsche das Auto und das ESP griff überhaupt nicht ein 😠
Natürlich stellt sich mir dadurch die Frage wann genau jetzt das ESP eingreift.
Euer Julinchen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_Harlekin
Also ich verstehe es so, dass ESP beim Abbremsen die Bremswirkung bei einzelnen Rädern einzeln dosieren kann, um damit einem etwaigen Schleudern beim Bremsen - z.B. in der Kurve - entgegenzuwirken
Das ist so nicht richtig. ESP ist nicht daran gebunden, dass der Fahrer aktiv bremst. Viel mehr bremst ESP gezielt einzelne Räder zur Stabilisierung des Fahrzeugs ab, auch wenn der Fahrer überhaupt nicht auf der Bremse steht.
Zitat:
Wennste jetzt Dein Auto so schnell in die Kurve "geworfen" hast, dass es seitlich über alle 4 Räder wegrutscht, kann IMHO das ESP oder ASR gar nichts mehr machen
Doch, es kann zumindest versuchen, über gezielte Bremseingriffe das Fahrzeug auf Kurs zu bringen.
Zitat:
die Elektronik müßte ja in die Zukunft geschaut haben plus Deine Gedanken gelesen haben, müßte also festgestellt haben, dass der in naher Zukunfft geplante Lenkeinschlag für die gefahrene Geschwindigkeit zu stark sein wird und müßte vorher schon die Geschwindigkeit reduziert haben.
Nein, wieso? Du gibt dem ESP per Lenkeinschlag deinen Wusch vor. Das gleicht ESP mit der Realität ab, dafür hat es u.a. verschiedene Beschleunigungssensoren verbaut. Gehen Wunsch und Wirklichkeit auseinander, dann greift das ESP durch Abbremsen einzelner Räder ein. Dieses Abbremsen führt zum einen natürlich zur einer Geschwindigkeitsreduzierung, primär wird aber ein Drehimpuls ins Fahrzeug eingeleitet. Das kannst du dir vorstellen wie beim Schlitten fahren. Wenn du damit ne Kurve fahren willst, dann hältst du einen Fuss in den Schnee, um den Schlitten auf der Seite abzubremsen und in eine Kurve zu zwingen.
Zitat:
Ich vermute mehr als "Auskuppeln" kann die Elektronik dann auch nicht mehr machen
ESP kuppelt nicht aus, allerdings nimmt es Gas weg, so dass der Fahrer die Situation nicht noch verschlimmern kann.
Ein allgemeiner Hinweis noch:
Gerade in Kurvensituationen ist es mehr als fahrlässig, sich auf das ESP zu verlassen. Die Erfolgsaussichten, dass das ESP ein rutschendes Fahrzeug wieder auf Kurs bringt, hängt sehr stark davon ab, wie weit der Fahrer das pysikalische Limit überschritten hat. Wenn der Wagen gerade so ins Rutschen kommt, dann hat ESP ganz gute Karten. Ab einem gewissen Punkt fliegt das Fahrzeug aber auch mit fröhlich regelndem ESP aus der Kurve, weil schlicht und ergreifend die Strasse ausgeht.
Wer Möglichkeiten und Grenzen elektonischer Assistenzsysteme ausloten will, der sollte das in einem Fahrsicherheitstraining tun und keinesfalls im öffentlichen Strassenverkehr. Und wenn bei jemandem die Assistenzsysteme regelmäßig eingreifen, dann sollte derjenige sich mal dringend Gedanken über seinen Fahrstil machen, solange er das noch kann.
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Ich werf das mal so in den Raum:Bin ich tatsächlich der einzige hier, der sein Fahrzeug zu allererst mal bis ans absolute Limit treibt um zu wissen was es kann und was nicht?
und irgendwann treibt dich dein Limit testen in den Himmel.. ich find das alles andere als cool und witzig.. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Ich werf das mal so in den Raum:Bin ich tatsächlich der einzige hier, der sein Fahrzeug zu allererst mal bis ans absolute Limit treibt um zu wissen was es kann und was nicht?
Nein, alleine bist Du nicht. Nur zum Testen und Ausloten des Grenzbereiches solltest Du Dir eine abgesperrte Strecke aussuchen. Ich hatte leider das zweifelhafte Vergnügen beides unter realen Bedingungen schon erleben zu dürfen. Einmal hat mir das ESP dabei sogar das Leben gerettet, als ich hinter einer Kurve plötzlich eine Schneeverwehung queren mußte. Das andere Mal - ohne ESP - habe ich auf der Autobahn bei Eis und Schnee die Leitplanke geküsst. Am meisten hat mir ESP beim Fahrstreifenwechsel mit Spurrillen aus Schnee geholfen. Also eine Situation die im Winter gar nicht so selten ist und vor der ich höllischen Respekt habe, denn wie geschrieben: es endete einmal an der Leitplanke - ohne ESP.
In der Regel kannst Du nur an den Kontrollleuchten die Arbeit des elektronischen Helfers bemerken. Das Fahrzeug selbst fährt einfach weiter, wenn Du nicht in der Hektik das Lenkrad verreißt. Aber dann hilft auch ESP nicht mehr viel. Deshalb ist es mehr als sinnvoll die Wirkung des ESP zu testen. Am besten in einem Fahrsicherheitstraining, da werden auch verschiedene Situationen durchgespielt.
Also ich werd' nächstes Jahr mal so ein Fahrsicherheitstraining auch mit dem Auto machen, damit ich das mal alles gefahrlos probieren kann.
Aber tec-doc, wie meinscht das ? Also mein Hecktriebler schliddert einfach nicht mehr im Schnee mit ASR und ESP, grmbl.....😁😕 und wenn man beim Geradeausfahren am Parkplatz so ganz leicht und kurz am Lenkrad ruckt (also bloß nen Millimeter oder so), bilde ich mir ein / habe ich das Gefühl, dass es das Auto wirklich wieder bisserl gerade zieht wohl durch kurzes Abbremsen des "kurven"-inneren Hinterrades (""-Zeichen, denn ich fahr' ja gar keine Kurve, ich rupfe ja nur kurz am Lenkrad) - es leuchtet aber kein Lamperl im Mäusekino, bei der Schlupfregelung auch nicht (ähem, beim anderen Auto schon...).
Oder ist das bloß, dass sich der Vorder-Reifen etwas über die Felge stülpt dabei.
Gruß
PS: Ähem, bloß nicht ausprobieren, so nach dem Motto, ("...grmbl, das ESP muss doch endlich regeln..."😉, dann nennt man's wohl Elchtest und das Auto kippt womöglich um dabei...
Zitat:
Ähem, bloß nicht ausprobieren...dann nennt man's wohl Elchtest und das Auto kippt womöglich um dabei...
Soweit ich weiß gibt es nur ein Auto, welches den Elchtest nicht bestanden hat und umkippte. 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_Harlekin
Also ich werd' nächstes Jahr mal so ein Fahrsicherheitstraining auch mit dem Auto machen, damit ich das mal alles gefahrlos probieren kann.
Aber tec-doc, wie meinscht das ? Also mein Hecktriebler schliddert einfach nicht mehr im Schnee mit ASR und ESP, grmbl.....😁😕 und wenn man beim Geradeausfahren am Parkplatz so ganz leicht und kurz am Lenkrad ruckt (also bloß nen Millimeter oder so), bilde ich mir ein / habe ich das Gefühl, dass es das Auto wirklich wieder bisserl gerade zieht wohl durch kurzes Abbremsen des "kurven"-inneren Hinterrades (""-Zeichen, denn ich fahr' ja gar keine Kurve, ich rupfe ja nur kurz am Lenkrad) - es leuchtet aber kein Lamperl im Mäusekino, bei der Schlupfregelung auch nicht (ähem, beim anderen Auto schon...).
Oder ist das bloß, dass sich der Vorder-Reifen etwas über die Felge stülpt dabei.
GrußPS: Ähem, bloß nicht ausprobieren, so nach dem Motto, ("...grmbl, das ESP muss doch endlich regeln..."😉, dann nennt man's wohl Elchtest und das Auto kippt womöglich um dabei...
Ein Auto sollte sobald man das Lenkrad loslässt automatisch gerade aus fahren, das liegt einfach am Fahrwerk und ist auch so gewollt. Nach einer Kurve muss man ja auch nicht das Lenkrad wieder zurückdrehn, das passiert im Prinzip von alleine. Ich denke das gerade ziehn was du ansprichst ist einfach ganz normal.
Zitat:
Original geschrieben von Juline2009
Soweit ich weiß gibt es nur ein Auto, welches den Elchtest nicht bestanden hat und umkippte. 😁 😁 😁Zitat:
Ähem, bloß nicht ausprobieren...dann nennt man's wohl Elchtest und das Auto kippt womöglich um dabei...
Und das bekam dann ESP!
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ein Auto sollte sobald man das Lenkrad loslässt automatisch gerade aus fahren, das liegt einfach am Fahrwerk und ist auch so gewollt.
[Klugscheiss]Nicht immer. Wenn man rückwärts fährt, dann ist das nicht der Fall.[/Klugscheiss] 😁
@Kinder: Nicht daheim ausprobieren!!! 😛
Zitat:
Original geschrieben von Juline2009
Soweit ich weiß gibt es nur ein Auto, welches den Elchtest nicht bestanden hat und umkippte. 😁 😁 😁
Mehr hast du zum Thema nicht mehr beizutragen? Traurig.
Ähem, ja natürlich, ich meinte oben natürlich, dass das Kurven-äußere Hinterrad kurz abgebremst wird, um das Auto wieder gerade zu ziehen, aber kann sein, dass ich mich da völlig täusche und bei dem kurzen winzigen Ruck am Lenkrad es nur etwas den Reifen über die Felge zieht und der dann wieder zurückschnappt.
Also Kinder 😁😕😁, nur mit'm Bobbycar vom kleinen Brüderchen auf'm Wohnzimmerteppich ausprobieren...!!! Wenn überhaupt...nicht dass morgen in der Zeitung steht, 100 MT-User aus unerfindlichen Gründen auf gerader Strecke beim Elchtest umgekippt....😁😁😕😁
Gruß
PS: @Zoker: Normalerweise lenkt das Auto zwar von alleine wieder geradeaus, aber ich glaube nicht, dass es das nach diesem kurzen Ruck tut, wobei es ja schon über die Vorderräder etwas zu schieben beginnt...gaaanz leicht ...., also ich habs Lenkrad jedenfalls lieber nicht losgelassen dabei. Was bewirkt eigentlich genau, dass sich ein eingeschlagenes Lenkrad beim Loslassen wieder langsam gerade dreht ?? Ist das nicht so eine Art Nachlauf wie beim Einkaufswagen ??
Wenn der Reifen über die Felge schnappt, solltest du mal den Luftdruck prüfen!
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Sorry, aber dann kannst Du mit einem Hecktriebler schlicht nicht wirklich fahren/umgehen 😉Zitat:
Ich habs in der Vergangenheit oft genug ausprobiert, mit Hecktrieblern.Ich weis , das mein aktuelles Fz, Fronttriebler, mehr kann.
Falsch. 😉
Alle vorherigen Fz waren vor Bj 80, das letzte Bj 70. Mein aktueller Fronttriebler seit 2006 ist Bj 2006. Noch Fragen? 😉