Wann bringt Volvo Start-Stop-Funktion?
Wann bringt Volvo eine Start-Stop-Funktion raus. Andere Premiummarken haben diese Option schon länger. Ich denke in Zukunft wird man an diesem System nicht vorbeikommen und wenn die Drive-Modelle mit dieser Option ausgerüstet wären würden Verbrauchs und Emissionswerte weiter sinken.
Also ich sehe da sicher noch Potenzial.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Für den persönlichen Vergleich: Momentanverbrauch laut Bordcomputer, wenn man nach einer roten Ampel (30 - 60 s) mit laufendem Motor losfährt: 40 - 99 l/100km. Startet man den Motor neu so beträgt der Momentanverbrauch "nur" 20 - 40 l/100km.
Grüße, Südwikinger
Hmmh... naja, ob man diesen interpolierten Kram für eine ernsthafte Aussage dazu nutzen kann...
Meine Meinung: wenn man einigermaßen vorausschauend und sparsam fährt (da muß man nicht schleichen) könnte man ein mehrfaches sparen, ohne Mehrkosten, ohne erhöhtem Verschleiß. Ich halte das für den gleichen Unsinn wie diese Bremsenergierückgewinnung in die Batterie rein. Wer bremsen muß, hat vorher zuviel Gas gegeben. ;-) Die Industrie entwickelt den Unsinn und baut ihn ein, um sich ein grünes Mäntelchen zu geben, der Kunde bezahlt es mit, obwohl er bei vernünftiger Fahrweise mehr sparen könnte. Das einzig sinnige wäre ein CO2-Sensor im Auspuff, der kumulativ mißt, einmal im Jahr wird er von der Steuer ausgelesen und man berappt seine Kfz-Steuer nach tatsächlicher CO2-Produktion. Was würden die Autos plötzlich alle sparsam werden! ;-)
Roland
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Paulchen2707
Wem es auf die letzten Zehntel-Liter Sprit ankommt, sollte lieber die Öffis oder das Fahrrad benutzen, anstatt mit übertriebener Spritsparerei die Strassen zu verstopfen.Gruß Paulchen
genau meine meinung 😉
und wenn ich dann wirklich mal ein auto brauche, freue ich mich über meinen T5, den ich i.d.r. auch unter 10 l/100 km bewege und immer noch spass habe dran... 😁
... Du meinst den öffentlichen Nahverkehr, wo abends ein Doppelgelenkbus mit zwei Passagieren drin und ohne Rußpartikelfilter und mit ca. 50 l Diesel / 100 km durch die Stadt fährt?? :-)
Roland
Jetzt
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/...en-volvo-palette-990226.html
Guckst du hier
Ähnliche Themen
Naja wenigstens zwingt Volvo nicht all seinen Kunden so´n Scheiß auf.
Wenn man einen DRIVe haben möchte, kauft man ihn und hat Start-Stop ... wenn nich dann nich!
Aber bei BMW zB. hat man das ja immer dabei. Ich habs zwar noch nicht testen können, aber ich denke mich würde das nerven!
Wer seinen Motor ausmachen möchte der kann das auch per Zündschlüssel (und wird das wohl auch schon länger so gemacht haben)!! Und ob die Ersparnis überhaupt der Rede wert ist wage ich auch zu bezweifeln!!
Ich finde ein gezügelter Gasfuß hilft dem der Sparen will am meisten.
Schöne Grüße
vom Winni
Was soll man dabei acuh sparen, wenn man nicht gerade Taxifahrer oder Pizzabote ist? Ein Diesel verbraucht in einer Stunde Leerlauf so 0,7l, also sagen wir mal 1€. Auf meinem Arbeitsweg könnte ich auf dem Weg zur Arbeit und zurück vielleicht eine Minute am Tag sparen (1 Ampel), macht ca. 4 Stunden im Jahr. Dazu sicher noch ein paar Fahrten insbesondere nach Freiburg im Monat. Also laß es 25 Stunden im Jahr sein. Dann hast Du bei den Preisen so in 20 Jahren einen neuen Anlasser zusammen. Was soll das? Blos weil die Ökos wieder mal nicht rechnen können, muß ich es ja nicht auch noch verlernen 😁
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von C70-Winni
Aber bei BMW zB. hat man das ja immer dabei. Ich habs zwar noch nicht testen können, aber ich denke mich würde das nerven!
Wer seinen Motor ausmachen möchte der kann das auch per Zündschlüssel (und wird das wohl auch schon länger so gemacht haben)!!
Hallo,
also das ist jetzt ja ein klassisches Vorurteil. Ich kenne die Start-Stopp-Automatik aus unserem Mini und ich finde sie eigentlich genial. Einfach Gang raus, Kupplung loslassen und dann wieder Kupplung treten und Gang rein. Was soll da nerven? Den Motor mit dem Zündschlüssel ausmachen und dann wieder starten ist was ganz anderes. Wirklich kein Vergleich. Und wer Angst hat, seinen Anlasser zu ruinieren, lässt einfach den Fuß auf der Kupplung stehen. Dann passiert gar nichts. Was den Verbrauch betrifft, bringt es wohl wirklich nicht so irrsinnig viel. Wenn man allerdings mal die Normverbräuche z.B. eines V50 2.0D und eines BMW 318d vergleicht, so zeigt sich, dass es vor allem im Stadtverkehr doch einen zusätzlichen Verbrauchsvorteil gibt. Denn der Abstand ist hier noch größer als im Gesamtverbrauch.
Gruß
schelm007
Lt. dem DRIVe Artikel hier von Volvo kommt in der nächsten DRIVe-Generation die Start/Stop-Automatik, denke also mal mit MJ 2010, also ab Sommer.
BEi Volvo wird man sie aber über das Menu in der Mittelkonsole deaktivieren können (was ich auch tun würde).
MFG
Markus
Viel sinnvoller ist es ja einfach so zu fahren, dass man immer in Bewegung ist und gleichmäßige Beschleunigung bereithält.
Ich arbeite seit kurzem in meiner "Regionshauptstadt" und muss täglich 25 km Landstraße ODER 27 km mit 10 km Landstraße und 17 km Autobahn fahren.
Nun ist es so, man denkt sich "die kürzere Strecke ist sparsamer". Also überland gezuckelt und festgestellt: Verbrauche auf 100 km wieder 8l auf 100 km. Fahre ich dagegen Autobahn (Tempomat 130 bis 140) liegt mein Verbrauch auf 100 km bei nur 6,9l (alles mit Tankrechnungen errechnet). Wo soll da noch Potential für die Startstopp Automatik sein? Falls mal auf der A27 ein Stau ist? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Nun ist es so, man denkt sich "die kürzere Strecke ist sparsamer". Also überland gezuckelt und festgestellt: Verbrauche auf 100 km wieder 8l auf 100 km. Fahre ich dagegen Autobahn (Tempomat 130 bis 140) liegt mein Verbrauch auf 100 km bei nur 6,9l (alles mit Tankrechnungen errechnet). Wo soll da noch Potential für die Startstopp Automatik sein? Falls mal auf der A27 ein Stau ist? 🙄
Hallo,
also auf der Autobahn bringt die Start-Stopp-Automatik natürlich nichts. Wie sollte Sie auch? Wie schon angedeutet, geht es wohl hauptsächlich um den Stadtverkehr.
Gruß
schelm007
Zitat:
Original geschrieben von schelm007
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von C70-Winni
Aber bei BMW zB. hat man das ja immer dabei. Ich habs zwar noch nicht testen können, aber ich denke mich würde das nerven!
Wer seinen Motor ausmachen möchte der kann das auch per Zündschlüssel (und wird das wohl auch schon länger so gemacht haben)!!also das ist jetzt ja ein klassisches Vorurteil. Ich kenne die Start-Stopp-Automatik aus unserem Mini und ich finde sie eigentlich genial. Einfach Gang raus, Kupplung loslassen und dann wieder Kupplung treten und Gang rein. Was soll da nerven? Den Motor mit dem Zündschlüssel ausmachen und dann wieder starten ist was ganz anderes. Wirklich kein Vergleich. Und wer Angst hat, seinen Anlasser zu ruinieren, lässt einfach den Fuß auf der Kupplung stehen. Dann passiert gar nichts. Was den Verbrauch betrifft, bringt es wohl wirklich nicht so irrsinnig viel. Wenn man allerdings mal die Normverbräuche z.B. eines V50 2.0D und eines BMW 318d vergleicht, so zeigt sich, dass es vor allem im Stadtverkehr doch einen zusätzlichen Verbrauchsvorteil gibt. Denn der Abstand ist hier noch größer als im Gesamtverbrauch.
Gruß
schelm007
Ich hab ja auch nich gesagt, dass ich meinen Motor an der Ampel ausmache ... weil´s mir halt auf´n Sack geht ... an, aus, an, aus usw.
Und für alle Andern gibts ja den Zündschlüssel.
Ich finde die Start-Stopp-Automatik sehr nervig... Und zwar nicht als Fahrer sondern als im Stausteher...
Im Sommer 2008 stand ich in Bremen im Stau. Neben mir ein 118d mit Start-Stopp-Automatik. Und das nervte immer. Wenn man ein paar Meter vorrückte hörte man "I-I-I-Wroom" und dann danach sofort wieder "Klöter-aus". Dann ging es wieder los. Das ganze wiederholte sich irgendwie alle 30 Sekunden für ca. 30 Minuten. Also knappe 60 Vorgänge...
Das Ganze mag ja bei echten Ampelzeiten etwas bringen, aber bei uns hier eher nicht. Wenn ich da an die B224 denke, die in Essen über die Gladbecker Straße geht, dann wird man wohl ein wenig wahnsinnig. Da ist es meistens so, dass man etwa 8 bis 10 Sekunden steht, dann zwei Autolängen vorrollt und wieder steht, für 8 bis 10 Sekunden. Das kann dann auch schon mal 5km so gehen, also eine halbe Ewigkeit. Wenn man da, einfach weil einem sonst der linke Fuß abfällt, den Gang in diesen 10 Sekunden raus nimmt und den Fuß mal ein bisschen lockert, geht die Karre andauernd aus. In den seltesten Fällen sieht eine Stadt wohl so aus, wie in der BMW-Werbung, wo nur der Start-Stopp-3er unterwegs ist, bei uns hat man meistens um die entsprechende Uhrzeit entweder grüne Welle (auch wenn man dann fast 70 fahren muss), oder die kleineren Ampeln werden ausgeschaltet.