Wann bringt Volvo Start-Stop-Funktion?
Wann bringt Volvo eine Start-Stop-Funktion raus. Andere Premiummarken haben diese Option schon länger. Ich denke in Zukunft wird man an diesem System nicht vorbeikommen und wenn die Drive-Modelle mit dieser Option ausgerüstet wären würden Verbrauchs und Emissionswerte weiter sinken.
Also ich sehe da sicher noch Potenzial.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Für den persönlichen Vergleich: Momentanverbrauch laut Bordcomputer, wenn man nach einer roten Ampel (30 - 60 s) mit laufendem Motor losfährt: 40 - 99 l/100km. Startet man den Motor neu so beträgt der Momentanverbrauch "nur" 20 - 40 l/100km.
Grüße, Südwikinger
Hmmh... naja, ob man diesen interpolierten Kram für eine ernsthafte Aussage dazu nutzen kann...
Meine Meinung: wenn man einigermaßen vorausschauend und sparsam fährt (da muß man nicht schleichen) könnte man ein mehrfaches sparen, ohne Mehrkosten, ohne erhöhtem Verschleiß. Ich halte das für den gleichen Unsinn wie diese Bremsenergierückgewinnung in die Batterie rein. Wer bremsen muß, hat vorher zuviel Gas gegeben. ;-) Die Industrie entwickelt den Unsinn und baut ihn ein, um sich ein grünes Mäntelchen zu geben, der Kunde bezahlt es mit, obwohl er bei vernünftiger Fahrweise mehr sparen könnte. Das einzig sinnige wäre ein CO2-Sensor im Auspuff, der kumulativ mißt, einmal im Jahr wird er von der Steuer ausgelesen und man berappt seine Kfz-Steuer nach tatsächlicher CO2-Produktion. Was würden die Autos plötzlich alle sparsam werden! ;-)
Roland
27 Antworten
Mein Kollege hat seit nem guten Jahr einen 1er BMW mit Start-Stop-Automatik... Mittlerweile ist der Anlasser hinüber. Also ich halte von der Technik absolut nix. Die Energie die man da vielleicht spart, wird bei der Produktion der zu ersetzenden Anlasser wieder verpulvert.
Kenne einige, die die Start-Stop-Funkion gar nicht mehr verwenden...
Ist schon seit 1970 auf dem Markt... Wurde aber kurz darauf vom Markt genommen - die Anlasser schmierten zu schnell nacheinander ab...
Hallo Fans,
die Start-Stop Funktion halte ich für absoluten Blödsinn. Die paar Cent der Spritersparnis werden wegen des höheren Verschleiss des Anlassers und der Elektonikkomponenten niemals wettgemacht.
Ich hatte einen BMW als Leihwagen im Urlaub zur Verfügung - mich nerfte das Abschalten des Motors im Stadtverkehr einfach nur.
Gruß Paulchen
V.a. daß man soetwas ausgerechnet in einen BMW einbaut... die Mehrzahl der BMW-Fahrer sind ja an Spritsparen nicht wirklich interessiert, solche Funktionen taugen doch nur als Alibi-Veranstaltung... 😁
Meine Meinung...
Roland
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Paulchen2707
Hallo Fans,die Start-Stop Funktion halte ich für absoluten Blödsinn. Die paar Cent der Spritersparnis werden wegen des höheren Verschleiss des Anlassers und der Elektonikkomponenten niemals wettgemacht.
Ich hatte einen BMW als Leihwagen im Urlaub zur Verfügung - mich nerfte das Abschalten des Motors im Stadtverkehr einfach nur.Gruß Paulchen
Genau DAS ist es ja! Was kostet denn ein Anlasser im Tausch? Ich denke mal, bei den heutigen Fahrzeugen wo der Motorraum so zugebaut ist, dass man nicht einmal mit einer Verlängerung der Ratsche hinkommt, dass der Austausch eines defekten Anlassers DEUTLICH mehr kostet, als der damit erzielte Verbrauchsreduzierung.
Nicht umsonst hat Volvo in den 70ern die Start-Stopp-Automatik wieder aus dem Angebot rausgenommen. Es wurde zwar gut verkauft, nur waren die Reparaturkosten so hoch, dass Volvo mit Kulanz da kaum noch Gewinn machen konnte...
Zitat:
Original geschrieben von spitzer4479
Wann bringt Volvo eine Start-Stop-Funktion raus. Andere Premiummarken haben diese Option schon länger. Ich denke in Zukunft wird man an diesem System nicht vorbeikommen und wenn die Drive-Modelle mit dieser Option ausgerüstet wären würden Verbrauchs und Emissionswerte weiter sinken.
Also ich sehe da sicher noch Potenzial.
Ich meine vor einigen Wochen bereits gelesen zu haben, dass im Sommer 2009 eine Stop-Start-Funktion auch bei Volvo angeboten wird. Leider weiß ich nicht mehr wo - evtl. auf einer schwedischen Seite. Wenn das so ist, so sollten wir spätestens im April davon erfahren, wenn die Veränderungen zum Modelljahreswechsel bekannt werden.
Natürlich macht diese Technik nur Sinn, wenn die Anlasser lange genug halten. Angeblich waren Anlasser jedoch schon vor 20 Jahren für 1 Mio. Startvorgänge ausgelegt. Wenn das immer noch so ist, und man den Wagen nicht nur zum Brötchenholen nutzt, sollten Anlasser also in den meisten Fällen das Auto überleben.
Natürlich muss man sich an die Technik gewöhnen. Aber sicherlich lässt sich damit Kraftstoff sparen. Für den persönlichen Vergleich: Momentanverbrauch laut Bordcomputer, wenn man nach einer roten Ampel (30 - 60 s) mit laufendem Motor losfährt: 40 - 99 l/100km. Startet man den Motor neu so beträgt der Momentanverbrauch "nur" 20 - 40 l/100km.
Grüße, Südwikinger
Na des schau i ma on, wos do Folgekosten sand. Xenonbrenner mochn des ned long mit! Do konnst donn olle joa um 200 Flocken de Brenner Tauschen. Außer de werdn ned obdraht, owa Starten während de eingschoitn sand - irgedwonn sogt donn de Battarie guade nocht.
Außerdem braucht des Auto beim Starten sicha mehr Sprit ois wia wonn i do jetzt moi 30 Sekunden on da Ompi steh und woat.
Owa jedem des seine, nedwoa?
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Natürlich macht diese Technik nur Sinn, wenn die Anlasser lange genug halten. Angeblich waren Anlasser jedoch schon vor 20 Jahren für 1 Mio. Startvorgänge ausgelegt. Wenn das immer noch so ist, und man den Wagen nicht nur zum Brötchenholen nutzt, sollten Anlasser also in den meisten Fällen das Auto überleben.
Ähm, die Anlasser sind "beschissen" - von wegen 1.000.000 Startvorgänge abkönnen ohne kaputt zu gehen. Mein C30 ahtte nur 15tkm auf der Uhr, und schon musste ein neuer Anlasser rein, weil es nicht mehr einspuren wollte...!
Und das war ein Anlasser von 2006 😉 Als die ersten "Startstop-Automatiken" auf dem Markt kamen. Da frage ich mich schon ob sie wirklich was taugen...
Sinnvoller wäre es einfach z.B. mit Druckluft (wie bei LKWs) zu starten. Denn sowas ist kein Problem...
Zitat:
Original geschrieben von darkwing duck
....solche Funktionen taugen doch nur als Alibi-Veranstaltung... 😁
Bin derselben Meinung. Es gibt ja mittlerweile einige neue Fahrzeuge mit dieser Einrichtung. Im Praxistest (!) haben die keine merkbar tieferen Treibstoffverbräuche gegenüber identischen Fahrzeugen ohne Start/Stopautomatik.
Gruss: Peter
Zitat:
Original geschrieben von bluediamond
Mein Kollege hat seit nem guten Jahr einen 1er BMW mit Start-Stop-Automatik... Mittlerweile ist der Anlasser hinüber.
Diese Frage stell ich mir auch. Dennoch wundert es mich, dass das bereits nach einem Jahr auftritt. Ich hätte das nach 5 Jahre, aber auf jedenfall lang nach der Garantie erwartet.
Rein von der Anzahl der Startvorgänge hält da ja der Anlasser eines jeden Post-Kangoo länger.
Murxer
Zitat:
Original geschrieben von hermonn
Na des schau i ma on, wos do Folgekosten sand. Xenonbrenner mochn des ned long mit! Do konnst donn olle joa um 200 Flocken de Brenner Tauschen. Außer de werdn ned obdraht, owa Starten während de eingschoitn sand - irgedwonn sogt donn de Battarie guade nocht.Außerdem braucht des Auto beim Starten sicha mehr Sprit ois wia wonn i do jetzt moi 30 Sekunden on da Ompi steh und woat.
Owa jedem des seine, nedwoa?
Nach 1,5 Jahren und > 100.000 km mit "manuellem" Stop-Start zickt bislang weder mein Anlasser rum noch haben meine Xenonlampen schlapp gemacht (die ständig angeschaltet sind). Sicher bringt diese Technik nicht die Welt. Aber die Summe von allen Möglichkeiten schon - Aerodynamik und Leichtlaufreifen für lange Strecken, Stop-Start-Automatik für den Stadtverkehr. Wobei ich mir für letzteren natürlich viel mehr eine Vollhybridisierung wünschen würde - so lange sie nicht zur Vollhybris wird...
Grüße, Südwikinger
Moin.
Hatte Saab nicht mal soetwas wie eine "Thermoskanne" die das Kühlwasser länger warm hält im Angebot? Was ist denn aus dieser Idee geworden?
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Für den persönlichen Vergleich: Momentanverbrauch laut Bordcomputer, wenn man nach einer roten Ampel (30 - 60 s) mit laufendem Motor losfährt: 40 - 99 l/100km. Startet man den Motor neu so beträgt der Momentanverbrauch "nur" 20 - 40 l/100km.
Grüße, Südwikinger
Hmmh... naja, ob man diesen interpolierten Kram für eine ernsthafte Aussage dazu nutzen kann...
Meine Meinung: wenn man einigermaßen vorausschauend und sparsam fährt (da muß man nicht schleichen) könnte man ein mehrfaches sparen, ohne Mehrkosten, ohne erhöhtem Verschleiß. Ich halte das für den gleichen Unsinn wie diese Bremsenergierückgewinnung in die Batterie rein. Wer bremsen muß, hat vorher zuviel Gas gegeben. ;-) Die Industrie entwickelt den Unsinn und baut ihn ein, um sich ein grünes Mäntelchen zu geben, der Kunde bezahlt es mit, obwohl er bei vernünftiger Fahrweise mehr sparen könnte. Das einzig sinnige wäre ein CO2-Sensor im Auspuff, der kumulativ mißt, einmal im Jahr wird er von der Steuer ausgelesen und man berappt seine Kfz-Steuer nach tatsächlicher CO2-Produktion. Was würden die Autos plötzlich alle sparsam werden! ;-)
Roland
Wem es auf die letzten Zehntel-Liter Sprit ankommt, sollte lieber die Öffis oder das Fahrrad benutzen, anstatt mit übertriebener Spritsparerei die Strassen zu verstopfen.
Gruß Paulchen