Wann Batterie erneuern??
Hallo zusammen,
Fahre seit 7Jahren einen 9Jahre alten Passat 2,0TDI 216000km.
Dort ist noch die erste Starterbatterie verbaut, welche jedes Jahr vor dem Winter vorsorglich geladen wird. Die Leistungsfähigkeit des Akkus wird von mir auch regelmässig gemessen. Dazu habe ich ein Meßgerät welches den Kaltstartstrom misst Jetzt bei der letzten Messung war das Ergebnis:
IST: 380A SOLL: 580A also etwa 2/3 Kapazität
Das Fahrzeug startet bis jetzt immer einwandfrei. Nun zu meiner Frage an die Spezialisten:
Ab welcher Kapazität sollte ich mich nach Ersatz umsehen, um nicht im Winter von einer leeren Batterie überrascht zu werden??
Will ja auch nicht zu früh kaufen. Vielen Dank😉😉
Beste Antwort im Thema
Also ich hab mir ein zweites Auto in die Garage gestellt, falls das eine mal kaputt ist
48 Antworten
Zitat:
@tdi josi schrieb am 6. Dezember 2015 um 19:53:26 Uhr:
Das hatte ich auch mal bei meinem 2.Fahrzeug. Die Batterie stirbt dann an einem überraschenden Zellschluss, liegt meist an der schlechten Qualität der billigen Zubehörbatterien.Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 6. Dezember 2015 um 19:43:35 Uhr:
Ersatz bekommt man in jeder normalen Werkstatt oder Teileladen.
Solange die Batterie keine Auffälligkeiten zeigt bleibt sie drin.
Was soll man da viel messen? Eine Batterie kann von jetzt auf gleich den Geist aufgeben.
Ist mir erst vor ein paar Wochen passiert. Morgens zur Arbeit gefahren, Nachmittags sprang das Auto nicht mehr an.
Da half selbst das Laden nix mehr.
Das passiert selbst bei den Markenbatterien.
Meine war eine von Varta, Einbaudatum 06.2009
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:35:20 Uhr:
Das passiert selbst bei den Markenbatterien.Zitat:
@tdi josi schrieb am 6. Dezember 2015 um 19:53:26 Uhr:
Das hatte ich auch mal bei meinem 2.Fahrzeug. Die Batterie stirbt dann an einem überraschenden Zellschluss, liegt meist an der schlechten Qualität der billigen Zubehörbatterien.
Meine war eine von Varta, Einbaudatum 06.2009
Die meines 2.Fahrzeugs war von Banner, hielt 3 Jahre.
Danke für eure Antworten, es schadet ja nie frühzeitig über technische Details zu sprechen.
Mein Testgerät zeigt übrigens schon "failure" an (380A), denke bei 350A werde ich spätestens tauschen müssen (SOLL 580A).
Das ich bei Wechel auf der sicheren Seite bin ist mir klar.
Hier sind eben die meisten aufgeschlossen und hilfsbereit.
Teuer ist bei Batterien nicht immer Die Beste.
In vielen UNABHÄNGIGEN tests (wovon es nur noch wenig gibt) steht Oftmals der Hersteller Sonnenschein Akkumulatoren auf den oberen Rängen z.t. Weit vor Varta, Bosch und co.
Liegen Preislich etwa Zwischen Baumarkt und Marke.
Ein Beispiel was zwar nicht's mit einem Auto zu tun hat aber erwähnenswert ist sind z.b. 9V Blöcke.
Mein Hobby nebenbei ist Paintball und da wird man niemals einen Spieler mit einer Duracel blablabla Batterie sehen.
Ob man es glaubt oder nicht am besten sind Lidl Batterien das 2er pack für 2,99
Hallo. ..also ich sehe das genau so wie auch schon einige meiner Vorredner ....Eine Batterie mit zu niedriger Spannung kann richtig viel Fehler verursachen. ..zusätzlich kommt noch wie oben schon geschrieben wurde das es ganz schnell gehen kann das die Batterie radikal abbaut...und das ist ja bekannter weiße immer in einer Situation wo man es gar nicht gebrauchen kann. ...bei einer 9 Jahre alten Batterie kann ich mir kaum vorstellen das die einen kalten Winter überstehen wird. ...die Dinger werden eigentlich erst gar nicht so alt.....lg Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@tdi josi schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:45:53 Uhr:
Die meines 2.Fahrzeugs war von Banner, hielt 3 Jahre.Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:35:20 Uhr:
Das passiert selbst bei den Markenbatterien.
Meine war eine von Varta, Einbaudatum 06.2009Danke für eure Antworten, es schadet ja nie frühzeitig über technische Details zu sprechen.
Mein Testgerät zeigt übrigens schon "failure" an (380A), denke bei 350A werde ich spätestens tauschen müssen (SOLL 580A).
Das ich bei Wechel auf der sicheren Seite bin ist mir klar.
Hier sind eben die meisten aufgeschlossen und hilfsbereit.
Schaden wird ein wechsel sicherlich nicht.
Nur ist er nötig?
Auf verdacht wechseln ohne irgendwelche auffälligkeiten halte ich für übertrieben.
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:57:02 Uhr:
Hallo. ..also ich sehe das genau so wie auch schon einige meiner Vorredner ....Eine Batterie mit zu niedriger Spannung kann richtig viel Fehler verursachen. ..zusätzlich kommt noch wie oben schon geschrieben wurde das es ganz schnell gehen kann das die Batterie radikal abbaut...und das ist ja bekannter weiße immer in einer Situation wo man es gar nicht gebrauchen kann. ...bei einer 9 Jahre alten Batterie kann ich mir kaum vorstellen das die einen kalten Winter überstehen wird. ...die Dinger werden eigentlich erst gar nicht so alt.....lg Michael
Welche Fehler/Schäden sollen da entstehen?
Der Strom kommt bei laufenden Motor immer noch von der Lichtmaschine. Die Batterie ist da nur als Buffer dazwischen und dient weiter nur zum Starten und als Energiequelle für Steuergeräte ect. zum erhalt der Daten.
Was die Lebensdauer betrifft, kann eine Batterie über 20 Jahre halten.
Aber beim starten bricht die Spannung unverhältnismäßig zusammen. ...klar kann eine Batterie älter werden aber die Chance bei einem Altagsfahrzeug in unserern Breitengraden ist doch eher gering. ...lg
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 6. Dezember 2015 um 21:13:59 Uhr:
Aber beim starten bricht die Spannung unverhältnismäßig zusammen
Und dann???
Zitat:
. ...klar kann eine Batterie älter werden aber die Chance bei einem Altagsfahrzeug in unserern Breitengraden ist doch eher gering. ...lg
Gerade bei Alltagsfahrzeugen in unseren Breitengraden hat eine Batterie sehr hohe Lebenserwartung.
Na dann. ...was soll ich sagen. ...wo ich wohne sind die winter dann wahrscheinlich viel kälter als bei dir. ..lg
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 6. Dezember 2015 um 21:27:36 Uhr:
Na dann. ...was soll ich sagen. ...wo ich wohne sind die winter dann wahrscheinlich viel kälter als bei dir. ..lg
Ich wohne in Bayern.
Da wird eine Batterie ausgewechselt wenn das Auto nicht mehr anspringt.
Schäden entstehen da keine am Auto.
Welche Schäden kommen da bei euch vor?
Meinem B Kadett, Bj 69 konnten solche Spannungs/Unterspannungen nichts anhaben 😁 Leider kack... die Elektroniken heute ab, und schmeißen diverse Fehler in den Speicher.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 6. Dezember 2015 um 21:35:15 Uhr:
Meinem B Kadett, Bj 69 konnten solche Spannungs/Unterspannungen nichts anhaben 😁 Leider kack... die Elektroniken heute ab, und schmeißen diverse Fehler in den Speicher.
Fehler im Speicher sind keine Schäden.
Die sagen ja nur das irgendwo was mal nicht richtig funktioniert hat.
Also aktuellstes Beispiel was ich aufführen könnte wäre das bei einem Kunden Fahrzeug..Mazda 3 die ASR Lampe geleuchtet hat. ..Fehlercode xxxx war ABS Steuergerät defekt. ..zusätzlich meldet das Diagnose Gerät noch Batterie Spannung zu niedrig. ..Der Kunde wollte das zuerst das Steuergerät getauscht wird. ..mit der Batterie würde er nochmals kommen. ...nach Austausch dass Steuergerät, war vermeintlich ales okay. ..3 Tage später kam der Kunde Und beschwerte sich Daseins die Lampe wieder brenne...nach langem hin und her mit Mazda kam dann raus. .Batterie tauschen. ..wieder Fehler gelöscht und seit dem null Problem. ..das es das war jetzt die Kurzfassung. ..lg
Ja ich rede natürlich von fehler im Speicher nicht von schäden...klar
An meinem 5er Golf hängt sich bei Unterspannung bspw. das Anhängersteuergerät auf. Nach dem ziehen der Sicherung funktionierte es bisher immer wieder.
Wenn aber beim Airbagsteuergerät Daten geschrieben werden und es kommt zur Unterspannung, ist dies so, als würden da Crashdaten protokolliert, so hat es mir jedenfalls mal ein Instandsetzer von Steuergeräten erklärt. Ob man dies dann wieder 100% in den Urzustand gesetzt bekommt, steht wohl in den Sternen.
Gruß