Wann antwortet Maastricht normalerweise?

Mercedes

Ein freundliches Hallo in die Runde

Ich habe mich am 25.07. per Mail an das Kundencenter in Maastricht gewandt. Kurz darauf habe ich eine automatisierte Antwort als Eingangsbestätigung erhalten.
Bis heute keinerlei Reaktion von dort. Ist das normal? Was habt ihr für Erfahrungen?

Grüße rudi

21 Antworten

Min 3 Wochen bis zu 8 Wochen alles dabei gewesen. Bei den meisten Fällen kam auch ein direkter Anruf aus Maastricht. Mfg

In Holland sind auch Ferien. 😉

Danke für die Antworten. An Urlaub etc. hatte ich schon gedacht. Also sind die 4 Wochen durchaus noch im normalen Bereich. Dann werd ich mal weiter warten.

Nach meiner (einmaligen) Erfahrung hat es unter 1 Woche gedauert. Das halte ich auch für angemessen. Wegen Urlaubszeit würde ich max. noch ne 2te Woche dazu geben.
4 Wochen, das geht ja wohl gar nicht, es sei denn es liegen besondere Gründe vor. Dann sollte man sich aber seitens M. zwischenzeitlich melden und einen Termin für eine Antwort geben.
Die deutschen Schlafschafe lassen halt alles mit sich machen.🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 25. August 2017 um 21:45:44 Uhr:


Die deutschen Schlafschafe lassen halt alles mit sich machen.🙄

Das kann man immer einfach so sagen. Anders gesagt, was würdest du in der Situation dem TE denn raten?
Diese spannende Frage lässt du komplett offen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 25. August 2017 um 21:53:16 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 25. August 2017 um 21:45:44 Uhr:


Die deutschen Schlafschafe lassen halt alles mit sich machen.🙄

Das kann man immer einfach so sagen. Anders gesagt, was würdest du in der Situation dem TE denn raten?
Diese spannende Frage lässt du komplett offen.

Na was wohl..., jedenfalls nicht wochenlang warten, bis sich jemand von denen herabläßt, sich um des lästigen Kunden Anliegen zu kümmern. Nach einer Woche nachhaken, (wenn dann nichts passiert) nach der zweiten Woche notfalls jeden Tag. Das liesse sich noch anderweitig fortführen....
Wenn das alle machen, werden die sich was einfallen lassen müssen, wenn alle geduldig 4 Wochen warten (Schlafschafe) wird nix passieren.

Das Ganze nennt sich "Customer Assistance Center" wenn ich nicht irre. Wenn ich es da nicht schaffe, den Kunden zeitnah zu betreuen, warum macht man das überhaupt. Das ist dann eher kontraproduktiv. Schlechter Service ist noch schlechter, als gar keinen solchen Service anzubieten.

Mal nachhaken ... ok.
Am Ende stellt sich der "dumme Deutsche" aber auch immer die Frage, lohnt der Einsatz oder ist das alles nur vergebene Liebesmüh.
Auf Deutsch gesagt, er wägt Aufwand und Nutzen klug ab.

Wenn ich mich an Maastricht wende, hab ich idR einen triftigen Grund, ansonsten lasse ich es bleiben, denn dann lohnt sich auch der "Ersteinsatz" nicht. Wenn ich die nur hobbymässig anschreibe, weil ich grad Langeweile habe, ist es natürlich was anderes. Das würde ich dem TE aber nicht unterstellen wollen.

Erfahrung aus einem anderen Bereich:
Ich hatte mal ein Anliegen, es bezog sich auf die xyz Bank AG, deren Kunde ich (noch) nicht war und die mich "schlecht" behandelt hat. Ich habe daraufhin einen freundlichen kurzen Brief bzgl. der Sachlage an den Vorstand der Bank geschrieben. Der Vertriebsvorstand (selbstverständlich persönlich) hat mich zeitnah angerufen, sich entschuldigt und die entsprechenden Schritte eingeleitet. Zusätzlich habe ich von ihm ein persönliches Entschuldigungsschreiben erhalten; und das war nicht die Dorf-Volksbank um die Ecke. Die interessieren sich schon dafür, wenn was schiefläuft (und bei 4 Wochen Wartezeit wie beim TE, kann man da durchaus von schieflaufen sprechen), man muß selbstverständlich sachlich und freundlich bleiben, dann geht (meist) auch was.

Wenn die was aus ihrem standardmäßigen Antwort-Repertoire verwenden können gehts schnell. Ansonsten wird auch in den jeweiligen Fachabteilungen nachgeforscht oder dann auch etwaige Antworten auch noch der Rechtsabteilung zur Prüfung überstellt. Wenn natürlich alle Abteilungen dünn besetzt sind, weil Urlaubszeit, dann dauerts auch mal länger.

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 25. August 2017 um 22:52:54 Uhr:


Wenn die was aus ihrem standardmäßigen Antwort-Repertoire verwenden können gehts schnell. Ansonsten wird auch in den jeweiligen Fachabteilungen nachgeforscht oder dann auch etwaige Antworten auch noch der Rechtsabteilung zur Prüfung überstellt. Wenn natürlich alle Abteilungen dünn besetzt sind, weil Urlaubszeit, dann dauerts auch mal länger.

OK, wie ich bereits schrieb, kann es ja durchaus Gründe geben, daß es länger dauert, aber dann muß man den Kunden kontaktieren und ihm freundlich erklären, daß es aus den und den Gründen diesmal leider bis zum xy.uz. dauert, bis er eine valide Antwort erhält. Einfach gar nix zu machen und den Kunden im Regen stehen zu lassen, geht einfach nicht.

Hi. Ich würde einfach anrufen. Und dann klärt sich das schon. Denn die Schreiben sind ja bestimmt auch auf dem PC sichtbar.
So kann dir zeitnah geholfen werden.
Welches Problem hast du eigentlich?

Mein Auto qualmt beim Starten und zwar nur wenn es schräg auf der Zufahrt zur Kellergarage geparkt ist. So parke ich aber die weit überwiegende Zeit. Steht das Fahrzeug annähernd waagerecht ist nichts.
Es ist definitiv Öl was da verbrannt wird. Ansonsten ist der Motor in Ordnung, läuft gut, startet gut und macht keine ungebührlichen Geräusche.
War deswegen schon unzählige male bei Mercedes in der Werkstatt. Es wurden die Hohlschraube gewechselt, diverse Schläuche, und zweimal der Turbo erneuert. Nur qualmen tut er immer noch, sehr peinlich.
Muß doch einen Motorprofi geben, der den wirklichen Fehler finden kann, deswegen hatte ich Maastricht um Hilfe gebeten.
Hab derzeit noch was über einen privaten Kontakt laufen. Aber das läuft erst an und noch gibt es keine Lösung oder Idee.

Ich denke nicht das dir Maastricht weiter helfen kann.
Ich würde über deine Stamm Werkstatt den technischen Außendienst anfordern. Der kann dir am besten helfen.
Und deine Werkstatt kann am besten sagen was alles bei ausprobiert wurde.

Ja da magst Du Recht haben, aber deswegen können sie doch antworten und wenn sie genau diesen Vorschlag machen. Ist schon ne verzwickte Geschichte. Da müsste sich einer richtig dahinter klemmen und genau das seh ich bei den Stundensätzen Mercedes als Problem an. Auf der anderen Seite bin ich ja aber nicht schuld an dem Dilemma.

Grüße rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen