Wandler oder DKG - Wie finde ich die Getriebeart heraus?
Liebe Freunde,
wenn es um Automatikgetriebe geht, bin ich der Wandlertyp. Ja, es heißt die sind "schwammiger", nicht so direkt, eher zum cruisen. Aber ich bin ja auch eher der cruiser, der mit dem Verkehr mitschwimmt. Mir geht es eher um die geringeren Wartungsbedürfnisse im Vergleich zum DKG.
Nun die Frage, wann immer ich mir ein Auto anschaue, steht nur DASS es eine Automatik ist. Wenn man viel Glück hat, schreibt der Inserierende, wieviele Gänge. Besonders bei Benz erkennt man es ja manchmal am Namen z.B. 7G-Tronic.
Aber woran erkenne ich, ob es nun eine Wandlerautomatik ist oder nicht. Bislang ging ich los und studierte jedes infrage kommende Auto auf irgendwelchen Seiten, Foren, Technikarchiven etc.
Gibt es da vielleicht eine Art Eselsbrücke? Ein ausschlaggebendes Detail, das das Getriebe sofort als Wandler verrät? Kann man pauschale Äußerungen tätigen wie "bis Baujahr xyz war ALLES Wandler, DKG kam erst ab Baujahr xyz" etc., sowas in der Art?
86 Antworten
Tatsache ist, DSG ist Schrott.
Mir kommt kein Auto mit DSG auf den Hof.
Gibt nichts aktuelleres als das 8 Gang Wandlergetriebe von ZF, das BMW und Alfa einbauen.
150 Millisekunden für den Gangwechsel im Alfa.
Bella Machina Alfa Gulia.
https://youtu.be/00pr1u0izas?t=828
Wählt die Gänge selbst vor.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. März 2022 um 20:07:01 Uhr:
Tatsache ist, DSG ist Schrott.
Was heutzutage so alles als Tatsache verkauft wird ...
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. März 2022 um 20:07:01 Uhr:
150 Millisekunden für den Gangwechsel im Alfa.
Das schafft ein Brot-und-Butter-DSG auch. Und ein BMW-SMG III unterbietet das locker.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. März 2022 um 20:07:01 Uhr:
Tatsache ist, DSG ist Schrott.
Mir kommt kein Auto mit DSG auf den Hof.
Gibt nichts aktuelleres als das 8 Gang Wandlergetriebe von ZF, das BMW und Alfa einbauen.
150 Millisekunden für den Gangwechsel im Alfa.
Bella Machina Alfa Gulia.https://youtu.be/00pr1u0izas?t=828
Wählt die Gänge selbst vor.
Hallo,
ein Wandlerautomat wählt keine Gänge vor. Da sind alle Planetensätze ständig im Eingriff.
Grüße,
diezge
Zitat:
Hallo,
ein Wandlerautomat wählt keine Gänge vor. Da sind alle Planetensätze ständig im Eingriff.
Grüße,
diezge
Bei jedem Getriebe mit Zahnrädern sind die ständig im Eingriff.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. März 2022 um 20:07:01 Uhr:
Tatsache ist, DSG ist Schrott.
Na dann haben wir's ja doch noch geschafft, diesem Thread nach endlosen Beiträgen eine Kernaussage zu geben!
Zitat:
@Steph666 schrieb am 30. März 2022 um 22:16:55 Uhr:
Zitat:
Hallo,
ein Wandlerautomat wählt keine Gänge vor. Da sind alle Planetensätze ständig im Eingriff.
Grüße,
diezge
Bei jedem Getriebe mit Zahnrädern sind die ständig im Eingriff.
Hallo,
nein, beim Schaltgetriebe sind nur die Zahnräder des eingelegten Gangs im Eingriff. Die anderen Zahnräder laufen lose ohne Kraftschluss mit. Beim Wandlerautomat sind jedoch immer alle Planetensätze kraftschlüssig im Eingriff.
Grüße,
diezge
Zitat:
@Steph666 schrieb am 30. März 2022 um 18:00:00 Uhr:
Die 7-3 wird dann aber nicht direkt durchgeführt, sondern als 7-6-3 oder 7-4-3.
Das war nicht so ganz das, was @diezge erzählt hat....von direkt und indirekt hat er nicht geschrieben und direkt und indirekt interessiert aus Fahrersicht definitiv nicht:
Zitat:
Ein Doppelkupplungsgetriebe kann nicht von ungeraden auf ungerade und von geraden auf gerade Gänge ohne Zugkraftunterbrechung springen. Genau deshalb wird das auch nicht gemacht.
Er hat letztendlich geschrieben, dass nur Sprünge von gerade auf ungerade und umgekehrt statt finden.
Wenn man das einem normalen Fahrer sagt, stimmt das in dessen Praxis nicht.
Für den Fahrer ist ein Sprung von 7 auf 3, an der Ganganzeige zudem deutlich sichtbar, möglich.
Dass für so ein Herunterschalten (in diesem Fall von 7 auf 3) eine Zwischenschaltung im Millisekundenbereich notwendig ist, ist technisch korrekt, aber es wissen, weil es unsichtbar und nahezu unbemerkbar vor sich geht, nur Eingeweihte und für den Fahrer spielt das keine Rolle.
Zudem ist, wie hoffentlich mittlerweile unstrittig, die Aussage das ein "Sprung" von gerade auf gerade und von ungerade auf ungerade, ebenfalls ohne Zugkraftunterbrechung statt findet.
Nur deswegen ist die Zwischenschaltung ja letztendlich notwendig.
Es geht aber um die technische Seite, verdammt noch mal. Die Antwort dazu habe ich dir bereits am Anfang erläutert. Da kannst du dich drehen und wenden wie du willst, von mir aus auch strampelnd auf dem Boden wälzen - es ist so.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 31. März 2022 um 09:29:02 Uhr:
Es geht aber um die technische Seite, verdammt noch mal. Die Antwort dazu habe ich dir bereits am Anfang erläutert. Da kannst du dich drehen und wenden wie du willst, von mir aus auch strampelnd auf dem Boden wälzen - es ist so.
Nein, verdammt noch mal....
Es geht hier in diesem Thread (s. Titel) u.a. darum, wie man anhand des Getriebeverhaltens erkennen kann, ob man ein DKG oder ein Wandlerstufengetriebe im Auto hat.
Wenn derjenige einen so großen techn. Background hätte, dass er weiß, was sich im DKG diesbezüglich abspielt, weiß er vermutlich auch welche Art von Getriebe in dem Auto ist, welches er gerade fährt.
Hier geht es darum, dass jemand ein Auto fährt, der nicht weiß, welches Getriebe vorhanden ist und dann kann er lediglich am äußeren Verhalten zu erkennen versuchen, welches Getriebe es sein könnte.
Die Millisekunden-Zwischenschaltung kann er, wenn er nicht gerade Testfahrer ist und über große Erfahrung mit unterschiedlichen Getriebearten verfügt, nicht bemerken und selbst wenn er eine minimale Verzögerung bemerken würde, könnte ein normaler Fahrer diese nicht einordnen.
Äußerlich und für den Fahrer sichtbar, kann ein DKG genau so von 7 auf 3 schalten, wie ein Wandlerstufengetriebe und von daher ist das kein eindeutiges Erkennungsmerkmal der Getriebebauart.
Ich sag's ganz ehrlich, ich könnt's wahrscheinlich nicht auseinanderhalten. Dabei bin ich selbst Techniker und achte auf jeden kleinen Unterschied. Aber meine Erfahrungen mit dem DKG im SMAX hat mich eines besseren belehrt. Beim normalen Fahren gibt's keinen schnell merkbaren Unterschied zum Wandler. Das einfachste wird sein, die Gänge zu zählen (wobei das durch das Gänge-Überspringen beim Wandler auch nicht leicht ist). Die DSG's gibt's bis 7 Gänge, die modernen Wandler liegen bei 8-9 Gängen.
Grüße,
Zeph
Kriecht ein DSG eigentlich mittlerweile wenn man leicht von Bremse runtersteigt?
Zitat:
@diezge schrieb am 31. März 2022 um 08:59:30 Uhr:
Zitat:
@Steph666 schrieb am 30. März 2022 um 22:16:55 Uhr:
Bei jedem Getriebe mit Zahnrädern sind die ständig im Eingriff.
Hallo,
nein, beim Schaltgetriebe sind nur die Zahnräder des eingelegten Gangs im Eingriff. Die anderen Zahnräder laufen lose ohne Kraftschluss mit. Beim Wandlerautomat sind jedoch immer alle Planetensätze kraftschlüssig im Eingriff.
Grüße,
diezge
Das ist falsch. Die Zahnräder sind auch bei einem MT immer im Eingriff, allerdings überträgt nur der eingelegte Gang ein Drehmoment. Die übrigen drehen mehr oder weniger lastfrei mit. Wären die Zahnräder nicht im Eingriff müssten diese bei der Schaltung physikalisch verschoben werden. So ein Vorgang führt allerdings ganz so schnell zu einem nötigen Zahnarztbesuch.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 31. März 2022 um 10:59:52 Uhr:
Ich sag's ganz ehrlich, ich könnt's wahrscheinlich nicht auseinanderhalten. Dabei bin ich selbst Techniker und achte auf jeden kleinen Unterschied. Aber meine Erfahrungen mit dem DKG im SMAX hat mich eines besseren belehrt. Beim normalen Fahren gibt's keinen schnell merkbaren Unterschied zum Wandler. Das einfachste wird sein, die Gänge zu zählen (wobei das durch das Gänge-Überspringen beim Wandler auch nicht leicht ist). Die DSG's gibt's bis 7 Gänge, die modernen Wandler liegen bei 8-9 Gängen.
Was mit daran liegt, dass sich die technischen Unterschiede durch die Programmierung angeglichen haben. Während das Gangüberspringen bei manchen Herstellern beim DKG gefühlt möglich ist, programmieren manch andere Hersteller beim Wandler das überspringen nicht rein bzw. lassen es nur im Kickdown zu.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 31. März 2022 um 10:59:52 Uhr:
Ich sag's ganz ehrlich, ich könnt's wahrscheinlich nicht auseinanderhalten. Dabei bin ich selbst Techniker und achte auf jeden kleinen Unterschied. Aber meine Erfahrungen mit dem DKG im SMAX hat mich eines besseren belehrt. Beim normalen Fahren gibt's keinen schnell merkbaren Unterschied zum Wandler. Das einfachste wird sein, die Gänge zu zählen (wobei das durch das Gänge-Überspringen beim Wandler auch nicht leicht ist). Die DSG's gibt's bis 7 Gänge, die modernen Wandler liegen bei 8-9 Gängen.Grüße,
Zeph
Gibt meines Wissen auch ein paar wenige DKGs mit 8 Gängen. Bei Porsche und MB.
Die allermeisten DKGs haben aber 7-Stufen und von daher kann man sich ab 8 Stufen schon relativ sicher sein, ein Wandler-Stufengetriebe zu fahren.
Zitat:
@a_v_s schrieb am 31. März 2022 um 11:02:31 Uhr:
Kriecht ein DSG eigentlich mittlerweile wenn man leicht von Bremse runtersteigt?
Das hat schon das erste DSG (also das erste Großserien-DKG des VW-Konzerns), das DQ250, gemacht.